Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.05.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-05-17
- Erscheinungsdatum
- 17.05.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160517
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191605174
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160517
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-05
- Tag1916-05-17
- Monat1916-05
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Zjr 113, 17. Mai 1016. Fertige Bücher. Börsenblatt i- d. Dstchn. Buchhandel. 3289 Mit Knotenstock und Ränzel. Erlebnisse eines Handiverks- burschen auf seiner Reise von Münster i. W. durch den Orient nach Jerusalem. Von Franz Heinrichs. 10. bis 20. Tausend. 321 Seiten. In Leinenband ^ 2.50. In dem hübsch ausgestatteten Buche liegt elne Lektüre vor, wie sic geeigneter für keine Volksbibliothek angeschafft werden kann, die aber auch jeden Gebildeten fesseln wird. lMünstertscher Anzeiger.) Ein äußerst interessantes und frisch geschriebenes Buch. . . . Die vielfachen Mühen und Entbehrungen des über 15ÜVÜ kn, langen Weges, den der Verfasser in jugendlichem Wagemut in 455 Reise tagen zurückgelegt hat, treten anschaulich vor den Leser. Das Buch verdient durchaus die wette Verbreitung, die es bereits gesunden hat. lBIätter für VoikSbtbliotheken.) Eine Walz zum Balkan. Von Donatus Pfannmüller. Mit vielen Bildern. 370 Seilen. Gehestet. „O 3.—, in Ganzleinenband ^ 4.—. Es ist eine Reiscbcschreibuug eines Handwerksgesellen, den die Sehnsucht nach de» Ländern des Ostens ersaßt hatte. Er berichtet hier von mancherlei Not und Entbehrung, aber auch von frischem Wagemut und Wandcrsrcudc. Ein interessantes, spannend geschrie- benes Buch sür die weitesten BoikSkretse, namentlich für unsere wanberfrohe Jugend. Die deutschen Freiheitskriege von 1813, 1814 und 1815. Von F. Kohlrausch. Neue Ausgabe. Mit 20 Bildern. 138 S. Elegant gebunden ^ 1.—. Das beliebte Voiksbuch erscheint hier tu verjüngter Gestatt und neuzeitlichem Gewände. So wird cs in dem Gedenkjahre der Be freiungskriege zu den vielen alten zahlreiche neue Freunde gewinnen. Hinter der Front. Erinnerungen aus dem deutsch-fran- zöstschen Kriege. Von Leonhard Korth. 108 S. Brosch. ^ 1.—, fein kartoniert ^ 1.50. „Man möchte diesem Büchlein, das viele erhebende, aber auch manche schmerzliche Erinnerungen an Deutschlands große Zeit in glück licher Form sesthäit, bei. junge» wie alten Lesern die weiteste Ver breitung wünschen." jBiätter sür VolkSbibltotheken.) Lazarettfahrten im deutsch-französischen Kriege. Geschil dert nach eigenen Erlebnissen von Ad. Frh. v. Berlichingen. 255 S. 2. Ausl. Brosch. 2.—, sein gebunden 2.60. In gefälligem Plaudertou schildert der bekannte Jcsuitenpater htcr seine Erlebnisse als freiwilliger Krankenpfleger im Feldzuge von 1870. Auch ein lehrhafter Beitrag zur Jesuttenfrage! Im bunten Rock. Aus meinem Tagebuche. Von Augustin Wibbelt. 205 Seiten. Dritte, stark vermehrte Auflage. Elegant in Leinen gebunden 2.—. Diese Tagebuchblätter fanden bei ihrem ersten Erscheinen den ungeteilten Betsall der Kritik und des Publikums. Man erkannte sofort de» bleibenden literarischen Wert des Büchleins und empfand aus dem Inhalt nicht nur die sympathische Persönlichkeit des Ver fassers, sondern vor allem auch seine hohe dichterische Begabung. Diese neue Ausgabe hat der Verfasser aus seinen alten, vor dreißig Jahren geschriebenen Heften durch eine reichliche Zugabe in Prosa und t» Versen erweitert! darunter besindeu sich auch die ersten Vcr- suche in plattdeutscher Poesie. Den Freunden der Wtbbeltschen Muse nicht nur, sondern allen Literatursreunbcn wird c» ein Genuß sein, hier in die Entwicklung des gestierten Dichters einen Blick tun zu können. Westfälische Dialektliteratur. Dichtungen in münsterlündischer Mundart von Augustin Wibbelt. Pastraoten-Gaoren. Gedichte in münsterlündischer Mundart. 208 S. Brosch. 2.—, in feinem Ganzleinenbd. ^ 3.—. Dat veerte Gebott. Eine Erzählung aus dem Münsterlande. 358 S. Brosch. 2.80, in Ganzleinen geb. ^ 3.60. Mäten-Gaitlink. Gedichte in münsterlündischer Mundart. 256 S. Brosch. 2.60, in seinem Ganzleinenbd. ^ 3.60. De Iärfschopp. Eine Erzählung in münsterlündischer Mund art von Augustin Wibbelt. 322 S. Brosch. 2.60, in eieg. Leinenband ^ 3.60. Schulte Witte. Erzählung in münsterlündischer Mundart von Aug. Wibbelt. 2 Bünde. 1. Band: In de Stadt. 358 S. 2. Band: Trüg up't Land. 370 S. Preis pro Band drosch. ^ 2.40, eleg. geb. .F 3.—. Jeder Band ist in sich abgeschlossen und einzeln käuflich. De Strunz. Erzählung in münsterlündischer Mundart von Augustin Wibbelt. 2. Auflage. 278 S. Preis drosch. 2.40, gebunden ^ 3.—. Hus Dahlen. Eine Erzählung in münsterlündischer Mund art von Augustin Wibbelt. 2. Auflage. 302 S. Preis broschiert ^ 2.40, gebunden 3.—. Wildrups Hoff. Eine Erzählung in münsterlündischer Mundart mit der Fortsetzung „Maricchen Wildrups" von Aug. Wibbelt. Mit 23 Illustrationen von I. Müller- Matzdorf. 4. Auflage. 258 S. Preis drosch. ^ 2.40, gebunden ^ 3.—. Drnke-Möhne. Lustige Geschichten in münsterlündischer Mund art von Augustin Wibbelt. 3 Bünde. 3. Auslage. 351, 335 u. 359 S. Preis pro Band drosch. ^ 2.60, geb. ^ 3.60. Jeder Band ist in sich abgeschlossen und einzeln käuflich. De leste» Blomen. Vertellsels ut'n Mönsterlanne von Augustin Wibbelt. 2. Auflage. 238 Seiten. Preis drosch. 2.40, gebunden 3.—. Windhok. Kleinstadt-Geschichten von Augustin Wibbelt. Preis drosch. ^ 2.60, elegant gebunden ^ 3.60. De Pastor von Driebeck- Erzählung in niederdeutscher Mundart von Augustin Wibbelt. 309 Seiten. Preis broschiert ^ 2.60, elegant gebunden 3.60. Wilhelm Täppers „Plattdiitsche Lachpillen". 4 Bdchu. Jedes Bündchen drosch. 1.50, gebunden ^ 2.50. Jedes Bändchen ist in sich abgeschlossen und einzeln käuflich. Besonders empsohlen fürs Feld: „De Kiepenkerl". Westfälischer Volkskalender. Jahrg. sür 1912 -1914. Begründet von vr. Augustin Wibbelt. Reich illustriert. Hübsch geb. 1.— ord., ^ —.60 no. In allen westfälischen Häusern ein gern gesehener Gast. Ditscheid, Prof, vr., in Koblenz, Gebete und Lieder s. d. Zeiten des Krieges u. jeglicher Drangsal. ^ —.20. — Gebetsapostolat z. Erlangung d. Friedens. „O —.25. — Glaube und Kraft des deutschen Volkes. ^ —.20. Ashauer, W. P., Fürs liebe heilige Vaterland. Skizzen und Bilder aus unseren Tagen. Geh. —.60, geb. „O —.80. Freymund, W., Die Zeit der großen Opfer. Skizzen und Bilder aus unseren Tagen. Geh. -.80, geb. ^ 1.20. Goldau, Fr. Fr., Harfe und Kriegsposaune. Kriegsgedichte. Geh. 1.-. geb. ^ 1.50. Wibbelt, A., De graute Tid. Kriegsgedichte in Mllnstcr- länder Mundart. Kl. A. ^ —.40. Geh. —.80, geb. 1.20. Wolf, H., Durch Nacht und Tod zum Morgenrot des Lebens. Kricgsbetrachtungen. 2. Ausl. Geh. ^ —.70. Für Bestellungen belieben Sie beiliegenden Zettel zu benutzen. Fredebeul Sr Koenen, Verlagsbuchhandlung, Essen-Ruhr. Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. 83. Jahrgang. 442
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder