^ 112, 16. Mai 1916. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 3243 ^ür die Reichsbuchwoche: Der Emile Zola Zusammenbruch Der Rrieg von ^70/71 Neue 'Ausgabe Ln einem Baude A.-25. Tausend In Leinen 4 Mark D Dieser große, überaus wichtige Roma» Emile Zolas hat de» Krieg )§7»/7? 5"'" Gegenstände. Mau keimt in Deutschland Zola schon lauge als den bedeutendsten Romanschriftsteller, den Frankreich seil Balzacs Lode besitzt. Man kennt ihn aber auch als den leidenschaftliche» Moralisten des Dreyfus- prozessee, den Rufer im Streit, der sein Volk iu den verhängnisvollsten Prozeß des )g. Jahrhunderts stürzte, weil er die Wahrheit über die Politik, die Nationalität, ja über die Ehre des Staates stellte. Nur ein solcher Mann durfte sich an ein Thema wagen, das wie der Krieg ZZ70 die empfindlichste Stelle des französischen Natlonalgefühies berührt, und nur er war befähigt, Kämpfe, die seine eigene Generation in furchtbarste Mitleidenschaft rissen, vorurteilsfrei darzustcllcn. Die Zeit, die dem Dichter historischer Romane sonst hilft, die Dinge zu klären und zu sonder», konnte ihm nicht beistehen, denn er selbst war ja »och von den Erschütterungen des Zusammenbruchs geschüttelt worden. Es gekört eine beispiellose Objektivierung des Stoffes und eine rührende Menschlichkeit dazu, nicht ein parteiisch gefärbtes verstecktes Pamphlet daraus zu machen, sondern ei» so unerbittlich wahres, der Geschichte und der Kunst gleichermaßen standhaltcndcs Drama mit ihm aufzurollen, wir können de» Krieg )870 als historische Erscheinung nicht besser kennen lernen als durch dieses Buch. Aber wir können diesen Gesichtspunkt als völlig gleichgültig fallen lassen, denn Zola bietet nns Kunst und nicht Geschichte. wir liefern bis Ende Mai, wen» auf beifolgendem Zettel bestellt: 40 Prozent und 7/ö oder zo Exemplare mit so Prozent einschließlich Einband Der Insel-Verlag zu Leipzig Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. 82. Jahrgang. 436