Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.01.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-01-10
- Erscheinungsdatum
- 10.01.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170110
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191701108
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170110
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-01
- Tag1917-01-10
- Monat1917-01
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. />/ 7, 10, Jannar 1917. deutlichen Mitglieder für die dem Börsenvercin gehörige Deutsche Bücherei erlangen können. So wird man z, B. die zahlreichen Druckereien mit kleinem Verlag eher für deren Bestrebungen ge winnen, als wenn man ihnen, wie es jetzt manchmal geschehen muß, jede Beziehung zum anerkannten Buchhandel und dem Börsenverein verweigert. Die außerordentlichen Mitglieder des Börsenvereins werden im Adreßbuch des Deutschen Buchhandels durch besonde ren Druck unterscheiden, die Unterscheidung kann auch dadurch be wirkt werden, daß die ordentlichen Mitglieder vor den Firmenna men ein besonderes Zeichen erhalten. Das Adreßbuch des Deut schen Buchhandels darf nach der Neuordnung nur die Mitglieder des Bürsenvereins, außerordentliche und ordentliche, enthalten; wer die Mitgliedschaft im Börsenverein nicht anstrebt oder für wünschenswert hält, beweist, daß er kein Interesse an der Orga nisation des deutschen Gcsamtbnchhandels hat, und sollte deshalb auch nicht von deren Vorteilen Nutzen ziehen. Welche Rechte den außerordentlichen Mitgliedern des Bör- scnvereins im einzelnen zuzubilligen sind, wird mit der Höhe des ihnen abzuvcrlangenden Jahresbeitrages Zusammenhängen. Es dürfte sich empfehlen, ihn mit Rücksicht auf die verschiedenen Abstufungen und Interessen dieser Mitglieder verschieden zu bemessen, mindestens aber so, daß ihnen die kleine Ausgabe des Adreßbuchs unberechnet geliefert werden kann; durch Rach zahlungsmöglichkeiten sollte ihnen der Gewiß weiterer Vorteile, wie die Einräumung billigerer Anzeigenpreise im Börsenblatt, ermöglicht werden. Das Interesse der außerordentlichen Mitglieder am Börseu- vcrcin wird sich meist darin erschöpfen, einer angesehenen Berufs- Vereinigung anzugehören, die sie schützt, ihnen wirtschaftliche Vorteile bietet, insbesondere aber ihnen die Möglichkeit des di rekten und imgehinderten geschäftlichen Verkehrs verschafft; das tiefere Interesse und Verständnis für die buchhändlerischs Ver einsarbeit und Vereinspolitik wird ihnen zumeist fehlen. Aus diesen Gründen erscheint cs mir, wenigstens vorläufig, nicht nötig, den außerordentlichen Mitgliedern aktives und Pas- sives Wahlrecht, Vertretung und Stimmrecht in der Hauptversammlung zuzubilligcn. Für richtig aber halte ich es, wenn man die Möglichkeit einer Vertretung ihrer Interessen durch ein ordentliches Mitglied im Vereinsaus schuß und in der Hauptversammlung ins Auge saßt. Die Ein ordnung der außerordentlichen Mitgliedschaft in die Organisa tion des Börsenvereins bedingt eine Abänderung bzw, Ergän zung seiner Satzungen, insbesondere ihres ersten Abschnittes M t-12). Das Fortbestehen der Kreis- und Ortsbereine nach Gründung der Deutschen Buchhändler-Gilde ist im wesent lichen auch eine finanzielle Frage, Wenn es mit diesen Vereinen beim alten bleibt, wird die neue Organi- nisation des Sortiments sie voraussichtlich allmählich auf zehren, denn nur wenige Sortimenter werden außer für den Sor- timenterverein auch noch für dis alten Kreis- und Ortsvereine einen Mitgliedsbeitrag zahlen wollen. Mit Einführung der Zwangsmitgliedschaft in den Kreis- und Ortsbereiuen für alle bezirkseingesessenen Buchhändler (außerordentliche und ordent liche Mitglieder) ist der finanziellen Schädigung vorgcbeugt. Die beiden anerkannten F-achvcreine, der Deutsche Vcrlegerverein und der Verein Leipziger Kommissionäre, werden keine Einbuße an Mitgliedern erleiden, da die Organisation des Sortiments Ver lag und Kommissionsbuchhandel zum engeren Zusammenschluß in ihren Sondcrvereinen zwingen dürfte. Möglicherweise kann der Ausbau der Kreis- und Ortsvereine ans die Mitgliedschaft im Verein der Deutschen Musikalienhändler einwirkcn; um die ser Folg« zu begegnen, kann man diesem Verein das Zuge ständnis machen, daß reine Musikalienhändler die Mitgliedschaft im Börsenvercin durch die Mitgliedschaft im Verein der Deut schen Musikalienhändler erwerben können, sie brauchen also nicht Mitglieder des Kreis- und Ortsvereins zu sein. Dies würde allerdings eine Durchbrechung des neuen Prinzips bedeuten, aber mit Rücksicht auf die besondere Stellung des Mustalien- handcls annehmbar sein. Durch die liberbürdimg »euer Aufgaben auf die Kreis- und Ortsbereine durch den 26 Börsenverein erwächst diesem die Verpflichtung, in irgend einer Form zu den Verwaltungskosten der Vereine beizu tragen, Dies kann durch Gewährung eines bestimmten Kopfgel des an die Vereine und durch Zuschüsse für die Bewältigung besonderer Aufgaben geschehen. Neben den vermehrten Mitgliederbeiträgcn, die den Kreis- und Ortsvereinen ans der besprochenen Vergrößerung der Zahl ihrer Mitglieder zufließen, wird die finanzielle Grundlage der Vereine auch durch diese Zu bußen des Börsenvereins nicht unwesentlich gestärkt, eine finan zielle Kräftigung und Sicherstellung ist aber unbedingt erforder lich, wenn die Vereine ihren Aufgaben in Zukunft voll gerecht werden sollen. vr, O r t h. ^slirducli üer tecknisclien 2eit8cliritten-1.i1ergtur c?eckn>5clier Inllex). Auskunft Uber Vorül'wnt- tieirungkn in in- und austänckisobsn teebnisoüon Loitsvkrik- ton imvli tkLebgobiktkn, mit toeknisebsm Lsitsokriktenküti- ror, Lsrausgegobon von Lsinriob Klose r, — Lu- kolgo Lrlassos «tos Ir, ir, Ninistors kür ökkontliobo Lrboiton vom 23, kovombor 1915, krüsidial-LnId 2887, allen strrnt- lieben toodn, ämtorn unck Lnstnlton rum kortlaukenden Reruge empkotilon, — Truspabs 1916 kür die I-ito- ratnr äos üabros 1915, lloob-8", 120 8, u, 5 kmsebiag- soiton. Im Luoliluciiclol dureli: Verlag kür kaoklitoratui^ 6os, m, b, II,, IVion und Lorlin, krsis 1 ,/i orl, Bon den Erfolgen fortschreitender Entwickelung der Wisscnschgstc» gibt zum weitaus größten Teile die periodische Fachpresse zunächst einer begrenzten Öffentlichkeit die erste Kunde, Schnelle Bekanntgabe einer Erfindung, eines neue» Forschungscrgcbnisses oder irgend welches anderen Fortschritts ist in mehrfacher Richtung von Bedeutung, Sie nutzt der Allgemeinheit, dient als Wegw/iser siir weitere Arbeit und Forschung, sichert auch in Streitfällen das Borrecht des Urhebers, Im höchsten Grade ist diese wirksame Form der Verösfcntlichung in der technischen Wissenschaft ausgebildet, wo ein reges Schassen ungezählter Mitarbeiter aller Richtungen säst täglich Neuerungen und Fortschritte hervorrnft und sachkundige Aussprache nötig macht, Ihre Zeit- schristcnliteratnr ist außergewöhnlich stark, die Zahl der Fachblätter im In- und Auslände fast unübersehbar. Vollkommen ausgeschlossen aber wäre die Übersicht über die Fülle ihrer Abhandlungen, Berichte und Mitteilungen und in der Folge auch die Möglichkeit, deren Be lehrung zu nutzen, wenn dem Fachmann nicht ein Retter in der Rot zu Hilse käme, wie das vorliegende Jahrbuch es ist. Dieser »technische Index- registriert die einzelnen Zeitschristcn- artikcl ans acht großen technischen Gruppen, deren jede wieder in zahl reiche Unterabteilungen zerfällt. Diese Hauptgruppen umfassen: Bau- Jngenieurwesen, Gcsundheitstechnik, Hochbau, Maschinenbau, Schiff bau, Bergbau und Hüttenwesen, Elektrotechnik, Verschiedene technische Fächer, Die große Ausführlichkeit bei Zerlegung dieser Sanptgrnppe» in zugehörige Fächer und Nebenfächer gewährleistet schnelles Zurccht- finden. So teilt sich beispielsweise die Hauptgruppe Maschinenbau in nicht weniger als 18 Unterabteilungen mit 22 diesen wieder unter geordneten besonderen Techniken, Gleich sorgfältige Einzelgliederung zeigt sich in den anderen Gruppen, Bearbeitet wurden in diesem dritten Jahrgang, der den Zeit- jchristeninhalt vom Jahre 1915 nmsaßt, 213 technische Kachblätter. darunter 2 englische und 8 amerikanische. Jedes Blatt bekam eine Nummer und ist im laufenden Rcgistertext raumsparend mit dieser bezeichnet. Eine weitere Zahl daneben deutet ans die zugehörige Hcft- »nmmcr des Jahrgangs 1915, Auch Hinweise ans Artikel ähnlichen In halts, die an anderer Stelle cingeordnct werden mußten, sind in reichem Maße gegeben. Der Suchende erhält also schnell möglichst vollkommene Auskunft, Ein zweckmäßig als herausklappbarer Umschlagslügel angebrachtes Kartonblatt <»Zcitschriftcn-N»mmcr»tasel-> verzeichnet, nach de» Num mern 1 bis 213 geordnet, die lange Reihe der beteiligten Fachblätter und gibt deren Nummer an, während im Texte, nach Abschluß des Re gisters, ein umfangreicher »technischer Zeitschristenfiihrer» die behan delten Blätter alphabetisch aneinanderrciht und ihre Titel, Erschei nungsweise, Verlag, Preis nsw, mit größter bibliographischer Ausführ lichkeit angibt,-) Der Hauptbestandteil des Werkes, das Nachschlagebnch, verzeichnet in fortlaufender Nummcrnfolge 496 Gebiete technischer Fachliteratur, Anträge ans Bearbeitung weiterer Zeitschriften wollen, wie eine Bemerkung sagt, von den Velegern an die Schrisileitung des Jahrbuchs, Wien IV, Belvederegassc 8, gerichtet werden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder