Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.03.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-03-08
- Erscheinungsdatum
- 08.03.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100308
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191003088
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100308
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-03
- Tag1910-03-08
- Monat1910-03
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmitglieder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 54. Leipzig, Dienstag den 8. März 1910. 77. Jahrgang. Amtlicher Teil. Verzeichnis der im Monat Februar 1910 beider Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Herr Hans Bartholdi in Wismar trat seine Sortimcntsbuchhandlung ohne Außenstände und Schulden käuflich an Herrn Erich Schultz ab, der diese unter der veränderten Firma Bartholdi'sche Buchhandlung (Erich Schultz) weiter führen wird. Komm.: Fleischer. Herr Bartholdi widmet sich nunmehr seinem Verlage und führt ihn unter der Firma Hans Bartholdi, Verlagsbuchhandlung weiter. Komm.: Volckmar. (1. März 1910.) Veit Fuchs in Ochsenhausen. Herr Benedikt Fuchs übernahm ab 1. Januar d. I. dis Buch-, Papier- und Schreibwaren handlung seines Vaters, Herrn Veit Fuchs, und führt dieselbe unter seinem Namen weiter. (1. Februar 1S10.) Carl Haslinger qdm. Tobias in Wien s. Schlesinger, Berlin. Herdersche Verlagshandlung in Freiburg i. B. Herr Franz Reuter legte seine Stellung als Leiter der Karlsruher Filiale nieder, dafür wurde Herrn Jakob Wengert die Leitung des Karlsruher Hauses übertragen und ihm Prokura für die Firma Herdersche Buchhandlung in Karlsruhe erteilt. (15. Februar 1S10.) Hoffmanns Buchhandlung Hermann Grosse in Weimar. Herr Kuno Graes erwarb käuflich die Buch- und Kunst handlung des Herrn Hermann Grosse ohne Außenstände und Verbindlichkeiten und wird das Geschäft unter der Firma Wilh. Hoffmann's Buch- und Kunsthandlung (vorm. Hermann Grosses Sortiment) fortführen. Komm.: Fleischer. (15. Februar 1910) Kluge L Ströhm in Reval. In Fellin wurde eine Filiale des Revaler Geschäfts unter der Firma Kluge L Ströhm Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung, verbunden mit Leihbibliothek und Schreibwarenhandlung eröffnet. (1. Januar 1910.) Koch L Oetinger G. m. b. H. und Albert Koch L Co. in Stuttgart. Herr Alfred Kernen schied als Geschäftsführer des Kommissionsgeschäfts und als Prokurist des Barsortiments aus den beiden Firmen aus, gleichzeitig trat Herr Konsul Wm. Kernen seinen Anteil an der Firma Koch L Oetinger G. m. b. H. an seinen Mitgesellschafter die Firma Albert Koch L Co. ab. Dem Geschäftsführer der letzteren Firma, Herrn Curt A. Hosemann wurde nunmehr auch die Leitung der Firma Koch L Oetinger G. m. b. H. übertragen und er zum Geschäftsführer mit dem Rechte der alleinigen Firmenzeichnung ernannt. Den Herren Th. Märckcr und H. Schnuerls wurde auch für die Firma Koch L Oetinger G. m. b. H. Kollsktivprokura erteilt, während Herr Ad. Vogel zum Kollektiv-Prokuristen dieser Firma ernannt wurde. Von diesen drei Herren sind stets zwei gemeinsam berechtigt, die Firma Koch L Oetinger G. m. b. H. zu zeichnen, (l. Januar 1910.) H. Lindemann's Buchh. P. L H. Kurtz in Stuttgart. Herr Hermann Kurtz übernahm das Geschäft (1. März 191V) mit allen Aktiven und Passiven in alleinigen Besitz und sührt es unter der gleichen Firma fort. Herr Albert Reber in Palermo verkaufte seine Hofbuchhandlung an eine Kommanditgesellschaft, welcher Herr Comm. Enrico Bemporad, leitender Teilhaber der Firma R. Bemporad e lixlio und der Firma B. Seeber Success. in Florenz als Kommanditär vorstehen wird. Die Kommanditgesellschaft wird das Geschäft unter der Firma Albert Reber, Kgl. Hosbuchhandlung in Palermo (Kommanditgesellschaft) weiterführen und hat Herrn Comm. Enrico Bemporad die Führung des Geschäfts übertragen. Komm.: Fleischer. (1. Februar 1910.) *) Da öfters Rundschreiben über Geschäfts-Gründungen oder Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, cs sei ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die Übersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Ausnahme finden, von welchen tatsächlich ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäfts stelle ist beauftragt, gegebenenfalls die betreffenden Firmen an die Einsendung zu erinnern. Börsenblatt stir den Deutschen Bttchhandel. 77. Jahrgang. 380
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder