Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.03.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-03-26
- Erscheinungsdatum
- 26.03.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- LDP: UB Freiberg Druckschriften
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040326
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190403262
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040326
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-03
- Tag1904-03-26
- Monat1904-03
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2802 Nichtamtlicher Teil ^ 71, 26. März 1904. rciphien, Lithographien u. a. sogar nur 100 § (statt wie isher 2 kx)! Alle schwereren Sendungen dieser Art müssen werden. Wenn sie nicht als Postpakete anlangen, werden sie von der italienischen Post zurückgewiesen, die sich nicht darum kümmert, was aus den Sendungen wird, die keinen Absender vermerk tragen. -Also ein gebundenes Buch von 500 Gr. Gewicht, das bisher unter Streifband für 50 H von Deutschland nach Italien geschickt wie es den Anschein hat, eine Verletzung der Postkonvention vorliegt, so wird es Sache der ausländischen Verwaltungen sein, zu protestieren und Abhilfe herbeizusühren. Dem Publikum muß man dringend raten, den P o st(-Streifband-)verkehr mit Italien, der von jeher genug unliebsame Überraschungen ^und Aufregungen Abs-ndcr^zü °h»e genaue Bezeichnung de- hat im Beginn dieser Woche in Braun schweig getagt. Den Vorsitz führte Professor von Thiersch-München. Die Beratungen i^aren zum großen Teil den Kunstgewerbeschulen und der Ein- Vorort Karlsruhe. Frankfurter Zeitung erfährt, am^ 11. April ihre Hundertjahrfeier. Die Gedenkfeier wird in einem Prunksaale des Louvre statt finden unter dem Vorsitze des gegenwärtigen Präsidenten der (Allg.^Ztg., München.) Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Kataloge von Ljörek8 ^tikvariat-Loküanäel in Ltookkolw ^nast-k^eto.' 1904.^8^^8 ' ^uslmltun^buebei-, O/m 8ebacü^1904. 8°. ^6 8^ x".'696—^64^^ ' ' Ar. 36: Bibliographie. Bitteraturg68ebiobte. 1904. 8". 16 8. 500 Arn. von 8. Balvar^ L Oo. in Berlin AVV 7. 8". 98 8. 1443 Arn. von kapier, von Br. kaul Klemm. Bex.-b". VIII, 352 8. mit 104 ll'extbiläern uncl 3 farbigen 'takeln. Beip/ig 1904, ll'b. ^ntiguariat8 in Hlüneben. 1904. 8". 113 8. 2682 Arn. Veit L 6omp. in Beip^ig kür 1901—1903. 8". 28 8. In Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Berlin. (Vgl. Nr. 69 d. Bl.). — Zeitungsdruckpapier. Das Druckpapiergeschäft mar für den Berliner Großhandel weniger günstig infolge großen Ein flusses des Druckpapier-Kartells. Die Händler, die nicht mit dem Verbände Deutscher Druckpapierfabrikcn in ein Vertragsverhältnis getreten waren, konnten den seit Begründung des Verbandes auf ihren Teil entfallenden, wesentlich gesteigerten Mehrbedarf bei den außerhalb des Verbandes stehenden Fabriken nicht ohne Mühe unterbringen, während die Verbandsfabriken ihre Er zeugung um 18 Prozent einschränken mußten. Die verbands- Der Absatz von deutschem Zeitungsdruckpapier wurde um etwa 16 Prozent erhöht; von dieser Vermehrung fällt ungefähr der vierte Teil auf die Ausfuhr. ^ Der Durchschnitts-Verkaufspreis im Inland, meist franko Hafen, um 82 -Z niedriger al/l902. ^ ^ vom Verband: im Inland: im Ausland: im ganzen: in 1903 .... 915058 146098 1061 156 hiergegen 1902 . 800 386 100 677 901063 mithin in 1903 mehr: 114672 45421 160093 von den Außenseitern: in 1903 .... 752600 47500 800100 hiergegen 1902 664 400 29 000 693 400 mithin in 1903 mehr: 88 200 18 500 106 700 Über unaünstige Tarifierung des Zeitungsdruckpapiers beim Eisenbahn-Versand wird mit Recht geklagt. B. Besseres Druck- und Schreibpapier. Die Geschäfts lage war im Berichtsjahr besser als im Jahre vorher. Bis gegen April—Mai hielt allerdings der ruhigere Geschäftsgang des Vor jahrs bei festen Preisen an. Dann aber liefen die Aufträge in größerm Ümfange ein, so daß die Fabriken häufig bis zur äußersten Leistungsfähigkeit angespannt waren. Die sonst übliche Lieferzeit von drei bis vier Wochen konnte nur in seltnen Fällen eingchalten werden. Trotz dieser Steigerung des Bedarfs trat keine Aufwärtsbewegung der Preise ein. Vielleicht ist ein Grund hierfür darin zu finden, daß die billigste Marktware allseitig für das ganze Jahr abgeschlossen war. Anderseits kann auch ange nommen werden, daß die vom Mai ab bezahlten Preise für die Fabrikanten auskömmlich waren. Selbst während des Hochsommers flaute das Geschäft nicht merklich ab, nahm vielmehr beständig zu In Karton-, Lichtpaus- und Pauspapieren ist eine allgemeine Besserung zu verzeichnen, besonders in der Ausfuhr. Im Ausland tritt der amerikanische Zeitungsdruckpapier- Verband immer mehr als scharfer Konkurrent auf. Er hat vor kurzem eine mit besten deutschen Maschinen ausgestattete Fabrik in Argentinien erworben und übt dadurch erheblichen Einfluß auf die Einfuhr ausländischer Packpapiere aus. Die Zollbehörden Südamerikas neigen nach wie vor zu Willkürlichkeiten. gegen die der Einfuhrhändler meist machtlos ist. Aus braunem Holzstoff hergestellte Lederpappe wird beispiels weise als Leder-Imitation verzollt, während in Chile bei der Einfuhr von Zeitungsdruckpapier der Nachweis zu erbringen ist, daß dasselbe auch wirklich zu Druck- und nicht als mit erhöhtem Zoll belegtes Packpapier verwendet werde. Das Geschäft nach Australien ist im allgemeinen besser ge worden; doch ziehen aus dem dortigen Aufschwung England und Nordamerika den Hauptnutzcn. Auch Erzeugnisse aus Skandi navien sind durch Frachtoorteile gegenüber deutschen Waren im Vorzug. Für das ganze überseeische Geschäft gilt es, daß das große Papiergeschäft nach diesen Ländern auf das engste mit dem Frachtenmarkt zusammenhängt. Nur billige Frachten können uns in den Stand setzen, z. B. in Druckpapier mit Nordamerika zu konkurrieren. Die deutschen Schiffahrtsgesellschaften sollten dies bedenken und den deutschen Händler in den Stand setzen, dem gefährlichen nordamerikanischen Wettbewerb den Rang abzu laufen. (Nach der »Papierzeitg.«) Kantfcier in Paris. — Eine schöne Kantfeier wurde am 19. d. NI. im Descartes-Saale der Sorbonne zu Paris begangen. Das Publikum war größtenteils aus Professoren und Persönlich keiten der akademischen Welt zusammengesetzt. Die Reden über die -Kritik der Urteilskraft-, die Beziehungen zwischen dem Kantschen Systeme und der modernen Mathematik und die Moral Kants und der Jetztzeit hielten die Professoren Delbos, Couturat und Boutroux. (Beilage z. Allg. Ztg.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder