^ 88, 1b. April 1S16. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. Dtschn- Buchhandel. 2473 Berliner Buch- u.Kunst-Verlag (Hermann Meyer), Berlins. 50 Spichcrnstr. >6 ---- <I In meinem Verlage erscheinen demnächst folgende Werke, die ich den Herren Sortimentern unter günstigen Bedingungen anbiete mit der Bitte, diese literarisch wertvollen Bücher, die im Publikum zweifellos großes Interesse finden werden, zu empfehlen u. im Schaufenster auszulegen! Von Strotzen und Garten desLebens Novellen und Skizzen von ANkltlNA Geb. M. 3.— ord., M. 1.80 bar, Partie 11/lO; drosch. M. 2.— ord., M. 1.20 bar, Partie 11/10. ä c. drosch, bei gleichzeitigem Barbezug je M. 1.50 in beschränkter Zahl. (^>e bekannte nordschleswigsche Dichterin, über deren lyrische Dichtungen u. a Walter Nithack.Stahn im „Berliner Tageblatt" und Timm Kröger in der „Kieler Zeitung" so rühmliche Arteile ausgesprochen haben, bietet in dieser Sammlung Novellen und Skizzen, tief poetische Bilder, voll Farbe und Klang. Zumeist ihrer nordischen Heimat ent lehnt, erinnern sie trotz ihrer Eigenart in ihrer feinen Form und packenden Sprache an die skandinavischen Meister Z. P. Iacobsen, Gustav af Geijerstam, Thomas Peder Krag, Knut Hamsun. Zeder dieser Novellen und Skizzen nimmt den Leser gefangen und zeigt ihm das vielgestaltige Schicksalswalten im Menschenleben. Das Motto: „Was ich auf Straben des Lebens erlauscht, In seinen Gärten rebenumsponnen. Was mir die Sommerwinde gerauscht. Und der alte singende Zauberbronnen: In diesen Blättern ist es geblieben, Es ist ein Lied von Not und Leid, Bon tiefer Sehnsucht und heißem Lieben, Und ein Glockenton von der Ewigkeit!" ist ein Versprechen, das der Inhalt des Buches voll erfüllt. Fernab von den Schrecken des Krieges fühlt man beim Versenken in diese Blätter den gewaltigen Pulsschlag der Natur und des tiefen Erlebens der seelenvollcn Menschenkinder. Geb. M. 3.- Das Junftmavcherijayr Ein Zukunftsbild für Deutsche Mädchen Erzählung von ^!l VlOtzttzs ord., M. 1.80 bar, Partie 11/10; brosch. M. 2.— ord., M. 1.20 bar, Partie 11/10. s c. brosch. M. 1.50 in beschr. Zahl bei gleichzeitiger Barbestellung. ^r>as soziale Empfinden, das mehr wie je zuvor in den Frauen Wurzel gefaßt hat durch die vielgestaltigen Not- Wendigkeiten der Kriegszeit, hat die führenden Frauen veranlaßt, das Problem des weibliche» Dienstjahres in den Vordergrund des allseitigen Interesses zu stellen. Denn nicht der Wille zur Hilfe allein genügte. Erziehung und Erfahrung in allen Schichten des Volkes ermöglichte allein die zweckvolle Ausführung. Diesen Gedanken in weitesten Kreisen zu fruchtbarem Gedeihen auszusäen, hat Lu Volbehr diese Erzählung für junge Mädchen geschrieben. Mit heißen Wangen und glühendem Eifer wird unsere Zugend das hier völlig durchgcführte Programm lesen, und lange Debatten werden sich daran knüpfen. Ohne Anterschied des Standes soll jedes Mädchen, die Gräfin neben der Studentin, der Künstlerin, der Ladnerin oder der Dienstmagd ein Jahr der Erziehung zu sozialen Pflichten, Kinderpflege, Krankenpflege, Küchen- und Haus wirtschaft widmen neben der Kräftigung des Körpers durch sportliche Abungen. Das kann den deutschen Frauen und somit in der Folge dem ganzen Volke nur zum Segen gereichen. Dieses Buch wird somit alle interessieren, die früher oder später der Erörterung dieses Problems näher kommen. Den Herren Sortimentern ist hier Gelegenheit für bedeutenden Absatz geboten. Berlin w. 50. Ahland 4536. Berliner Buch- u. Kunst-Verlag (Hermann Meyer).