Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.09.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-09-12
- Erscheinungsdatum
- 12.09.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000912
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190009126
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000912
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-09
- Tag1900-09-12
- Monat1900-09
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6766 Amtlicher Teil. 212, 12. September 1900. R. Lechncr's Hof- „. Univ.-Buch». (Wilh. Müller) in Wien. ckaUrbuoli üsr tc. Ir. xsoloxisokso RsioksLN8tg.lt. IgkiA. 1900. 50. L6. 4 Ms. Lsx.-8>>. (1. M. 186 8. in. 8 IM, 2 LI. Lr- kigl'An. u. 4 lob.) In Loillin. n.ll. 16. — Martin Oldenbourg in Berlin. Haacke, W., u W. Kuhnert: Das Thierlebcn der Erde. 7. Lfg. Lcx,-8°. (1. Bd. S. 289-336 m. Abbildgn. u. 3 färb. Taf.) bar n. 1. — C. ff- Wintcr'sche Vcrlagsh. in Leipzig. Lroirn's, H. 6-., XIassso n. OrännnAsn cles 'Ibior-Rsioks, visson- svkgttlieb aglAsstsIIt in IVort n. Lila. 2. Lri. 3. ilbtb. Lebino- asrwsn f8tgebslbgutsr). Learb. v. II. LuclvviA. LortASSstrt v. 0. LgMgnn. 33.—36. Lk^. Lsx.-8^. (8. 809—872 rn. 4 lat. n. 4 LI. Lrlrlgi'KN.) g n. 1. 50 Verzeichnis künftig erscheinender Mcher, wrlcht i» dieser Vmiimer ;nin erstenmale angekündigt lind M. H. Basteile Kunstverlag in München. 6788 RünstlsrlilU'ton. 8sris IX. Ludolf Benft in Strahbnrg. 6789 Xunstxsivsrbs in LIsass-LotkrinFSn. Hakt III: IVonclsI Listtsilin, Italer n. ilrvbitslrt. 1 ^ 20 §). S. Fischer, Verlag in Berlin. 6788 d'Annunzio, Traum eines Friihlingsmorgcus. 1^; geb. 2 F. Fontane ä- Co. Pan-Conto in Berlin. 6783 Oläs, ItiotLseks-Lortrgit. 10 Hermann Haacke in Leipzig. 6792 Schuster, Von Lenz zu Herbst. 2 ^ 45 <); geb. 3 40 Kretschmer, die Ideale und die Seele. Ca. 2 40 6790 A. Hartlrbens Verlag in Wien. 6784 Schweiger-Lcrchenfeld, Fraucnreiz. 1. Lieferung. 1 I H. Cd. Heist (Heist L Mündel) in Ttrastburg i. C. 6791 Ruskin, die Steine von Venedig. Bd. II. Der Dogenpalast. - Geb. 4 Wilhelm Herst (Befscr'sche Buchhandlung) in Berlin. 6793 Schneider, ein halbes Jahrhundert im Dienste von Kirche und Schule. 6 geb. 7 M Gebrüder Paetel in Berlin. 6786 Frapan, Wehrlose. 4 geb. 5 Kurz, von dazumal. 4 geb. 5 >6. Hcrzl, philosophische Erzählungen. 4 geb. 5 Richard Schröder (vorm. Cd. Dörings Erben) in Berlin. 6782 Neueste Armee-Einteilung. Jahrg. 36. 1901. 40 H. Neueste Armee-Karte. Jahrg. 1900/1901. 50 H. C. Sl. Schlvetschke ä- Sohn in Berlin. 6792 Diederich, Alphonse Daudet. 5 geb. 6 C. Sl. Seemann in Leipzig. Gesellschaft für graphische Industrie in Wien. 6787 Dichter und Darsteller. Hersg. v. Lothar: Bd. IV.: Shakespeare. Von Kellner. 4 geb. 5 „ V.: Bauerufcld. Von Horner. 3 geb. 4 Karl Siegismnnd Verlag in Berlin. 6789 Stechert's Armce-Einthciluug und Quartier-Liste des Deutschen Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine. 41. Jahrg. 334. Ausg. 75 H. Verlag f. Börsen- u. Finanzliteratnr, 4l.-G. in Leipzig. 6783 labrbuob 6. Lsrlivsr Lörss. XusZ. 1900/1901. 12 50 Verlag f. Naturkunde (Dr. Julius Hoffmann) in Stuttgart. IlokkmLvn, lasobsnousb clor VoZsIkrsuncls 4 80 o). 6789 Friedr. Vielvcg L Sohn in Brannschweig. 6788 II. V7. VoZsIs LbotoArapkis. 6sb. 2 ^ 50 <Z. W. Vobach L Co. in Berlin. 6785 »Lls Mbsitsstuds'. 30. laki-A. Nichtamtlicher Teil Der Betrieb des Buchhandels in wissenschaftlicher Betrachtung. In seinem neuesten, sehr beachtenswerten Werke, das Unter dem Titel »Handel und Handelspoltik« im Mai d. I. erschienen ist*), widmet der bekannte Volkswirtschaftslehrer Professor R. van der Borght in Kapitel 9 (Betrieb des Warenhandels) auch dem Buchhandel eine ausführliche Be trachtung. Wir erbaten uns und empfingen mit Dank die Erlaubnis zum Abdruck dieses Abschnittes und hoffen, mit der nachfolgenden Wiedergabe dieser interessanten Ausführungen Beifall zu finden. (Red.) (9.Kapitel.) Z 6. Der Betrieb des Buchhandels.— Mehrfache Besonderheiten zeigt der Betrieb des Buchhandels. Seine Aufgabe ist der Vertrieb gedruckter Bücher und ver wandter Gegenstände. Rein vom geschäftlichen Standpunkt aus betrachtet, ist er ein Erwerbsunternehmen wie alle anderen Zweige des Handels. Aber jeder Zweig des Handels hat auch eine bestimmte allgemeine Funktion auszuüben, die über das materielle Erwerbsinteresse des Kaufmanns hinausführt. Auch beim Buchhandel ist eine wichtige Funktion für die Ge *) Land- uv<I ligbi'duob clsr 8ta,Ltsvisssossbaktso io sslbstäo- ckiAso Laoclon. LsAi'üodst von lluno Lraolcsvstsio, kortzssst^t voo Ickax von LsoUöl. 1. XbtlA.: VoHesvirtsobaktslskrs. XVI. Laock. Ar. 8". llsipmA, 0. L. LirssUksIä. XVI. Loi gkt, Lrok. Lr. It. vom äsr, LLnäsI onä Lanclolspolitüc. (XI, 570 8.) samtheit sofort — und hier vielleicht noch schärfer als in anderen Zweigen — wahrnehmbar. Volkswirtschaftlich be trachtet, ist der Buchhandel als Mittel zur Verbreitung und Förderung der Bildung und des Wissens von höchstem Wert. Die geistige Arbeit des Volkes ist ans das engste mit dem Buchhandel verknüpft; ihre Ergebnisse sind es, die durch den Buchhandel in weite Kreise getragen werden. Die Waren des Buchhandels, die Bücher, dienen der Befriedigung geistiger Bedürfnisse, und diese geistigen Bedürfnisse sind noch viel mannigfaltiger abgestuft als die materiellen; bei ihnen spielt die Individualität des Einzelnen, die geistige Strömung der Zeit, der besondere Charakter des geistigen Lebens des Volks eine äußerst wichtige Rolle. Der reichhaltigen Abstufung der geistigen Bedürfnisse muß die Mannigfaltigkeit der Waren des Buchhandels entsprechen. Massenbedarfsartikel in dem Sinne, daß jeder Mensch auf sie angewiesen ist, giebt es im Buchhandel nicht. Getreide kann überall Absatz finden, weil es überall gebraucht wird. Bücher, und wenn sie noch so weit verbreitet sind, haben doch stets von vornherein ein be schränkteres Absatzgebiet. Kein Buch ist so weit verbreitet in der Welt als die Bibel. Aber ein Massenbedarfsartikel der Welt ist auch dies Buch nicht; als allgemein notwendiger Bedarfsartikel kann es nur in protestantischen Ländern be trachtet werden. Gerade dies Beispiel zeigt, daß der Kon- sumentenkreis, für dessen Befriedigung ein Buch in Betracht kommt, selbst unter den günstigsten Voraussetzungen an be stimmte Schranken gebunden ist, daß aber die Schranken doch
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder