224, 26. September I960. Künflig erscheinende Bücher. 7213 HtzUIüLIlII VetlsezdudilisnllllliiL M l.snlj- >»IstLet>stt, u. kUtenb-iu, fosLt-li.^k^esen. Veslsx vom Nglmelistr iler M58SNL. n s u 6 a m m. 2 In msinsm VsrlaAg vsiclon As^sn Units 8sptsmbsr srsobsinsn: Isselisiidiieli Vi> ltot!r!!s!slilles liik «len tg»ll«!ll aut äas Ün-Iir 1901. — iVetzlvi- FnIn A.-lii^. — Nit lllsistikt, in braun FsAsIIsinsn äausr- bakt Zsbunäsn 1 20 orä., 90 -?) netto. — Lei ^bnabms von 10 Lxpl. unä msbr lisksrs iob äas Lxpl. mit 80 bar. — <A Ar hiliidkrtjHrigtii Witkrlthr m Mollkes Kehmtstag erscheint von „Moltkes Militärischen Werken", herausgegebcn vom Königlichen Großen Generalstabe, Abthcilung für Kriegsgeschichte, demnächst ein neuer Band. Derselbe bildet den zweiten Teil der die „Thätigkeit als Chef des Generalstabes der Armee im Frieden" behandelnden II. Gruppe und enthält: Aioltker Taktisch-strategische Aufsätze aus den Jahren 1857 bis 1871. I'orst- nnä IkAäLg.lMäsi' kür 1901. — Lrsirsbntsr labrZanZ. — Nit Llsistikt, in §rün LsAsllsinsu äausr- bakt Asbnnäsn. 1 ^ 50 orä., 1 ^ 15 ^ nstto. — Lsi ^.buabms von 5 Lxpl. unci msbr lisksrs isb äas Lxpl. mit 1 bar. Jur hundertjährigen Gedenkfeier der Gekurt des General-Feldmarschalls Grafen von Wottke herausgegeben. Mit zahlreichen Kartenbeilagen Wreis: Geheftet etwa 11 ^ ord., 8 25 H netto; gebunden etwa 13 ^ ord., 10 netto. 8tärlcsrs ^.nsgabs mit 160 Leiten Nilli- mstsrpapisr im tlnbangs 1 ^ 80 ^ orcl., 1 ^ 35 nstto. Lsi ^.bnabms von 5 Lxsmplarsn msbr lisksrs isb das Lxplr. mit 1 ^ 20 -ls bar. Lsicls kalsnclsr Lsisbnsn sieb clureb ibrsn billi^sn kreis, clurob ibrs pralrtiscbs Lin- risbtuvA nnil ckureb Assobmaebvolls und ctausrbakts Linbävcis aus, sis srkrsusn sieb in clsn bstrskksncksn Laebbrsissn ^rösstsr Lslisbtbsit. Lins tbüti^s VsrivsnclunA vircl sieb also als lobnsncl srvsissn. lob lisksrs ctisss lialsncisr in jscksr Ag- rvünsobtsn ^nrabl in Kommission, muss absr rur Mierläzslic/ien BeckinFmiF Machen, cka«« nic/N perLau/'ks« bi« r-unr 7§. Januar IS 07 rsmittisrt virci. — Apäters 1ke»ritte?icks-r -rebme ivb it-rker /cebreir l/mskancke-r mr. k/nveiianAt mrrck irie/ck ver«i»rckt. Dis «kerr/cs liusZabs ckss Laie,nie-'« ,,1palck- /teil" ivirck mir bar Avlisksrt. Litts vsrlauAsn 8is Ibrsn ösäark auk äsn boilisASnäsn 2sttsln. Noch nirgends ist bisher eine zusammenhängende Darstellung über die Entwicke lung und das Ergebnis von Moltkes Erfassung des Kriegsproblems versucht worden. Der neue Band liefert Material, um diese Lücke auszufüllen. Es wird in ihm aus dem schriftlichen Nachlasse des großen Feldherrn zum ersten Male das wertvollste Material aus den Jahren 1857 bis 1871 zusammengestcllt, das seine allgemeinen, gewissermaßen theoretischen Ansichten über Krieg und Kriegführung zum Ausdruck bringt. Der neue Band ist somit ein weiterer Beitrag für die geschichtliche Würdigung des Feldherrn Moltke und seiner Bedeutung für die Entwickelung der Kriegskunst- Sein Inhalt setzt ins Klare, welch enger, einheitlicher Zusammenhang zwischen Moltkescher Kriegsauschauung und Kriegsführung besteht. Für die Veröffentlichung zu der bevorstehenden hundertjährigen Gedächtnis feier erscheint aus der Fülle des Moitke-Nachlasses kein Stoff geeigneter als der, welcher den Feld Herrn in seinen grundlegenden allgemeinen Anschauungen voni Kriege erkennen läßt. Wir empfehlen den obigen Teil zu besonderer Verwendung und bitten zu ver langen. LoobasbtuuAsvoll üsuäamm, im Lsptsmbsr 1900. 1. ^mimrruii. Berlin, Ende September 1900. E. S. Mittler A Sohn.