sSOISkO Belm LSrillk, Lotparlage-Perein in Gernsbach (Baden) erschien: Johann Arnds sechs Wücher vom wahren Mristentum und dem Paradies-Gärtlem. Neue illustr. Quart-Aus gaben, große Schrift starkes Papier. 12 Lieferungen zu 4 80 H. Elegant Halbftanz geb. mit Deckenvergoldung und Goldschnitt „ 8 ^ — H. Elegant Halbfranzband geb. mit Deckenvergol dung ohne Goldschn. , 7 ^ ^ Elegant ganz Leinen geb. mit Deckenvergoldung u. Goldschnitt „ 7 60 Elegant ganz Leinen geb. mit Deckenvergoldung ohne Goldschnitt „ 6 60 Einbanddecken apart zu 70 80 H, 1 25 H. sbüisgs In meinem Berlage erschien soeben: im Verein mit Joh. Lcwaller gesammelt und erläutert von De. Kustav Hskuche. — Preis 1 ord., 75 ^ netto. — Ich bitte zu verlangen. Cassel, Dezember 1891. Ernst Huhn, Hosbnchhandlung. (50030) Soeben erschien in meinem Verlage: Mit 12 hochseinen künstlerischen Illustrationen in fein gepreßtem Einband. Dieses Buch empfehle ich Ihrer gütigen Beachtung und bitte Sie, sich sür den Ver trieb desselben zu interessieren. Ladenpreis 1 Günstigste Bezugsbedingungen. Georg Brunner, Kunstanstalt in Nürnberg. Kommissionär: Gustav Brauns in Leipzig. Nkkligsanstillt für KM und Menschaft in München vormals Friedrich Bruckmann. (48183) München, 1. Dezember 1891. Hervorragende Weihnachts-Novität. Jetzt vollständig: Komplett. Ein starker Halbfrarizbd. in Groß Oktav. 20 ord , 14 ^ bar., 7/6 Expl. sür 88. ^7; in zwei Halbfranzbände gebunden 24 ^ ord., 17 ^ bar, 7/6 ErPl- für 110 (broschiert 16 ^ ord., 11 ^ 20 ^ bar., und 7/6 Expl.) Wir bitten zu verlangen. Hochachtend Verlagsanstali für Kunst unil ZWenslüafi in München, vormals Friedrich Bruckmann. MMM ^6it86dM6II. (50210) kiblioliiöM uliivklLkIIö k! Ü6VU6 8lii888 1^6 kupillon, 6 kr' 25 o., pr. ilalbjakr 3 kr. 50 o r. Lroekd»o» 150178) In meinem Verlage erschien Ende Oktober d. I.: „Das Ende vom Lied" von Wilhelm Blos, Abgeordneter im deutschen Reichstag. 350 Seiten. 8<>. Eleg. Ausstattung. Preis 3 ^ ord. Roman von Wilhelm Blos nicht ein sozialdemokratischer, sondern ein sozialer ist, und gebe Ihnen nachstehend Auszüge aus den bisher cingcgangenen Urteilen der Presse: Thüringische Tribüne, Erfurt: „W ilhelmBlos wandelt in seinem Romane nicht auf den ausgetretenen Pfaden der alten Romanziers, die ihre Helden und Heldinnen in der idealistischen Retorte konstruieren und dem Leser im günstigsten Falle reizende Lügen präsen tieren. Wilhelm Blos zeigt uns die Men schen wie sie sind, nicht wie sie sein könnten oder sollten. Der soziale Roman soll und muß eben wahr, nicht bloß schön sein und wahr ist jeder Charakterzug, jedes Wort, jede Situation in diesem Buche. Er führt uns in bäuerliche und kleinstädtische Verhältnisse ein, zeigt uns diese Menschen selbst als cm Produkt ihrer Umgebung nnd Erziehung — wir sehen weder interessante Teufel noch schöne Engel, aber wir sehen Menschen. Und das ist ein Lob, das man wenig Romanen erteilen kann." FränkUche Tagespost, Nürnberg wirklicher universeller Bildung, die bodenlose Be schränktheit der sog. „gebildeten Kreise", vorzugs weise in unseren deutschen Mittel- und Klein städten. satirisch zu schildern, denen gegenüber die kraftvolle Gestalt des gebildeten^ und noch nach höherer Bildung strebenden Proletariers, des Helden des Romans, sich um so drastischer und anmutendcr abhebt. Eine Reihe vor züglicher Charakterschilderungen er höht den Wert des Buches noch be deutend." Bolkswille: „Abwechslungsreiche, fesselnde, Ge müt und Verstand ergreifende Scenen sind cs. die der Verfasser mit sorgfäl tiger Genauigkeit gezeichnet hat. Er hasten Strichen hin, sondern zeichnet deutliche, auch Aeußerlichkciten. soweit sie charakteristisch sind, nichts übersehende Gemälde der heutigen Bourgeoisie, wie sie sich besonders in kleinen Städten in behaglichem Stumpfsinn, der nur vom Egoismus zeitweilig ausgerüttelt wird, breit macht Das „Ende vom Lied" klingt schrill aus wie der Ton, der durch die heutige mensch liche Gesellschaft geht; aber der empfindende Leser hört jene gewaltigen Akkorde durch das ganze Buch hindurch ertönen, aus denen das Jubcllicd der befreiten, ver« brüderten Menschheit sich einst bilden wird, und sie verschmelzen den schrillen Ton mit ihren gewaltigen Klängen zu einem har monischen Ganzen." Ich liefere in Rechnung mit 25°/o, gegen bar mit 33Vs°/„ u. 7/6 und bitte zu verlangen. Dresden, den 15. Dezember 1891. Heinrich Minden.