Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.06.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-06-22
- Erscheinungsdatum
- 22.06.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18780622
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187806222
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18780622
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-06
- Tag1878-06-22
- Monat1878-06
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
148, 22. Juni. Fertige Bücher s. w. S44k> L. Koch in Wien V, Rampersdorfgasse lö. fSbS7g.j In meinem Verlag erschien: Raphaels Tapeten im Vatican zu Nom. Nach den erhaltenen Cartons in Licht druck ausgeführt durch L. Koch, mit Einleitung und Erläuterung von V. K. Schembera. Preis: 15 ^ Baar mit 40A- Rabatt. Die hervorragendsten Zeitungen Deutsch lands widmen meiner Ausgabe jetzt gerade eine eingehende Würdigung und jede derselben ist voll des Lobes über die wirklich künstlerische Wiedergabe, welche mit Rücksicht auf den Preis besonders in die Augen fällt. Die Resultate einzelner Firmen, selbst in kleineren Städten, beweisen die leichte Verkäuflichkeit meiner Ausgabe — allerdings unter Voraussetzung einigen In teresses seitens des geehrten Sortiments handels. Es wird nun, da die Aufmerksamkeit durch die Presse in weiteren Kreisen erweckt wird, nicht schwer sein, sehr günstigen Absatz zu erzielen und sehe ich daher gern erneuerten Aufträgen entgegen. Hochachtungsvoll Wien, Juni 1878. L. Koch. Die Nationalzeitung schreibt in ihrer Nummer vom 1b. Juni a. e. in einem längerem Feuilleton: „Im Anfang des 18. Jahrhunderts fertigte der berühmte Kupferstecher Nikolaus Dorigny im Aufträge König Georg's I. von England Stiche nach den damals in Hamptoncourt be findlichen Cartons. Diese Stiche gehören unter den vielen nach den Cartonbildern hergestellten zu den besten, welche wir überhaupt besitzen. Sie zeichnen sich durch die klar gehaltene, leichte und doch kräftig markige Stichelführuug aus. Die Kunsthandlung L. Koch in Wien hat das so große Verdienst, diese so theuren und seltenen Stiche Dorigny's in sieben photographischen Reproductionen (Bildgröße ungefähr 35:25 Cm.) dem kunstliebenden Publicum für einen unge wöhnlich mäßigen Preis darzubieten. „Alle Vorzüge der Cartons, sowie der Reich thum der ausgedrückten Motive, das Geniale und doch so einfach Klare in den Compositionen, das Gegensätzliche in Gesicht, Körperhaltung, Gewandung und Beleuchtung der Figuren, die dramatische Kraft in einzelnen Darstellungen und die wirksamste Anpassung der Mittel des Ausdrucks an den zum Grunde liegenden Ge danken, — alles was diesen Compositionen Raphael's eine so hohe Bedeutung verleiht und in den Dorigny'schcn Stichen so markirt, klar und durchsichtig sich hervorhebt, finden wir in dem Koch'schen Lichtdruckwerk vor. Diese bildlichen Darstellungen zeigen eine solche Correctheit und musterhafte Ausführung, daß man sie für Originalstiche halten möchte. „Der Ausgabe ist neben der jedem einzel nen der sieben Bilder beigegebenen ausführlichen Beschreibung eine von sachverständiger Hand verfaßte Einleitung hinzugefügt, welche die Be deutung Raphael's überhaupt, der Cartons ins besondere, und die wechselvollen Schicksale der letzteren beschreibt, sowie die namhaftesten Künstler bezeichnet, denen wir Stiche derselben zu verdanken haben. Diese Einleitung enthält auch die Mittheilung, daß die Cartonbilder in England sich einer so allgemeinen Beliebtheit erfreuen, daß sie fast in keinem Hause fehlen. Der Verleger Koch hat durch sein ausgezeich netes Lichtdruckwerk auch uns Deutschen die Ge legenheit geboten, diese Schöpfungen Raphael's rum Eigenthum zu erwerben. Möchten die Blätter bald die Zierde jedes deutschen Hauses werden und den Sinn für das wahrhaft Schöne und Edle wecken und fördern! CH." s25380Z In meinem Verlage erschien soeben: Lehrplan für die Bürgerschule in Halle. Zusammengestellt nach Berathungen in bezüglichen Lehrerconferenzen von F. Scharlach, Hoch Quart. Eleg. geh. 3 ^ ord., 2 ^ no. Die Einsicht dieser außerordentlich fleißigen und werthvollen Arbeit, die allen Erfordernissen des Unterrichts bis in das kleinste Detail Rechnung trägt, dürfte für jeden Leiter einer ähnlichen Schule, für jeden Schulmann, Schulinspector, Lehrer rc. wünschenswerth sein, und bitte ich, das Buch allen Interessen ten vorzulcgen. Ich bitte, gef. zu verlangen, da ich un verlangt nicht versende. Halle a/S., Juni 1878. Otto Hendel. Leipzig, den 22. Juni 1878. s2538lZ Multrirtc Zeitung. Die heute erschienene Nummer 1825 enthält folgende ----- Abbildungen: ---- Konrad Ekhof. Nach einem Oelbild von Anton Grass. Zum 100 jährigen Gedächtuiß seines Todestags. Von Cettinje nach Antivari. Reiseskizzen von A. Meylan. 3 Abbildungen: 1. Montenegrinische Forts am Skutarisee. 2. Die Citadelle von Antivari nach der Ein nahme durch die Montenegriner. 3. Der Berg Sutorman, Grenzscheide zwi schen Montenegro und Albanien. Fürst Gortschakoff, russischer Reichskanzler. Die Ueberschwemmung zu Küßnacht in der Schweiz am 3. Juni. Nach einer Zeichnung von Joh. Weber. Das neue Doppelschiff für Personenbeförde rung zwischen Dover und Calais. 3 Ab bildungen. Amerikanische Skizzen: Ein Negermetho- disten-Camp-Meeting bei Landsdale in Penn- sylvanien. Nach einer Zeichnung von V. Leo. Marie Wilt als Valentine in den „Huge- Ansicht des Ritterguts Bornstedt bei Pots dam, Musterwirthschaft des Deutschen Kron prinzen und seiner Gemahlin. Nach einer Zeichnung von A. Blaschnik. Orden: Der kgl. bairische Maximilians- Orden für Kunst und Wissenschaft. Polytechnische Mittheilungen: Stave's Patentfederhalter. Hertlein's mechanischer Patentkinderrennwagen. Oldenburgische Kataraktbuttermaschine. Vierteljährlicher Abonnementspreis 6 ^ ord., 4 50 ^ baar. Leipzig. Expedition der Jllustrirten Zeitung. (25382.^ In nächster Woche gelangt zur Aus gabe: Die Perle. Vorlage» für Juweliere und Goldarbeitcr. N. F. I. Jahrg. Heft 8. mit „Literarischem Beiblatt", herausgegeben von Martin Ger lach, gr. Fol. 3 Tafeln in feinster Farben-Litho- graphie. Preis 6 ^ ord., 4 ^ 50 ^ netto. Wo noch nicht geschehen, bitte um gefällige umgehende Continuations - Angabe. Auch von diesem Hefte stellen wir Handlungen, die Aus sicht auf Absatz haben, auf Verlangen 1 Exem plar L cond. zur Verfügung. Thätige Ver wendung wird überall von Erfolg sein, da „Die Perle" das einzige Unternehmen ist, welches wirklich künstlerische, stylreine Vorlagen in sorg fältigster lithographischer Ausführung bringt. Wir bitten, zu verlangen. Hochachtend Wien, den 18. Juni 1878. M. Gcrlach L Co., Kunstverlag. Nur auf Verlangen! j2SS8S.j Soeben erschien vollständig: Gesetze, Verordnungen und Ausschreiben in Schulsachen für den Bezirk des Königl. Consistoriums zu Hannover (als Fortsetzung der bis 1869 reichenden Ebhardt'scheu Consistorial rc. Gesetze) von b. G. C. Levcrkühn, 2 Bde. 1164 Seiten. 21 80 4. ord. mit 25 A> und 18-f-12, jedoch nur, wenn auf einmal bestellt. Hannover, 20. Juni 1878. Helloing'fche Verlagsbuchhandlung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder