Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.01.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-01-10
- Erscheinungsdatum
- 10.01.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170110
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191701108
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170110
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-01
- Tag1917-01-10
- Monat1917-01
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 7, 1v. Januar 1917. Kleine Mitteilungen. Friedrich Andreas PcrthcS A -G , Gotha. — Bilanz am 30. Juni 1916. Aktiva. An u) Grnndstlicke 21 461.80 6) Gebäude .. 100 686.30 122 14S 10 Buchdrnckereimaschinen nnd kltensilienkonto 42 81k 57 Schriftenkonto 41 262 34 821t 79 Papierkonto 51 242 10 Buchdrnckereibetriebskonto 11 241 98 Verlagskonto 605 93! 10 000 18 500 15 43< 60 18 632 48 Leipziger Koinmissionskonto 887 61 Leipziger Barpaketkonto 536 80 Hauptkontokorrentkonto, Debitoren . . 37 015 20 6 006 54 I 245 87 I 200 245 50 I I Kassakonto 5 256 49 Wechselkonto - . . I 905 90 Verlust 5 399 70 I 005 139 57 Passiva. Per .« ö 650 000 49 000 48 530 41 Hauptkontokorrentkonto, Kreditoren . . . 245 985 41 Bnchhmidlerkonto 921 41 Bnchhändlcrkontokorrentkouto 6 081 61 >Ir!egsrück>l,qcke»tr> . 4 620 73 I 005 139 Gewinn- nnd Verlustkonto Debet. Ai» Allgemeines llnkostenkonto 76 500 81 Vertriebsspesenkonto 16 507 85 13 678 2 054.82 4 736,03 7 990,31 Drnckplattenkonto 573,31 159,95 Mobikiarkonto 568.50 26 082 92 132 770 13 Kredit. Per Geschäftsertragskonto - - - 127 342 53 Eingänge auf abgeschriebene Forderungen - - - I 28 10 Verlust . ' ' - > 5 399 70 132 770 13 Nach Feststellung durch die Generalversanunlnng von» 18. Dezember 1916. (Tentscher Neichsanzeiger Nr. 301 von 22. Dezember 1916.) Personalnachrichten. Auszeichnungen. — Herr Georg T h i e in e. Inhaber der Ver lagsbuchhandlung seines Namens in Leipzig, ist vom König von Lach sen mit dem Ritterkreuz l. Klasse des AlbrcchtsordcnS mit der Krone ausgezeichnet worden. Dem Prokuristen der Kranzselder scheu Buchhandlung in Augs burg Herrn Otto Nuss wurde vom König von Bauern das Ver- dienslkrenz des Ordens vom heiligen Michael verliehen. Gestorben: am 8. Januar nach kurzer schwerer Krankheit im 78. Lebensjahre Herr Geheimer .Hofrat !)>-. Will m a r S ch w a b e, Seniorches der Homoeopathischen Ccntral-Apotheke 11r. Willmar Schwabe in Leipzig. Dem Lebenswerk des Entschlafenen, soweit es den Buchhandel an ging, haben wir in Nr. 228 des vergangenen Jahres anläßlich des ',0jährigen Jubiläums seiner Firma gerecht zu werden versucht und können heute auf jene Nummer verweisen. Es seien nur noch einige persönliche Daten nachgetragen. Der Verstorbene war am 15. Juni 1839 in Anerbach i. Vogtl. geboren und widmete sich nach dem Besuche der Schule in Dresden dem Apothekerbcrnfe, ging dann nach Bielefeld nnd svüter an die Universität Leipzig. 1860 gründete er die Homöo pathische Eentral-Apothcke, die bald als Mnsteranstalt einen Weltruf erlangte, ivic denn sein berufliches Wirken hauptsächlich der Aus breitung der Homöopathie galt nnd seinen Namen weit über Leipzigs Mauern hinaus bekannt gemacht hat. Ganz besondere Verdienste schuf er sich sodann um die Leipziger Ortskrankenkasse, deren Vorsitzender er lange Jahre hindurch gewesen ist, nnd der er die Heimstätten Glees berg, Forstel nnd Angnstnsßad als Stiftungen überwies, so daß sein Name mit dieser größte»« Kasse Deutschlands in dauerndem Zu sammenhänge bleiben wird. Der Universität Leipzig bewies er eben falls seine Anteilnahme durch mehrere Stiftungen, so durch ein Ka pital, dessen Zinsen für Studenten der Arznciknnde bestimmt sind, nnd weiter durch ein Kapital, dessen Zinsen für Witwen und Waisen von Universitätslehrern Vcrwendnng finden sollen. Dem Nate der Stadt Leipzig gehörte er von 1890 bis 1895 als Mitglied an. Leine bedeutsame Schaffenskraft auf verschiedenen öffentlichen Gebieten fand Anerkennung durch Verleihung hoher Orden nnd Titel. Das Andenken an den tüchtigen, wahrhaft wohltätigen Mann wird so bald nicht erlöschen: Gestorben ferner: im 89. Lebensjahre Herr H n goNe u m a n n , Inhaber der gleich namigen Buchhandlung in Erfurt. Der Verstorbene erwarb am 1. Januar 1858 das Sor timent der Müllcr'schen Buchhandlung in Erfurt, deren Pro kurist er gewesen war, nnd führte cs zunächst unter der allen Firma fort, an deren Stelle später die seines Namens trat. Mit eisernem Fleiß hat er in treuer Pflichterfüllung geschafft nnd seine Firma zu schönen Erfolgen geführt, sodaß sic Ansehen beim Publikum nnd im Buchhandel genießt. Leit 1889 stand ihm sein Sohn Paul als Teilhaber zur Seite, der nun berufen ist, das Werk seines Vaters fort- zuseßen: ferner am 30. Dezbr. 1916 nach langem, schwerem Leiden der Ge schäftsführer der Firma L. G. Homann K I. A. Weber in Danzig, Herr Waldemar Scheibe!, der jahrzehnte lang seine ganze Arbeitskraft in nnwandclbarer Treue dieser Firma gewidmet nnd ihrem Inhaber, Herrn Robert von Boet- ticher, wertvolle Dienste geleistet hat. Albrecht KnrzivclUi f. - Professor Di-. Albrecht Knrzwelly, der Direktor des Leipziger Stadtgeschichtlichen Museums, ist am 8. Januar einem langwierigen Herzleiden im nahezu vollendeten 49. Lebensjahre erlegen. Der Verstorbene hat das ihn, unterstellte Mnscnm nicht nur mustergültig verwaltet nnd die einzelnen Abteilungen anszngestalten gesucht, sondern auch durch Sonderansstcllnngen, insbesondere auf dem Gebiete der Kunst, anregend gewirkt. So ließ er der 1912 veranstal teten Porträtansstellnng ans Leipziger Privatbesiß 1913 die Ri chard Wagner-Ausstellung und die Jahrhundertausstellnng znm Ge dächtnis der Leipziger Völkerschlacht folgen »nd nahm regen Anteil an der Kriegsgrabmal-Ansstellnng in Leipzig. Schriftstellerisch hat er sich als Mitarbeiter des großen Thicmeschen Künstlerlexikons nnd des von Prof. I)»-. Graul heransgcgebencn Werkes über Alt-Thüringer Porzellan« betätigt sowie einige kleinere Schriften über Kunst ver öffentlicht. SpreWal. Verkehr mit Reisenden. Hat einer der Herren Verleger oder Sortimenter in den letzten Monaten mit einem Reisenden B e r n h ard S a n e r land zu tu» gehabt ? Sollte einem der Herren Kollegen seine Adresse bekannt sein, so bitten »vir höflichst um deren Mitteilung. Auslagen werden sofort vergütet, desgl. sind »vir ans Wunsch bereit, Näheres darüber mitzn- tcilen. Bcrautwortlichcr Redakteur: Emil Thomas. — Verlag: Ter B 0 rsen verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Vuchhäiidlcrhaus Drucl: N a in m L s c e m a n n. Sämtlich ln Leipzig. — Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig. Gerichtsweg 26 lBuchhandlcrhausl. 28 BerIi n. R. v. Decker'S Verlag. G. Schenck, Kgl. Hofbnchhändler.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder