Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.08.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-08-18
- Erscheinungsdatum
- 18.08.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960818
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189608180
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960818
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-08
- Tag1896-08-18
- Monat1896-08
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4 962 Amtlicher Teil. M 191. 18. August 1896. Nationale Berlagöanstalt in Regensburg. Born, H., seraphischer Sternenhimmel. Eine Legende f. alle in ^ Kloster u. Welt, besonders f. die Mitglieder des 3. Ordens u. die es werden wollen. Neu bearb. v. E. Hosele. Erstmals illustriert. 8. Hst. Lex.-8°. (1. Bd. S. 401—448.) —. 40 Boero, I., Leben u. Wirken des sel. k. Bernardino Realino 8. 1. Übers, v. M. Gruber. 8". (XIl, 204 S. m. 1 Farbendr.) o. 2. - Eucharistia. Die Geheimnisse der Liebe Jesu Christi im aller heiligsten Sakramente, zur Betrachtg. f. alle Freunde Jesu dar gestellt. 3. Ausl., Hrsg. v. I. Ziegler. 12". (VIII, 392 S. m. 1 Stahlst.) 2. —; geb. in Leinw. 2. 80 Mettenlciter, D., die Zelle in der Welt. Vollständiges kathol. Gebet- u. Lehrbuch, namentlich f. Tertiären des hl. Franziskus. 9. Ausl., v. PH. Seeböck. 12°. (XXVIII, 891 S. m. 1 Titelbild.) 2. 50; geb. in Leinw. n. 3. 50 Missionsbüchlein, katholisches, od.: Anleitung zu e. christl. Lebens wandel. Hrsg. v. der Versammlg. des allerheiligsten Erlösers. Mit e. Titelkpfr. u. Vignetten. 42. Ausl. 12°. (517 S.) 1. —; geb. in Leinw. n. 1. 60 Stelzig, I. A., Missionsbüchlein od. neue Beherziggn.f. christl. Haus väter. 6. Ausl. 16°. <428 S. m. Titelbild.) —. 75 Vergißmeinnicht, seraphisches. Regelbüchlein f. die Mitglieder des 3. Ordens des hl. Franziskus. Von e. Franziskaner-Ordens priester. 12°. (XII, 324 S. m. 1 Stahlst.) 1. geb. in Leinw. n. 1. 50 Volksboten-Kalender, bayerischer. 1897. 2. Jahrg. 8°. (55 S. m. Abbildgn.) o. —. 10 Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart. Ebers, G-, gesammelte Werke. 90. Lsg. 8°. (22. Bd. S. 225 — 278 u. 23. Bd. S. 1—16.) bar o. —. 60 Goethe's Werke. Jllustr. v. ersten deutschen Künstlern. Hrsg. v. H. Düntzer. 4. Ausl. 74. Lsg. Lcx.-8°. (5. Bd. S. 57-80.) bar n. —. 50 I-nsgsr's O, llsxilroo äsr gssambsn Vsodmlr u. idrsr Hilt8- vissgusebiiltso. Im Versio m. l?aodgsoo88su drsg. 16. Vdtlg. I, sx.-8°. (4. 6ck. 8. 1—160 m. Vddilägo.) bar o. 5. — Leopold Botz in Hamburg. 0., psrioäisobs Osprsssioosrustüvcks o. ibrs Latbogsns^s auk clsm Lockso äsr barosaurso Ois-tbsss. Haeb äsr 2. ^uki. äs8 Originals v. 8. Lurella. gr. 8°. (56 8.) o. 1. — Will» Werner in Leipzig. Ilirsvb, 8. V., XVsgvsissr clurvb Uittslclsutsoblaoä k. I1s,ckkg.brsr, uotsr Nitwirbz. v. lpseblsvtsv brsg. 1. Ni. Xöoigr. 8ssbssv, östl. kemrlr m. Vsilso v. 8.-X>tsoborg, 8 -^Vsiwar, Rsuss z. o. s. I,., Ileirogt. Xvbslt, ?rov. 8sebssv, östl. u. oöräi. Ils^irb, ?rov. Lraoäsoborg, vsstl. ösrirlr. Nit 8 8täätspI8,oen u. s. koutsnlrarts. 2. Voll. 12°. (222 8.) 6sb. io l,siov. o. 3. 60 XLllorrdsrx, I'., gosr ciureb lkrsobrsieb aal clsm Hacke, Ar. 8°. (141 8. m. ^.bbilckgo. o. 1 Xsrts.) (leb. io I^eiorv. n. 3. 60 Ernst Wiest Nachf. in Leipzig. Roller, A. H. G., das natürliche Werden der Lebewesen. Allge meine Entwickelungsgeschichte der Erde, der Pflanzen, der Tiere u. des Menschen. 14. Hst. gr. 8°. (S. 209—224 m. z. Tl. färb. Abbildgn.) bar —. 15 Hermann Wildt in Stuttgart. "Festzeitung zum V. Deutschen Sängcrbundesfest, Stuttgart 1. 3. Aug. 1896. Hrsg, vom Fest-Ausschuß. Fol. (16 S. m. z. Tl. färb. Abbildgn.) bar o. 1. — yerreichnis künftig erschtinnidtr inüchtr, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind. A. Bielefeld s Hofbuchhandlung (Ltebermann ä: Eie.) in Karlsruhe. 4970 Jubiläums-Festzug Karlsruhe. 1 P. G. Eapell, Rttter'sche Buchhandlung in Soest. 4973 Nübs, 8toiks kor äso 8obrsibootsrriebt. 2. Voll. 80 -H. Loabs, ckrsi biecksr. 80 c). R. Gaertner's »erlag (H. Heyfelder) in Berlin. 4973 Harder, Werden u. Wandern. 2. Ausl. 3 Hahn'sche Buchhandlung in Hannover. 4976 Berliner, die kaufmänn. Buchführung. 60 H. Köcher, zwei neuere Probleme des Geschichtsunterrichts an höheren Schulen. 40 H. Orusius-Xovk, vollstäockigss IVörterboob ^o Xsoopboos Ns- morabiliso. 3. -4uü. v. Oütbliog. 1 60 Bibliographisches Institut in Leipzig. 4976 Bürgerliches Gesetzbuch. (Meyers Volksbücher Nr. 1161—1170.) 1 Wilhelm Knapp in Holle a/S. 4975 llssss, ckis ObroinolitbvArspbis. 15 ./i. Earl Meyer (Gustav Prior) in Hannover. 4974 Ruete, Grohherzog Friedrich von Baden und Deutschlands nationale Einigung. Geh. 40 E. Pterson's Verlag in Dresden. 4977 von Schönthan, Edi und Fredi. 3 geb. 4 Erlin, Kinderseelen. 1 50 geb. 2 50 Kölner VerlagS-Anstalt und Druckerei R.-G. in Köln. 4971 Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich. Billige Volks- Ausgabe. Geb. 1 >6. The Werner Eompany in Berlin. 4972 Ickocksobsrg, llsrlinsr Osrvsrbe-^ossteiloog 1896. Ikpit. Osb. 6 Nichtamtlicher Teil. Die Handlungsgehilfen nach dem vom Reichsjnftizamt ausgestellten Entwurf eines Handelsgesetzbuches. Nachdem der Wortlaut des Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich, das mit dem 1. Januar des Jahres 1900 in Kraft treten wird, festgestellt worden ist, soll dem Reichs tage demnächst auch der Entwurf eines neuen Handels gesetzbuches zur Beratung und Beschlußfassung unterbreitet iverden. Dieser vor kurzem veröffentlichte Entwurf behandelt in seinem sechsten Titel (Z8 54—74) die Handlungsgehilfen und Handlungslehrlinge. Entgegen den Bestimmungen des zur Zeit gütigen Handelsgesetzbuches, das im Artikel 57 unter dem Ausdruck »Handlungsgehilfen« die Haudlungsdiener und Handlungslehrlinge zusammenfatzt, sind in dem Entwürfe, den heutigen Verhältnissen entsprechend, die »Handlungsgehilfen« und »Handlungslehrlinge« gegenübergestellt und gesondert behandelt. Als »Handlungsgehilfen« bezeichnet der Entwurf denjenigen, der in einem Handelsgewerbe zur Leistung kaufmännischer Dienste gegen Entgelt angestellt ist. Ob diese Erklärung des Begriffs »Handlungsgehilfe« den thatsächlichen Verhältnissen im Handelsgewerbe entspricht, dürfte mehr als zweifelhaft sein, da auch Lehrlinge sehr oft schon mit festem, wenn auch zuerst nur geringem Gehalt an gestellt werden. Viele Kaufleute, die junge Mädchen als lernende Verkäuferinnen gegen Entgelt anstellen, verabreden mit diesen nicht einmal eine bestimmte Lehrzeit, sondern nur achttägige Kündigung, und erhöhen das Gehalt von Zeit zu Zeit, je nach den Leistungen, so daß die derartig Angestellten schon bald den übrigen Gehilfinnen im Ladengeschäft oder Kontor vollständig gleichstehen. Die früher übliche Lehrzeit von mehreren Jahren, die der Entwurf stillschweigend als Vorbedingung zur Anstellung als Handlungsgehilfe vorauszusetzen scheint, schwindet leider immer mehr, und der Kaufmann sieht auch bereits vielfach in den Handlungsgehilfen nichts anderes als gewerbliche Arbeiter, deren rechtliche Verhältnisse bekanntlich die Gewerbe-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder