Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.03.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-03-08
- Erscheinungsdatum
- 08.03.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100308
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191003088
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100308
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-03
- Tag1910-03-08
- Monat1910-03
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2958 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 54. 8. März 1910. des Großen und seiner Nachfolger. Die Witwe Charlier-Fillon stiftete vier goldene Ringe, worunter ein merovingifcher und einer, der dem Kardinal Richelieu gehört zu haben scheint. Die be deutendste Stiftung auf dem Gebiete der Medaillen war das Vermächtnis des Pariser Sammlers Seguin, der der Bibliothek 457 gravierte Gemmen hinterließ, worunter Kameen und antike Jntaglien. Eine sehr schöne Kamee stellt Antonia, die Mutter des Germanicus, eine andere Caracalla dar. Von den Jntaglien stammen die meisten aus dem 18. Jahrhundert, einige gehörten Caroline Murat, Königin von Neapel. — Die Abteilung der Stiche verlieh auf 19 778 Gesuche 68 615 Mappen und stellte 4322 Er mächtigungen zum Photographieren aus. Von 131 Stiftern wurden 2364 Stiche geschenkt. *K«nftdruck- und Berlagsanstalt vorm. Mütter «L Lohse in Dresden- — Die diesjährige ordentliche Generalversammlung findet am Mittwoch den 30. März, vormittags 11 Uhr, im Sitzungs zimmer der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Abteilung Dresden, Scheffelstraße 1, II, statt. Bereinigte Kuristarrftalten, Aktiengesellschaft in Kauf- vcurcn. — Kempten, Algäu. Gesellschaftsregistereintrag. Vereinigte Kunst an st alten Aktiengesellschaft in Kauf beuren. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversamm lung vom 30. Dezember 1909 wurde der Gesellschaftsvertrag ge ändert. § 1 lautet nun: Die unter der Firma »Vereinigte Kunst anstalten, Aktiengesellschaft« gebildete Aktiengesellschaft von unbeschränkter Dauer mit dem Sitze in Kaufbeuren hat den Fortbetrieb der vormals im Besitze der Firma Hans Köhler L Cie. in Kaufbeuren befindlich gewesenen, früher unter der Firma »Kunstanstalt und Druckereien Kaufbeuren« in Kaufbeuren als Aktiengesellschaft weitergeführten lithographischen Kunstanstalt, Plakat- und Etikettenfabrik mit der dazu gehörigen Buchdruckerei, Lichtdruckerei und Kupferdruckerei und den Ateliers nebst den Verlagsrechten zum Gegenstand. Sie ist berechtigt, die Betriebs einrichtungen an Dritte abzutreten und die Immobilien an Dritte zu vermieten, sich an anderen ähnlichen und in die Fabrikationszweige einschlagenden Geschäften in Form von Kommanditen, durch Erwerb von Aktien oder sonstwie zu be teiligen oder solche zu begründen und zu erwerben oder mit solchen zu fusionieren. Ferner wurde beschlossen, daß das Grundkapital auf 102 000 ^ herabgesetzt wird in der Weise, daß die 20 Stammaktien ä 1000 ^ von 20 000 auf 2000 ^ zusammengelegt werden, indem für 10 alte Aktien im Wege der Abstempelung eine neue Aktie ausgehändigt wird, und daß die 400 Prioritätsakien ä 1000 ^ von 400 000 auf 100 000 zusammengelegt werden, indem für vier alte Prioritätsaktien eine neue Prioritätsaktie ä 1000 ausge händigt wird. Der § 3 des Gesellschaftsvertrags hat künftig folgende Fassung: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 102 000 in Worten: Einhundertzweitausend Mark, und besteht aus zwei Stammaktien Nr. 1 und 2 zu je 1000 in Worten: Eintausend Mark, und aus hundert Prioritätsaktien Nummern 1 bis 100 zu je 1000 ^, in Worten: Eintausend Mark. Alle Aktien lauten auf den Inhaber und sind von einem Mitgliede des Auf sichtsrats und des Vorstands zu unterzeichnen. Kempten, den 28. Februar 1910. (gez.) K. Amtsgericht. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 53 vom 3. März 1910.) * Bühneumanuskripte für die k. k. Hofbibliothek in Wien. — Die k. k. Hofbibliothek in Wien hat von Direktor A. Schreiber in Baden bei Wien den alten Fundus an Bühnen manuskripten des Badener Theaters erworben. In dem über 700 Nummern zählenden Bestände findet sich das bisher unbekannte Jugendstück Anzengrubers »Die Libelle« in eigener Handschrift, zahlreiche, nie gedruckte Volksstücke von Berg, Berla, Elmar u. a. und über 200 Partituren, darunter die Jugendwerke Millöckers, die kleinen Operetten Offenbachs u. a. m. * Neue Bücher. Kataloge usw. für Buchhändler. lax Lerliv Vf. 50. 8°. 60. 36^48.^16. 64. 8. 40. 16 8. Wissenschaften aus verschiedenem Besitz, darunter die Biblio thek des verstorbenen Herrn Ingenieur Jos. Schmetz. 8". 20 S. 766 Nrn. — Versteigerung: Montag den 7., Dienstag den 8. und Mittwoch den 9. März durch Ant. Creutzer vorm. M. Lempertz in Aachen, Abteilung: Wissenschaftliches Antiquariat. tlios seltener älterer ^Verlre aus allen (Gebieten der m. VIII lakeln ^.dbiläuuAeu. 224 Nrn. leckainöter den 1 danuari 1910. 8". 37 8. ^dabr/l009. 8°. 42 8. ^ ^ ^ 86lunal-8°. 8. 1—44 in. ^.ddildunxen No. 1—302. —266^ Nr^Oi529—3169. Personalnachrichten. Otto Elsner -s, Berlin. — Am 1. März starb im nahezu vollendeten einundsiebzigsten Lebensjahre der Buchdruckereibesitzer und Zeitschriften-Verleger Herr Otto Elsner in Berlin, einer jener Männer, die das Berliner Buchdruckgewerbe in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts zu achtunggebietender Höhe ge bracht haben. Aus dem Gehilfenstande hervorgegangen, hat er sich durch eisernen Fleiß und geschäftliche Tüchtigkeit zum Besitzer eines der angesehensten Druckereibetriebe der Reichshauptstadt emporgearbeitet. Am 14. Mai 1839 in Berlin geboren, trat Elsner am 2. Dezember 1852 in die Reichardtsche Druckerei als Setzerlehrling ein und arbeitete später während längerer Jahre in der Vossischen Zeitung. Im Jahre 1868 trat er als Teilhaber in die Buchdruckerei von Rudolf Gensch ein, die sich unter der Firma Gensch L Elsner einen guten Ruf erwarb. Seine Neigung für feine Akzidenzarbeiten ver anlasse ihn im Juli 1871, begünstigt durch den allgemeinen geschäft lichen Aufschwung, eine eigene Druckerei zu errichten. Zu diesem Zwecke erwarb er das Haus Oranienstraße 58a. Die mehr und mehr zu einem Sondergebiet des Hauses sich ausbildende Herstellung illustrierter und buntfarbiger Kataloge in Massenauflagen machte die Anschaffung größerer Maschinen und die Erweiterung des Betriebes nötig, zumal in den Jahren 1893 bis 1895 ein Ver lagsgeschäft damit verbunden wurde. Otto Elsner erwarb zur weiteren Vergrößerung des Betriebes das Grundstück Oranien- straße 141 und errichtete hier in drei großen Quergebäuden und Seitenflügeln neue Geschäftsräume mit mehr als 2000 gm. Flächeninhalt. Hier wurde auch eine Abteilung für Galvano plastik und 1901 eine eigene elektrische Licht- und Kraftzentrale eingerichtet zur Beleuchtung der Geschäftsräume und zum Betrieb der 60 Schnellpressen und etwa 40 andere Maschinen umfassen den Druckerei, die ein Gesamtpersonal von ungefährj.600 Personen beschäftigt. Otto Elsner, dem in seinen Söhnen Erich, Georg und Wil helm seit Jahren tatkräftige Hilfe erwachsen ist, widmete sich neben seiner geschäftlichen Tätigkeit auch allgemeinen gewerblichen An gelegenheiten. Er war Zweiter Vorsitzender des Bundes der Ber liner Vuchdruckereibesitzer, Vorsitzender des Kreises VIII des Deutschen Buchdrucker-Vereins und Delegierter dieses Vereins und der Buchdrucker-Berufsgenossenschaft, sowie Vorsitzender der Meisterprüfungskommission für das Buchdruckgewerbe für Berlin und den Regierungsbezirk Potsdam, bis ihn körperliches Leiden zwang, sich vom öffentlichen Leben und der geschäftlichen Tätig keit zurückzuziehen. (Papier-Ztg.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder