sMblaMdmHmNEEEl «nd koter D«N«Urettelbogea. WSchear- N ;b<>Aar-, («in« ganz« S«it«). *18 Mar, leine viertel .für Nichtrnitglled« r?o'8loÄ ->>°°<,tt,ch«°»rrzrichn",d--N-u!g!-i,-n d->» d-ugch- Subs»e!p««n«pr-tt-. S--t-°- und V»r>i-pr-ikÄ« bnlbu-onntttch-» V-cz-IchnI» d-r )urII-rv-rInngI»n !lÄ!^- I»I,kn.drri»l«n,«,j<>hrn-ui>d-l!>Z<-br-->-2nd-,»s!>-rzr,ch^' !' ?! ^u?r, (->--- ö->Ib. s-„->. S-II-,. «n,-,n»u au, d-m dl- S->>- Idd Mn-I Zs.':!- >; Anzeigen'auf der dritten uyd vierten slmschlagjelte Zwie Inserate Litz Invero de» Lvvrlenblatle» derechaet-r? KGWWwirMEAMKKWM LL Umschlag zu Nr. 10. Leipzig, Sonnabend den 13. Januar 1917. 84. Jahrgang. Verlag von Veit L Comp, in Leipzig ^n Kurze erscheint in unserer Sannnlnng „dringliche wirtschaftsfragen": tdeft 6: Unsere valutasorgen Ursachen, Wirkungen und Heilmittel von Ernst Kahn Handelsredakteur der Frankfurter Zeitung Mit graphische» Darstellungen. ^ Preis etwa 1 Mark. s^n allen Kreisen, die in irgendwelcher Form tust dem Wirtschaftsleben znsammeubäuge», wild bcute >»it Besorgnis die Entwicklung unserer Valuta beobachtet. Kreise, die sich sonst um diese Dinge nicht gekümmert haben, sprechen darüber, ohne allerdings die Zusammcnbänge recht zu vcrltebcn. Allcnr- balbeu ist deshalb das Bedürfnis vorhanden, sich über die Wrüude, die Bedeutung und die Wilkung des Valntarückganges zu untcrrickiten und die Wege kennen zu lerne», wie dem llbel abgeholsen werde» kann. Der in Wirtschaftsfragen als Autoritär bekannte Verfasser hat seine Darlegungen so abgefasir, dast sie für icderman» verständlich sind, gleichzeitig aber auch dem Fachmann Neues sagen. Wir bitten reichlich zu verlangen und die gerade gegenwärtig so bedeutsame Schrift allen Inter essenten: Politikern, Inüustriellen, Raufleuten, Sanken usw. vorzulegen. Bestellzettel ist beigegeben. Bezugsbedingung: 30°/« bedingt, Z5"/o bnr und 11/10 Leipzig, n. 1017 Veit ^ Comp.