Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.08.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-08-24
- Erscheinungsdatum
- 24.08.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960824
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189608245
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960824
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-08
- Tag1896-08-24
- Monat1896-08
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — JahreShreis für Mitglieder des BörscnvcreinS ein Exemplar lv sltr Ntchtmitglicder L0 — Beilagen werden nicht angcnommen. Börseilblktt für den Anzeigen: die dreigespaltene Petitzetle oder deren Raum 20 Pfg., ntchtbuchhändlerisch- Anzeigen so Pfg.; Mitglieder des Bärsen- vcreinS zahlen nur 10 Pf., ebenso Buch- handlungSg-hilfe» siir Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des BörscnvcreinS der Deutsche.: Buchhändler zu Leipzig. 196. Leipzig, Montag den 24. August. 1896. Amtlich Erschienene llcuiglreiten des deutschen Buchhandels. (Mitgcteilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) o vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. -s vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit n. vorgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit um. und um.u. bezeichnen:!! auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. G. P. Aderholz' Buchh. in Breslau. llatirso-LsrioUt, 73., cisr soblssisebsn 6s8s11sebll.lt l. vlltsrlünäisobs Ouitur. Lutb. eien 6snsrll1bsriobt üb. äis ^rbsitsv u. Vsrllnclsi-An. cisr OsssIIsoblltt im 1. 1895. Ar. 8°. (VII, 46; 15k, 8, 118, 107, 47, 52, 7 u. 17 8. w. Lurvsn, 1 1'llb. u. 1 Lnrts.) u. 7. — — ällssslbs. LrAllneunAsbslt. gr. 8". u. 2. — V. ll. Nartsall. ä. NN. 267—2u»->mmoagest«IIt Albert Ahn in Köln. Luntss, ?o1/Alott. 8vbnsllsts LrlsriiA. jsclsr 8xrllobs. Obus Lsbrsr. Uil Asnllusr LmAllbs äsr ^.ussprllvbs. ^.msribllnisob. ^Viebtigs UlltbseblllAS üb. llmsriblln. Vsrbültnisss. Ar. 8". (28 8.) u. —. 50 — ällssslbs. Nüuiseb-Norrvsgisvb. Ar. 8". (32 8.) u. —. 50 — ällssslbs. LnAÜsvb. Ar. 8". (32 8.) u. —. 50 — ällssslbs. Lrllnrösisob. Ar. 8". (32 8.) u. —. 50 — ällssslbs. 8oIIllnäiseb. gr. 8". (23 8.) u. —. 50 — ällssslbs. Itlllisnisob. Ar. 8". (32 8.) u. —. 50 — ällssslbs. ?ortuAissisob. Ar. 8". (28 8.) u. —. 50 — ällssslbs. kussiseb. Ar. 8". (24 8.) u. —. 50 — ällssslbs. 8ebvsäisob. Ar. 8". (32 8.) u. —. 50 — ällssslbs. 8pllniseb. Ar. 8". (24 8.) u. —. 50 — ällssslbs. UnAllrisob. Ar. 8". (28 8.) u. —. 50 G. Braun'sche Hofbuchh. in Karlsruhe. llubrss-Lsrlobt äss Osntrlllbursllus l. NstsorolvAis u. N/ciroAra- pbis im 6rossbsr20Atb. Llläsu, m. äsn LrAgbnisssn clsr mstsoro- IoA. 8sobllobtAn. u. äsr IVllsssrstllnäslluk^siobnAn. llw Rbsin u. au ssinsn Arösssrsn dlsbgoüüsssn t. <1. 1. 1895 u. m. cisu Nittsl- vsrtbsn l. cisu lüntjübr. 2sitrllum 1891—1895. Ar. 4". (IV, 1118. w. 10 ll'llk.) u. 6. — F. A. Brockhaus in Leipzig. Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Ausl. 247. Hst. gr. 8". (16. Bd. S. 385—448 m. Abbildgn., 2 Taf., 1 Färbende., 1 Plan u. I Karte.) —. 50 C. Brügel L Sohn in Ansbach. Reger, A., die Gewerbeordnung f. das Deutsche Reich in der Fas sung seit Erlaß der Novelle v. 6. Aug. 1896. Erläutert u. m. Vollzugsvorschriften des Reichs sowie des Königr. Bayern Hrsg. 2. Ausl. 8°. (VII, 438 S.) Kart. u. 4. 80 Buchhandlung f. Innere Mission in Schw. Ha«. Familie»-Kalender, illustr. 1897. Hrsg. v. H. Faulhaber. 4». (52 u 8 S. m. 1 Wandkalender.) u. —. 20 Kalender f. die evangelischen Arbeiter-Vereine Deutschlands. 1897. Hrsg. v. H. Faulhaber. 4". (62 S. m. Abbildgn. u. I Wand kalender.) u. —. 20 Driiuuojrchjigper Jahrgang. er Teil. Buchhandlung f. Innere Mission in Schw. Hall ferner: Kalender für die evangelischen Jünglings-Vereine u. christlichen Vereine junger Männer 1897. Hrsg. v. H. Faulhaber. 40. (62 S. m. Abbildgn. u. 1 Wandkalender.) u. —. 20 — des evangelischen Volkes. 1897. Hrsg. v. H. Faulhaber u. K. Reischle. 4". (52 u. 11 S. m. Abbildgn. u. 1 Wandkalender.) u. —. 20 I. G. Eotta'sche Buchh. Nachf. in Stuttgart. Rückert's, F., Werke in 6 Bdn. Hrsg. v. L. Laistner. 17. Lsg. 8°. (5. Bd. S. 225-304 u. 6. Bd. S. 1-16.) bar — 40 R. v. Decker's Berl. in Berlin. Entwurf e. Gesetzes betr. die Abänderung der Gewerbeordnung. (Zwangsinnungen, Handwerksausschüsse, Handwerkskammern, freie Jnngn., Jnnungsverbände, Lehrlingsverhältnisse, Meister titel.) (Deutscher Reichs- u königl. preuß. Staats-Anzeiger vom 3. Aug. 1896.) 8°. (47 S.) u. —. 40 Wilhelm Engelmann in Leipzig. Viortsljllbrssabrikt äsr Lstronomisobsn OsssIIsebllit. Hrsg. v. It. Lsbmllnn-Lilbss u. 8. 8ssIiASr. 31. IllbiA. 1895. 4. 81t. gr. 8". (8. 95—159.) Iv Lomm. u. 2. — Th. G. Fisher L «0. in Eassel. Stall, A., der Geschichtschreiber Friedrich Wilken. Mit e. Anh., enth. Aufzeichngn. v. Karoline Wilken, geb. Tischbein, üb. ihren Vater Johann Friedrich August Tischbein u. ihr eignes Jugend leben, sowie 5 Porträts, gr. 8°. (350 S.) u. 6. — Kredebeul » Koenen in Esten. Pohl, I., u. I. Ebers, die Brillantnadel. Lustspiel. 12°. (35 S.) n. —. 60 St. Gaertner'S Berl. in Berlin. LnoRs, Sb, älls VllrusIllAsr im Ullbiobtsrvllläs bsi 8tikt Lssäsu. Ar. 4°. (20 8. m. 2 Vak.) n. 4. — Wilhelm Gronau in Berlin. SlörtlNA, Li., 8suArisobiseb u. konillniseb. Lin LsitrllA rur 8prlleb- vsi-AlsiobA. Ar. 8°. (VI, 165 8.) n. 4. — G. Grote'sche Berl.-Buchh., Sep.-Eto., in Berlin. Schultz, A., allgemeine Geschichte der bildenden Künste. Mit Textillustr., Taf. u. Farbendr. 12. Lsg. Lex.-8°. (1. Bd. S. 49 —96.) 2. — I. Habbel in RegenSburg. Berlepsch, L. Freifrau v., Romanbibliothek. 7. Bd. 8°. Geb. in Leinw. 1. 50 7. Dem Volke entstammt. Roman. Dem amerikan. Original der Mrs. A. Fleming nacherzählt. (273 S.) Heuser'S Berl. in Neuwied. Adreßbuch der Stadt Neuwied u. deren Umgebung, einschließlich der Orte Heddesdorf u. Weißenthurm. Zusammengestellt u. Hrsg. v. R. Maerker. gr. 8°. (V, 232 S. m. 1 Plan.) Geb. n. 3. — 691
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite