Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.01.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-01-03
- Erscheinungsdatum
- 03.01.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170103
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191701035
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170103
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-01
- Tag1917-01-03
- Monat1917-01
- Jahr1917
-
80
-
7
-
8
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. ^ 2, 3. Januar 1917. Für die buchhändlerische Fachbibliothek. vorhergehende Liste 1916, Nr. 306. Bücher, Broschüren usw. Brvckhaus, F. A., Leipzig: Kalender 1917. Zugeeignet von K. A. B., L. Mit gewohnter Pünktlichkeit, trotz PapiermangclS und Her- stellnngsschwierigkeiten, ist das praktische Taschcnbüchlein er schienen, das die Firma F. A. Brockhaus ihren Freunden zum Jah reswechsel zueigner. Statt des schwer erhältlichen Leders ist ein Ersatzstoff gewählt, der sich aber in seiner sauberen Prägung und Pressung sehr gefällig darbietet. Die innere Einrichtung ist die gleiche altbewährte geblieben, wie im Vorjahre. Das Kalendarium, das vom 1. Januar 1917 bis zum April 1918 (Kantate) reicht, ist in sauberer Frakturschrift sehr ansprechend gedruckt. Perforierte weiße Blätter und solche zu Notizen sowie ein brauchbarer Bleistift (Koh-i-noor) vervollständigen die Ausrüstung des von seinen Em pfängern stets gern gesehenen kleinen Büchleins. Echo, Das literarische. Halbmonatsschrift für Literatur freunde. Begründet von Dr. Josef Ettlinger. Herausgegeben von Dr. Ernst Heilborn. Verlag von Egon Fleische! L Co. in Berlin. 19. Jahr, Heft 7, 1. Januar 1917. Aus dem Inhalt: Friedrich Rosenthal: Thaddäus Rittner. — Thaddäus Rittner: Mein Leben. — Aus Julius Nodenbergs Tagebüchern. III. Jos. Körner: Novalis-Findling. Hans Wyneken: Walther Heymanns literarisches Vermächtnis. - Hanns Johst: Vom Ge schmack des Publikums. Kochler, K. F., Barsortiment, Leipzig : Einlage Nr. 139 in K. F. Koehlers auswechselbares Schaufensterplakat »Neue Bücher, von denen man spricht«. 29,5X18 om. Rauschenplat, I)r. E r n ft : Die »Königsberger Allgemeine Zei tung«. Sonderabdruck aus der Zeitschrift »Ostpreußische Heimat' . Herausgeber: Eduard Kenkcl, Charlottenburg, Eichenallee 37. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. seüakt m. b. 0. Oie kaekpr6886 Ar. 1. 1. danuar 1917. Kxpeditiou: Heidelberg. S ch u l tz e - P f a c l z e r, Dr. Gerhard : Eine deutsch-türkische Bü- cherei. Tägliche Rundschau Nr. 660, 28. Dezember 1916 (Abend- Ausgabe). Expedition: Berlin. Antiquariats-Kataloge. -144 Arn. Uotsdamerstr. 27 0: Antiquariats-Katalog Ar. 40: ^us der Oiblio- tbek eines modernen Oiblioplulen. 8°. 03 8. 716 Arn. Kleine Mitteilungen. Hundertjähriges Geschästsjubilänm. Am 1. Januar konnte die Firma F. Nemnich in Mannheim das Jubiläum des hundert jährigen Bestehens ihrer Buchhandlung begehen, die seit der Gründung bei der Familie geblieben ist. Im Jahre 1817 errichtete Neinhold Bender eine Buchhandlung mit Leihbibliothek und übergab das zu gutem Gedeihen gelangte Haus, als er sich zurückzog, seinem Sohne Franz, der es bis 1872 führte. Von da ab trat Fritz Bender als Leiter und Besitzer in das väterliche Geschäft ein und übergab es 1880 seinem Schwager, dem jetzigen Inhaber der Firma F. Nemnich. Den von Fritz Bender der Buchhandlung angegliederten Kunsthandel gab dieser auf, um sich, unterstützt durch seine Frau Marie, geb. Ben der, mit den reichen Erfahrungen, die er als Besitzer einer Buch handlung in Mergentheim erworben hatte, ganz dem Sortimentsge schäft und einem kleinen Verlag zu widmen. Im Laufe der Jahre erweiterte Nemnich den Betrieb durch ein modernes Antiquariat, bis im Jahr 1912 sein Sohn Fritz Nemnich, der seit 1899 als Mitinhaber rätig ist, noch eine Lehrmittelhandlung gründete, die im gleichen Ge schäftshaus betrieben wird. So hat sich durch regsame Beteiligung an den Fortschritten der Zeit die Buchhandlung Nemnich zu der heutigen Blüte entwickelt, und es steht zu hoffen, daß sie unter der zielbemußten Leitung der jetzigen Inhaber sich mit gleichem Erfolg an ihrem Teil den Kulturaufgaben widmen wird, die einer modernen Buchhandlung Vorbehalten sind. Karlsruhe. Dr Edm. von Sallwürk, Seminardirektor. Durch diese Mitteilung erfährt der Bericht über die Jubiläen anläßlich der Jahreswende (1916, Nr. 302) eine wertvolle Ergänzung, die wir hier mit dem Wunsche zum Abdruck bringen, daß dem ange sehenen Geschäft Glück und Verdienst auch im zweiten Jahrhundert seines Bestehens Iren bleiben mögen. Schutz des gewerblichen Eigentums in Japan. — Nach einer höchstrichterlichen Entscheidung in Japan ist die Geltung der inter nationalen Übereinkunft, betreffend den Schutz des gewerblichen Eigentums, gegenüber feindlichen Staaten während des Krieges für aufgehoben erklärt morden; es besteht also zurzeit der Nechtszustand, daß Angehörige feindlicher Staaten, die in Japan keinen Wohnsitz oder keine Niederlassung haben, auf Grund des Patentgesehcs, des Gcschmacksmustergesetzes, des Warenzeichengesetzes und des Gebrauchs- mustergesetzes ihre Rechte nicht geltend machen können. Von dieser Entscheidung abgesehen, sind Gesetze und Verordnungen über eine be sondere Behandlung der gewerblichen Schutzrechte der Angehörigen feindlicher Staaten oder Verwaltungsmaßnahmen über die Beschrän kung dieser Rechte in Japan nicht ergangen. (Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft, zusammengestellt im Neichsamt des In nern, vom 13. Dezember 1916.) Personalnachrichten. Verleihung des Eisernen Kreuzes. Mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse wurde ausgezeichnet Herr Alfred Böder, Gefreiter im 10. württembergischen Infanterie-Regiment Nr. 180, Gehilfe im Hause Ludwig Frey, Hofbuchhandlung in Ulm a. Donau, unter gleichzeitiger Verleihung der Württembergischen Goldenen Verdienstmedaille und Beförderung zum Unteroffizier. Das Eiserne Kreuz 2. Klasse erhielten folgende Herren: Günther Boettger, Kriegsfreiwilliger, Unteroffizier im Fußartillerie-Negiment Nr. 5, Lehrling i. H. Trewendt L Gramer s Sort.- u. Verlagsbuchhandlung (Alsr. Prenß) in Breslau, nachdem er bereits früher mit der Mackensen-Denkmünze in Bronze ausgezeichnet worden war: Richard A. Giesecke, Unteroffizier und Offiziersaspirant im Infanterie-Regiment Nr. 178, Inhaber der Firma seines Namens in Dresden und Herausgeber der »Schönheit«; Theodor Körner, im Infanterie-Regiment Nr. 153, im Hanse Otto Mark in Rudolstadt; Walther Körner, ini Rescrve-Jnfanterie-Negiment Nr. 72, im Hanse Theodor Körner in Altenburg S.-A. Anton Mayer f. Wie jetzt bekannt wird, ist vor kurzem der Kunsthistoriker und ehemalige Direktor der Großherzoglichen Museen zu Weimar (1913—1915) Anton Mayer als Mitglied einer Flieger- abtcilnng im Felde gefallen. Eine lebhafte Mitarbeiterschaft in ver schiedenen Kunstzcitschriften, besonders aber seine beiden Bücher über den »Gcfühlsausdrnck in der bildenden Kunst« (1913) und seine »Studien zur Kunstpsychologie« (1914) haben ihn in Fachkreisen bekannt gemacht. Carl Hintze f. — In Breslau ist der Geheime Negierungsrat Universitätsprofessor Dr. Carl Hintze, Direktor des Mineralogischen Instituts und Verfasser des bekannten großen »Handbuchs der Mine ralogie« (1889) im Alter von 65 Jahren einem Herzschlag erlegen. Bernhard Scholz -f. — In München ist der Komponist Professor Dr. Bernhard Scholz, früherer Direktor des Dr. Hochschcn Konser vatoriums in Frankfurt a. M., im Alter von 81 Jahren gestorben. Von seinen musikalischen Schriften seien erwähnt die »Lehre vom Kontrapunkt und der Nachahmung«, »Musikalisches und Persönliches- und »Wohin treiben wir?« Auch eine Reihe von Liedern, Kammer- mnsikwerken, Chor- und Orchesterkompositionen hat Scholz veröf fentlicht.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht