Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.01.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-01-10
- Erscheinungsdatum
- 10.01.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170110
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191701108
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170110
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-01
- Tag1917-01-10
- Monat1917-01
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Hk 7, lü. Januar 1817. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel, Ein vorangestelltes Stichwörterverzeichnis dieser Fachgruppen nennt die Nummern. Die Zerlegung geht mit überall bekundeter Umsicht auch auf Einzelheiten von Fachbctrieben ein und umfaßt möglichst alle Be sonderheiten. Wie bemerkt bildet diese Ausgabe 1916 den dritten Jahrgang des Werkes und verzeichnet die in Frage kommende Zeitschriftenliteratur des Jahres 1915. Gegen die beiden voranfgegangenen Jahrgänge zeigt sie eine bedeutende Erweiterung ihres Stoffgebiets. Hinzngekommcn sind die Abschnitte: Hochbau und Architektur, Städtebau, Kunstwissen schaft, Wirtschaftstechnik, Patentwesen, Unterrichts- und Bildnngswesen, Standesfragen, Vereins- und Ansstellniigswesen, Physik. Entsprechend ist auch die Zahl der bearbeiteten Zeitschriften erheblich vermehrt worden. Es steckt viel Fleiß, unermüdliche Arbeitsfrendigkeit und Aufmerk samkeit in diesem wohlgelungenen Versuch, das flüchtige Element der Zeitschriftenliteratnr katalogmäßig festzuhaltcn, der Wissenschaft und einem weiten Kreise Werktätiger nnßbar zu machen. Das sei rückhalts los anerkannt. Auch die übersichtliche, bei aller Erschöpfung der Stoff gebiete immer auf Naumsparnng bedachte Anordnung verdient Lob. Die Titel sind durchweg ungekürzt wiedergegeben. Wenn es gleichwohl gelungen ist, die ungeheure Menge des Stoffs in einem handlichen Ok tavband von nur 120 Seiten zu vereinigen, so gebührt das Verdienst dem glücklichen Anlagegedanken, der die Verzeichnung beherrscht. ^ ' Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. Vorhergehende Liste 1917, Nr. 2. * — In das Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungs tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. *A b r a h a »i, Gebrüder, Rheydt. Warenhaus. Abt. Buchh. Filiale. Inh.: Adolf n. Julius Abraham, München-Gladbach. Geschäftsleiter: Willy Abraham. Leipziger Komm.: Koehlcr. kB. 1.) A r b e i t e r - T u r n v e r l a g Backhaus L Diettrich, Leip- z i g. Prokura ist erteilt dem Redakteur Paul Berthold Kreuz burg. sH. 30./XII. 1916.) B r u n s' Verlag, I. C. C., Minden (Wests.). Gustav Bruns ist Prokura erteilt. sH. 5./I. 1917.) Deutsche Volksbuchhandlung Ges. m. b. H., Komata». Wilhelm Wawra ist Gcsamtprokura erteilt. sH. 30./XII. 1916.) Domkoivsky L Co., Hamburg. Prokura ist erteilt an Anna Maria Elisabeth Mindt. sH. 2./I. 1917.) "Herdersche Buchhandlung, Köln, Komödicnstr. 49. Gegr. 15./I. 1883. Zweiggeschäft. Fernspr. B. 125. Postscheckkonto Köln 15 263. Inh.: Herdersche Verlagshandlg., Freiburg i. Br.,! seit 1./VII. 1912. Prokur. u. Geschäftsf.: Josef Keil. Leipziger Komm.: Volckmar. sDir.) *H u b c r L Co., Leipzig, Königstr. 9/11, Zweigniederlassung der in Frauenfeld (Schweiz) unter der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung. Gesellschafter sind Rudolf Huber, Frauen feld, Professor Dr. Theodor-Vetter, Zürich, u. F. H. Kesselring, Bachtobel-Weinsclden. Die Gesellschaft ist am 1./I. 1906 errichtet worden. l)r. Vetter n. F. H. .Kesselring sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Prokura ist erteilt an August Schönholzer, Langdorf, n. Theodor Trefz, Frauenfeld. sH. 4./I. 1917.) K n orr L H i r t h , M ü n ch n e r N e u e st e Na ch richte n, M ü n- ch e n. Prokura des Alexander Skuhra gelöscht. sH. 6./I. 1917.) Krey, Hans, früher Eduard Beyer, Berlin. Die Firma ist erloschen. sDir.) Laurig , Ern st N., Verlags a n st a l t, Berli n. Die Pro kura des Rudolf Schulze ist erloschen. sH. 2./I. 1917.) Mayer L Müller, Berli n u. Leipzig ging lt. Gesellschafts- vertrag vom 3./XII. 1916 auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung über. Die Firma lautet Mayer L Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsführer: Leo Jolowicz u. Gu stav Rothschild, Leipzig. Die Haftung der Gesellschaft für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten sowie der Übergang der Forderungen sind ausgeschlossen. sH. 2./I. 1917.) Misch L Thron, Brüssel, in Liquidation seit 31./XII. 1916. Liquidator: Albert Eanwel, 31 Nus 6e l'kducation. sB. 4.) Noording, K. L., Groninge n, ging 1./1. 1917 au I. G. Noor ding über. sDir.) »Organisation« V e r l a g s g e s c l l s ch a s t m. b. H., Ber lin. Das Anfsichtsratsmitglied Rentier vr. Karl Wolfs, Ber lin-Schöneberg, ist auf die Zeit bis 1./VIII. 1917 zum Stellver treter des behinderten Geschäftsf. Victor Vogt bestellt. sH. 2./I. 1917.) Petry , I., M ii n ch e n. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun mehriger Inh. Hans Jakob Petry. Prokuristen: Franz Xaver Käfter n. Leopold Schneider. sH. 5./I. 1917.) Schaffsteiu, Hermann, Köln, hat Geschäftszeit 149—4. lB. 4.) Schöpp L Vorsteher, Elberfeld. Die Gesellschaft ist aufge löst, die Firma ist erloschen. sH. 30./X1I. 1916.) Steinebach, Max, München, hat Postscheckkonto 6549. sDir.) Stiller'sche Hof- u. N n i v. - B u ch h., Rostock (Mecklb.), hat Fernsprecher 289. sDir.) Universitäts-Buchhandlung Paul Toeche, Kiel, hat Fernsprecher 6138. sDir.) *V erlag »Volkshei l«, Gr a z (Steiermark), Bischofplatz 1. Gegr. 31./V. 1916. Inh.: Verein Volksheil. Geschäftsleiter: E. Späth- Sattinger. Leipziger Komm.: Volckmar. sDir.) Verlagsbuchhandlung für L e b e u s w i s s e n s ch a f t H. Reichs, Nürnberg, jetzt Zickstr. 4. sDir.) Wirth, Walter, Bad Blankenburg (Thür. Wald), gliederte seiner Versandbuchh. 1./X. 1916 eine Buch-, Kunst-, Musik.- u. Schreibwarenhandluug an. sDir.) Z a ch e r'sche Buch- u. Kunsthandlung, Josef, Köln, wird seit Neufahr 1917 unter der Firma Herdersche Buchhandlung, Köln als Zweiggeschäft des Freiburger Hauses in bisheriger Weise weitergeführt. sDir.) *Z u ni st e i n - B r a ck, Anton, Grünenbach No. 11 (Algäu). Bucht). Gegr. 1909. Leipziger Komm.: Volckmar. sDir.) Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1917, Nr. 2. Bücher, Broschüren usw. Eigentum, Geistiges. Zeitschrift für Literatur und Presse wesen. Herausgeber: Friedrich Huth. 13. Jahrgang, Heft 4, 1. Januar 1917. Verlag: Charlvttenburg, Kaiser Friedrich- Straße 53. Ans dem Inhalt: Friedrich Huth: Das Urheberrecht an Zeitungsartikeln. IV. L i t e r a t u r, D i e schöne. Beilage zum Literarischen Zentralblatt für Deutschland. Herausgeber: Prof. l)r. Ed. Zarncke in Leipzig. Nr. 1, 6. Januar 1917. Aus dem Inhalt: Rolf Gustaf Haebler: Die deutsche Kricgslyrik der Gegenwart. — Besprechungen. !VI e t x 1 s r 8 e Ii e kuetiünncllung, 3. ,k., 6. in. b. H., 8tutt- gart. Verlag-Katalog 1917. 8". 32 8. 8»*, 16 8. 6 6 F k r a g e r, k. 1..: Oottkriecl Otto Xalüiarckt. 1853—1915. 8ein keden Kueliüanclei^ kür 1917.) kex.-8". XVI 8. mit Kil<lni8 von 0. X. Zeitschriften- nnd Zeitungsaufsätze. E e n t r a l - V e r e i n Deutscher Buch- und Zeitschrif ten h ä n d l e r E. V. Der Buch- und Zeitschriftenhanöel Nr. 1/2, 7. Januar 1917. Geschäftsstelle: Berlin 8^V 68, Kochstraße 5. (Enthält einen Bericht über die Tätigkeit des Geschäftsführen- den Ausschusses im abgelanfenen Geschäftsjahre.) Oedot, k i n ckringencke8? kine Ilmkiage. kingeleitet von l)r. Otto lüebmann, kerlin. l)eut86Üe 3uri8ten-2eitung 22. 3aür- gang, Xr. 1—2, 1. 3anuar 1917. Verlag: Otto kiekmann, kerlin. sketrikkt Kntla8tung cker Oerieüte Lugun8ten cle8 Vaterlan- Üi86ll6N IIilk8(ll6N8t68.) Haas, Unsere Kricgszicle. III. Der Buch- nnd Zeitschristenhandel Nr. 1/2, 7. Januar 1917. Geschäftsstelle: Berlin 8V7. 68, Kochstr. 5. Jung, Chefredakteur A rthn r: »Für ein Auzeigenmonopol«. Zei- tiiugs-Vcrlag Nr. 1, 5. Januar 1917. Geschäftsstelle: Magdeburg, Bahnhofstr. 17. ritzte 06ut8ell6r in knglancl. I)eut8eÜ6 3uri8ten - 2eitrmg 22. 3aln-gang, Xr. 1—2, 1. 3anuar 1917. Verlag: Otto kielnnanik, kerlin. Antiquariats-Kataloge. l<nn8t. gr. 8°. 15 8. 130 Xim. 27
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder