Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.12.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-12-08
- Erscheinungsdatum
- 08.12.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19101208
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191012088
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19101208
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-12
- Tag1910-12-08
- Monat1910-12
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
15248 Börsenblatt? d. Dtschn. Vnchhanoel Amtlicher Teil. 284. 8. Dezember 1910. Carl Merseburger in Leipzig ferner: Költzsch, Sem.-Lehr. A.: Rechenbuch f. Präparanden in 3 Heften. Nach Erlaß des Lehrplanes f. Präparanden-Anstalten vom I. Vl. 1901 verf. 8«. — Rechenbuch f. Volks- u. Mittelschulen. Ausg. in 8 Heften. Ausg. 6 in 6 Heften. Für Kopf- u. Tafelrechnen bearb. Ausg. ^ u. 6. 8". — dasselbe. Ausg. L in 6 Heften. 8". 9."fl.'^'(48 S.)"^'^^ Z°hlcnraum in reinen u. mehrfach benannten Zahlen^ — dasselbe. Ausg. f. die Gemeindeschulen in Stettin. Für Kopf- u. Tafelrechnen bearb. 8°. 3. Heft. (6. Klaffe.) Der Zahlenrauin von 1 bis 100. 4. Aust. (32 S.) '11. —.20.' geb. n. —.33 Wtömann, Rekt. a. D. Bened.: Volksliederschule. Vereinfachte rationelle Methode f. den Schul-Gesangunterricht. Neu bearb. v. Heinr. Herborn. 8°. 3. Heft. 5. u. 6. Schulj. 11. Aufl. (48 S.) '11. —.34 3. Heft. 7. u. 8. Schulj. 10. Slufl. (68 S.) '11. —.30 Meyer ä- Jessen in Berlin. Dahlerup, Hans Birch Frhr. v.: In österreichischen Diensten. (Aus dem Nachlaß seines Großvaters Hrsg, von Joost Frhrn. v. Dahlerup. Aus dem Dän. v. Marie Herzfeld.) 1. Bd. (XXVIII, 212 S. m. 8 Bildnistaf.) 8°. '11. 4. —; geb. 6. — Heinrich Minden in Dresden. Winds, Ads.: Schminke. Theaterroman. 2. Aufl. (336 S.) 8". ('10.) 4. —; geb. n. 6. — Modernes Berlagsbureau Curt Wigand in Leipzig. Laranisolri, Lin bi8tiori8ods8 Lklä-roben aus Xuja>visn. (48 8.) 8°. '10. 1. 60 Metscher, vr.: Die Spielhölle in Monte Carlo. Offener Brief an den Fürsten v. Monaco. (25 S.) 8". '10. —. 60 knul, Lriisst,: Lins luxouä. Asäiebto. (44 8.) 8". '10. 1. 50 Lcrdillsmsit, Lrnst: viebtertrüblills. (77 8.) 8°. '10. 2. 50 V^ulllisi', ^arl 1'ticll'.: Im Xu-mpk um 6ott- I^/rioobo tjslcsnnt- ni8se 6. rsliAlöriSL Lnt^ic'lcl^. (84 8.) 8". '10. 2. — Richard Mühlmanns Verlag (Max «rosse) in Halle a. L. Sperl, Aug.. Der Ratsschreiber v. Landshut. Novelle. 2. Taus. (191 S. m. Bildnis.) 8°. '11. 3. —; geb. in Leinw. 4. — Johannes Müller in Amsterdam. Lsriodt üb. äso Austumä v. Lanäsl, 8ebiü'g.brt. u. Inäusrris n ^.msteräam im 3. 1909. v. äsr Sa-uäslbkammsr v. H.m8t>er- ÜLM. (IX, 427 8- m. 1 l'ab., 3 (2 tg,rb.) I'g.k. u. 1 färb. Xs-rts.) ^-8°. ('10.) 5. - L. vehmigke'S Verlag (R. APPeliuS) in Berlin. Oonruck, k., u. ll?sups1, Xortbilck^sev.-I^odrsr: VorübunAsn Lur äes Nu86bia6N8obr6iben3. LIstboäiLobs ^.nlsit». u. Linkübr^. in äis l'sobnilr cks8 Niisobin6N8ebr6ib6N8 f. 8ümtl. 8ebr6ibwnscbin6n - 8^8tsms. 6. H.uü. 11.—12. Ds>u8. (48 8.) xr. 80. ('10.) u.n- —. 60 Lusinde, A., u. O. Janke, Rektoren: Ubungsschule zur Erlernung der deutschen Sprache in Wort u. Schrift. 6 Hefte. Ausg. 8«. ('10.) 1. 85 I. (2. Schulj.) 46. Ster.-Aufl. (34 S.) —.30 II. (3. Schulj.) 46. Ster.-Aufl. (32 S ) —.35 IH. <4. Schuij.) 42. Ster.-Aufl. (40 S.) —.30 IV. (5. Schulj.) 38. Ster.-Aufl. <44 S.) —.30 V. (6. Schulj.) 33 Ster.-Aufl. (56 S.) —.35 VI. (7. u. 8. Schulj.) 30. Ster.-Aufl. (80 S.) —.45 Huusr, u. 8t6v0j?r.-I^sbr. O. ckacrlir, 4,sbrsr: l)sr au^sbenäs Lra^tilrer. (^nwsnäunA äsr ^iobti^steu äsba-ttsnsebrittl. Xür- -) XiniAunß8 8^stem 8t.olL6-8ebrs^. 8". L. Oehmigke's Verlag (R. Appelius) in Berlin ferner. Hellermann. K., u. L. Krämer. Rektoren: Aufgaben f. das Rechnen in deutschen Schulen. Bearb. m. gleichmäß. Berücksicht, des mündl. u. schriftl. Rechnens Heft I—V!, Via u. VIb. 8". ('10.) r» n. 4. 05 296^S^-Aufl.^ (64"'S." m"'Äbb°ldgn.?^ ^0^0 unbegrenzte Zahlenrauin^ u. ^dezimalen W^rungen. Durchschnittsrechnung, Regeldctri, Zeittechnug^' Aus- ?72 ^S. Abbildgn."^^^ burger. Rechnungsarten. 249. Ster.-^u sh ^V. b'b^' Gemeine Brüche. Dezimalbrüche, Durchschnittsrechnung, Regeldetti, n.n —.65 Hest VI6. Ausg. f. höhere Töchterschulen. Auf Grund des Ministerial.Erlasses voin^31^. V. 1894,^betr. Neuordn^ deü höheren Mädchenschulwesens, verf. I Kurs : Bürgerliche Rechnungsarten. Aufgaben zur Vvlkswi tschaftslehre, zur Kranken-, Unfall-, JnvaliditätS- u. Altersversicherg. Algebraische Aufgaben. II. Kurs.: Bürgerliche Rechnungsarten. Hauswirtschaftliche Aufgaben. Flächen- u. Körper- 14^SE-Äufh"lÄ'^S.""^ Geograph,e u. Phys.k. Algebraische Ausgaben. dasselbe. Für 7stuf. Schulen bearb. v. Rektoren K. Heller mann u. E. Schlegel. 80. ('io.) II. Heft. 3. Schulj. Die Zahlreihe von 1 bis 100. 4. Ster.-Aufl. (48 S.) —.30 III. Heft. 3. Schulj. Die Zahlreihe von 1 bis 1000. 6. Ster.-Aufl. (52 S.) —.30 ^ I V. Heft.^4.^ Schuh. I. Die unbegrenz^ Zahlreihe. N. Das^Rechnen in. mehrfach ^VI^H^t^t?. Schul'. I Wid h l , ^ 8^i * ^ u. Miscl>ungsrechnung. — Aus den weltkundl. Gebieten!^— Anh.^s^St^^Ausl. (112 S. m. Fig.) —.50 dasselbe. Neubearbeitung in 8 Heften, b". ('10.) v». 3.75 rechng.: Der Schlufl von der Einheit auf die Vielheit u. von der Vielheit'auf die Einheit. 92. Ster.-Aufl. (40 S. ,n. Abbildgn.) n.n. —.25 Heft^ 2.^Schulj. Der Zahl^raum von 1 bis 100. Vorbereitung der Bruch- satzrechng^: Der Schlutz von der Einheit apf die Vielheit u. von der Vielheit auf die Einheit. 278. Ster.-Aufl. <52 S. m. Abbildgn.) n.o. —.30 Sch^'^^' Der Zahttaum von 1—1000. Vorbereitung der Regeldetri: Zahlen^in, Anschlusi an das kleine Einmaleii^. — Erste Einführg. in'die Währungs- bildgn.) ' ' ' 8- 294. ^.ter. ui .(.-^m^Ab- ^ Schulj. Der unbegrenzte Zahlrai^m.^ Borbereitung der Bruchrechng.: —^VerweNung ^rrealis^ Stoffe? 216. Ste^lufl.^« S^m Abb'ildgn'^ll.n!^—^45 S t 5. t^-^m. ^Abbildgn.t ^ ^ N N. —.5^ rechng. — Die Bersicherungsrechngn. Aufgaben aus de?: Haushal?g.? Aufgaben aus den weltkundl. Stoffen (Geographie, Geschichte, Naturgeschichte, Physik, Chemie). Algebraische Aufgaben. Anh.: Geometrische Formenlehre. 5. Ster.- Aufl. (96 S. m. Abbildgn.) n.n. —.50 ^K ^sHz) s^ ^^G^s lischt? ^ M^n^enschulen. Wiederholungen u. Ergän- (96 S. m. Slbbildgn.) ^ Wochen u. Körperberechng. 4. Ster. Uufl. »luolitt, O., u. D'. OüolLSrt, Izsdrer 8tSQO^r.-I^stir6r: I^sürblleb clor 8t6iiOAru.ptil6. XimAuu^ss^stem 8tol2S 8e1ir6v. 17. (VI. 42 8.) xr. 8". '10. n.m —. 90 I^LQAS, IIslsiis: ^reeio äs I'^iotoirs cko la litterLturs frnvog.i8^. 29. öä. 68. st 59. miile. (VII, 159 8.) 8°. ('10.) ^ob. 1. 60
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder