Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.01.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-01-10
- Erscheinungsdatum
- 10.01.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170110
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191701108
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170110
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-01
- Tag1917-01-10
- Monat1917-01
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 7. Leipzig, Mittwoch den 10, Januar 1917, 84. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Die Stärkung der Kreis- und Ortsvereine und des Börsenvereins. Tie Deutsche Buchhändler-Gilde wurde gegründet, die Or ganisation des deutschen Sortimentsbuchhandels geschaffen. Diese Entwicklung ist zu begrützcn, sie war notwendig und mutzte kommen; man wird abzuwarteu haben, ob die neue Organisation die dem Sortiment iin Rahmen des deutschen Gesamtbuchhandels zufallenden Aufgaben zu fördern imstande sein wird, Datzdie Kreis- und Orts bet eine im deutschen Buchhan del weiter bestehen b l c i b c n f o l l e n, wurde bei der Zusammenkunft des Vorstandes des BörscnvcreinS mit den Vor sitzenden der anerkannten Vereine am 28, November 1915 zu Leipzig durch folgenden Beschluß deutlich zum Ausdruck ge brachte -Die Versammlung der Vorsitzenden der anerkannten Vereine erkennt die Erhaltung dcrKrcis- undOrtsvereiue als eine unbedingte Notwendigkeit für die Interessen des Buchhandels und des Börsenvereins, sie erwartet, das; der Vorstand des Bör- senbcrcins alle Schritte tut, die Kreis- und Ortsvcreine in ihrem Bestände zu erhalten«, Soll diese Kundgebung mehr als ein frommer Wunsch bleiben, so muß den Kreis- und Ortsvercinen neue Lebenskraft zugeführt werden, sonst dürfte die Entwicklung über sie hinweggehen. Wie kann diese Belebung erreicht werden? Die Kreis- und Orlsvercine müssen Börsenvereinc im kleinen werden, sie müssen also mehr als jetzt die Buchhändler aller Geschäftszweige eines bestimmte» geographische» Bezirks in sich vereinigen und deren Interessen in demselben Sinne wahrnehmen, wie es -die statuta rische Pflicht des Börseuvereins für den deutschen Gesamtbuch handel ist. Jeder Buchhändler des Bezirks hat daun ein In teresse daran, auch dem zuständigen Kreis- oder Ortsvcrcin an- zugchören; dabei ist cs vielleicht erwünscht,' das; die kleineren Ortsvcreine freiwillig auf die Organcigenschaft verzichten, weil sonst leicht eine Zersplitterung eintreten kann und die Geschlossen heit sowie der Wirkungskreis der Krcisvereine beeinträchtigt wird Ans dem künftig n c u t r a l e n , Boden der Kreis- und Orlsvercine werden bereits manche Gegensätze zwischen den ein zelnen Zweigen des Buchhandels ausgeglichen werden, die jetzt in der Dclcgiertenversammlnng des Verbandes der Kreis- und Ortsvcreine und in der Hauptversammlung des Bvrsenvercins behandelt worden sind. Damit verliert crsterc wesentlich an Be deutung, es wird sich deshalb fragen, ob man sic »nd ebenfalls den Verbandsvorstand überhaupt noch bcibehaltcn will. Wich tigere Gegensätze würden ja ohnehin von Fachvercin zu Fach- Verein behandelt und beizulegen versucht werden, andcrnfalls sind sie in der Hauptversammlung des Börseuvereins oder nach Bedarf in einer kleinere» oder größeren Vorvcrhandlnng zu er örtern, Nach der vorgcschlagenen Umgestaltung der Kreis- und Ortsvcreine ist der Vorstand des Börseuvereins auch die gegebene Spitze der anerkannten Vereine, An Aufgaben für die neuen Kreis- und Ortsvercinc wird cs nicht fehlen; ich nenne nur die Mitarbeit bei den Mitglicder- ansnahmcn, s, n,, die Erledigung und Voruntersuchung von Schlendcrfachen und sonstigen Beschwerden, die Unterstützung des Börseuvereins in seinen die Deutsche Bücherei betreffende» Angelegenheiten und Aufgaben, Durch die Neuorganisation wird vor allen Dingen die Stellung der Kreis- und Ortsvereiuc den Behörden ihres Bezirks gegenüber eine ganz andere mit einem entsprechend veränderten größeren Arbeitsgebiet, da sic sich nun mehr ihnen gegenüber in viel nachdrücklicherer Weise darauf be- rufen können, die Vertreter des kreiseingosessenen Gesamtbnch- handcls zu sein. Überdies wachsen ja mit den ständig zunehmen den Aufgaben des Börseuvereins auch die der Kreis- und Orts- Vereine, wenn er sie, neu organisiert, als Hilfsstellen bei der Be arbeitung und Erledigung der allgemeinen Aufgaben im Buch handel vermehrt heranzieht. Eine wesentliche Stärkung der Kreis- und Ortsvereiuc wird also dadurch erreicht, daß die Mitgliedschast im Börsenverein nur durch die Mitgliedschaft in einem Kreis- oder Onsvercin erreicht werden kann. Mir ein.weiteres wirksames Mittel, die Macht der Vereine und auch die des Börseuvereins zu stärken, halte ich die Einführung der außerordentlichen Mit gliedschaft in den Kreis- und Lrtsvereincn und im Börsen verein, Einige der ankanntcn Vereine haben bereits erklärt, ohne die außerordentliche Mitgliedschaft nicht mehr auSkommcn zu können; wir finden a, o, Mitglieder, die nicht Mitglieder des Börseuvereins sind, bei folgenden Vereinen: Baden-Pfalz, Bah- ern, Brandenburg, Elsaß-Lothringen, Frankfurt, Leipzig, Mecklen burg, Mitteldeutschland, Ost- »nd Westprcntzen, Pommern, Posen sowie dem Verein der Deutschen Musikalienhändler, Mir die Einführung der außerordentlichen Mitgliedschaft im Börsen- verein sprechen folgende Gründe; 1, Erweiterung des Einflusses des Börsenvereins ans alle bnchvertreibenden Kreise und somit größere Geschlossen heit derselben, 2, Größere Wirksamkeit und Anerkennung der Gesetzgebung des Börseuvereins »nd seiner Bestrebungen, 3, Abschwächnng der Anchbuchhändler-Frage, 4, Finanzielle Stärkung des Bövsenbereins durch Zuführung neuer Mitgliodsbeiträge, 5, Ersatz für die ansscheidenden Mitglieder im feindlichen Ausland, Außerordeniliche Mitglieder des Börsenvereins und der Kreis- und Ortsvcreine sollten m, E, nur die Inhaber solcher Betriebe werden, die nicht in das Handelsregister eingetragen sind oder de» Buchhandel nicht im Hanptgewerbc betreiben; die Inhaber eingetragener Bnchhandelsbetriebc sind möglichst für die ordentliche Mitgliedschaft zu gewinnen, Ais weitere Be dingung für die Erlangung der außerordentlichen Mitgliedschaft kommen in Betracht: Vollbesitz der bürgerlichen Ehrenrechte, Nachweis eines gewerbsmäßigen, auf Eigcngewinn gerichte ten nn-d bei der zuständigen Gewcrbcbehörde angemeldeten Betrie bes, Verpflichtung auf-die Satzungen, Ordnungen und fatznngsge- nräßen Beschlüsse der Vereinsberwaltnngsorgane, Zahlung des Eintrittsgeldes und des Jahresbeitrages, Außerordentliches Mit glied des Börseuvereins kann n u r werden, wer außerordentliches Mitglied eines Kreis- oder Ortsvereines ist; die außerordentliche Mitgliedschaft in diesen zieht also die außerordentliche Mitglied schaft in dem Börsenverein von selbst nach sich, fails dessen Vorstand nicht binnen einer bestimmten Frist Widerspruch erhebt; mit diesen! Widerspruch ist der Verlust der außerordentlichen Mit gliedschaft im Kreis- und Ortsverein ohne weiteres verbunden. Man darf nicht die Bedeutung unterschätzen, die die antzeror- 25
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder