^ 2, 3. Januar 1917. 38 Bört«nbiLll s. d. Dtjchll. Buchhandel. Fertige Bücher (A Soeben erschien: Besiysteuergesetz und Kriegssteuergeseh Gemeinverständlich dargestellt und mit zahlreichen Beispielen versehen Von vr. oec. publ. Paul Bensch gr. 8°. Il8 Seiten. Preis M. 1.40. esihsteuer und zweierlei Kriegssteuern melden sich an: eine vom Vermögenszuwachs und eine von der Vermögenserhaltung. Das Schwierigste bei der Veranlagung ist nun. daß die Kriegsgewinnsteuer den Hauptinhalt des Bcsitzsteuergesehes zur Voraussetzung hat und doch wieder eine Reihe von Abweichungen bei der Zuwachsfcststellung enthält. Mit dem Kriegssteuergeseh allein kann man nichts anfangen. Vielmehr ist es stets notwendig, beide Gesetze zu kennen und zu berücksichtigen. Die meisten Kommentare, die zum Kriegs- steuergcseh erschienen sind, haben das Besihstenerges-tz in das Kriegssteuergesetz hineingearbeitet. Da durch aber gewinnt die Darstellung nicht an Übersichtlichkeit. Der Laie in Steuersachen wird sich durch diese Kommentare kaum hindurcharbeiten können. Er verliert den Überblick. And doch tut Aufklärung bei der Steuerdeklaration not. Vielfach müssen diesmal die Frauen die Steuererklärung vornehmen. Die Frau aber weiß in solchen Sachen noch weniger Bescheid als der Mann. Jetzt kommt der Steuerzettel. Werden falsche Angaben gemacht, droht Strafe, unter Amständen hohe Strafe. Wird das Vermögen zu hoch eingeschätzt, so erleidet der Steuerpflichtige infolge der außerordentlichen Höhe der Kriegssteuer großen Schaden. Die Schrift von l)r. Paul Beusch gibt von beiden Gesehen eine klare, gemeinverständliche und übersicht liche Darstellung. Zahlreiche Beispiele erläutern die einzelnen Gesetzesbestimmungen. Die Stoffanordnung ist nicht in Paragraphknfolge getroffen, wie bei den großen juristischen Kommentaren, sondern nach sachlichen Ge sichtspunkten, so daß alles Zusammengehörige auch zusammen behandelt ist. Dadurch wird es auch dem einzelnen Steuerpflichtigen möglich, die Bestimmungen der Gesetze zu verstehen und so seine Steuererklärung richtig vor- zunehmen. Ein ganz besonderer Wert aber kommt der Schrift zu für die Abhaltung von Vorträgen. Gerade der klare Aufbau der Schrift ermöglicht es, den Stoff sofort in einer oder mehreren Reden zu behandeln und bei der Diskussion über Einzelfragen gleich Bescheid zu geben. Die Schrift ist hier zu haben. Die verehrltchen Buchhandlungen bitten wir, Vorstehendes zum Aushang zu benutzen. Wir liefern mit 30°/„ netto, 3Z-/g°/<> bar und I1/IV, sowie für eigenen Gebrauch ein Stück bar mit 50°/o, wenn auf beiliegendem weißen Zettel bestellt. M.-Gladbach, ZV Dezember 1916 Volksvereins-Verlag