Fertige Bücher. 1- ch 3. Januar 1317. Die Bergstadt Monatsblätter, herausgegeben von Paul Keller. IIIIMIl»M»I»IIlIIII»IIIIIII»I»»»»»IIIlIII»IIIIIIUIIIlIIIIIIIIIIIIIIIIII,„II»II Monatlich 1 Lest zum Preise von Mk. 3.— vierteljährlich. Einzel- nummer Mk. 1.25. 5. Jahrgang Heft 4 Januar 1917 Inhalt: Neujahr 1917. Eine Betrachtung von Paul Keller. Benedikt Patzenberger. Roman von Roland Betsch (3. Fortsetzung). „1917/' Gedicht von Grete Schenk. Abschied von Alt-Öfterreich. Von Carl Marilaun. Mit 2 Abbildungen. Bukarest! Gedicht von L. Biesenbach. Die Ausbildung der Hauseingänge und ihre Bedeutung im Stratzen- bilde. Von Architekt C. Zetzsche. Mit II Abbildungen. Die Ehe im Vogelkäfig. Eine Be obachtung von Peter Rosegger. Krieg und Volksvermögen. Von Franz Anton Bechtold Zwei Briefe. Von Alfred Lein, Kriegs freiwilligem. Der Nationalgedanke in der Kriegs- dichtung. Von vr. Irene Lift in Wien. Neujahrswunsch eines Feldgrauen. Gedicht von Curt Thomalla. Zwei Flugblätter. Von Paul Keller. BergstädtischeKriegsberichterstattung VonPaulBarsch. Mit7Abbildungen. Chronik der Kunst und Wissenschaft. Von vr. Johannes Eckardt (Salzburg). Frost. Gedicht von Walter Meckauer. Bergstädters Bücherstube. Aus der Lebenssymphonie. Buchanzeigen von C. M. Lamann. Neue Bücher. Neue Lieder. Von der Schnurrpfeifergilde. Schach, bearbeitet von Julius Steinitz. Auflösungen der Rätsel in Lest 2. Aus der Ratskanzlei. Bücherschau. Anzeigen. Musikbeilage: „Wiegenliedchen", für Harmonium, von Bruno Wick. — „O Jesulein zart", aus „Des Knaben Wun- derhorn", vertont von Richard Kempf. Kunstbeilagen: „Christus in der Ein- samkeit", Gemälde von Georg Müller, Breslau. „Nathaustreppe in Görlitz", Radierung von O. F. Probst. „Bach im Winter", Gemälde von Richard Pfeiffer. „Das Maigala", künstlerische Photographie von Franz Müschen, Bayreuth. „Wintersonne", künstlerische Photographie von Frau vr. E. E. Schaefer, München. Mit dem eben erschienenen Ianuar-Left der „Berg stadt", dessen Inhalt nebenstehend ersichtlich ist, beginnt das 2. Quartal des V. Jahrganges. Die „Bergstadt" gewinnt immer mehr Boden in den Kreisen, deren Ziel auf eine gesunde, lebensbejahende und volkstümliche Entwicklung gerichtet ist. - Die „Bergstadt" dient der Zeit, insofern sie auch an den Geschehnissen der Gegenwart kraftvollen Anteil nimmt durch ihre einzigartige, in warmherzigem Erzähler ton gehaltene Kriegsberichterstattung, im übrigen aber, ihrem Wesen treu bleibend, echte Lebensfreude in Wort und Bild dem deutschen Volke bietet und dabet doch auch in ihrer Vielseitigkeit die Fortschritte der Wissenschaft und Technik, der Kunst, Literatur und Musik ver ständnisvoll und in anziehender Form vermittelt und stets für sonnigen Lumor Raum fiadet. Der Btldschmuck der „Bergsladt" erfreut sich allgemeiner Anerkennung und ungeteilten Beifalls. Kein Wunder darum, daß die Auflage der „Bergstadt" eine andauernde Steigerung erfährt, die hochgestellte Er wartungen weit übertrisst. Die Erfahrung bestätigt, daß mit Empfehlung der „Bergstadt" das Sortiment fast mühelos auf lange sich einen dankbaren Abonnentenstand verschaffen und diesen unschwer zu erhöhen vermag. Daß damit aber auch der materielle Erfolg Land in Land geht, ist gesorgt durch den Rabatt, den wir ge währen: 33'/b°j» u. 11/10^40» '0 Zielkonto richten wir gern allen denjenigen Firmen ein, die durch ihre tätige Verwendung eine entsprechende Kontinuation erreichen, und bitten wir nur, dteserhalb sich mit uns ins Einvernehmen setzen zu wollen. 8 Breslau, Bergstadtverlag, Wilh. Gottl. Korn