Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.01.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-01-25
- Erscheinungsdatum
- 25.01.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170125
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191701258
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170125
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-01
- Tag1917-01-25
- Monat1917-01
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
sMblattMdM^eutNmVMMel l«d«r: di« ^*D«iIa ^Anzeigenpreis« auf dem Amschlag flir Mitgll« i ; erste Seite 100 Marl (nur im ganzen), dl« ^tv« : 60 Mar» (eins ganz« Seite). 32 War» (eine hall»« Seite), t ! IS Mar» (eine viertel Seite). Dnzsigen auf dem «Umschlag 4 monatliche» Verzeichnt» der Neuialeit Hfür Nichtmltg lieber: die erste Seit« ISO Mar» (nur lra^ Handel» m.^ahre»r«glst«r. monatliche» De^eichnt« monatllch«»Verz«lchn^d«r««u^Al«it«nd«» deutschen ^unst^ Umichlag zu Nr. 2». Leipzig, Donnerstag den 25. Januar 1917. 84. Jahrgang, Soeben erschien- " Zelüpostausgabe von „Zwischen Lenz und Sommer" 4. Ves jungen Jukunöus Erlebnisse in Grünwiese 4- von ihm selbst erzählt, herausgegeben von Zranziscus Nagler In fel-grauem Umichlag, geheftet: M. 1.20 or-.; be-ingt, felt unü bar: ZZV^o Rabatt unü 11/10 tkxemvl. Gleichzeitig erschien von -er bisherigen Ausgabe: -as 7. bis IS. Tausenö Geheftet: M.2.— or-.,in Pappe gebunSen M.2.S0 orü>; be-ingt, fest un- bar: ZZV-'A, Nabatt u. N/10 Expl. Sächsische SGulzeitung vom 1Z./12. 1b: wer ist höher zu bewerten, der lustige Erzähler oder der Musikmeister? So fragt man, wenn man die Fortsetzung von Franciscus Naglers Erinnerungen in die Hand nimmt.- die Art, lustig aus tiefem Herzen heraus zu fabulieren, hat schon die erste schriftstellerische Arbeit ausgezeichnet. In der weise geht es im neuen Bande weiter. Man mutz sie gesehen haben, die lustigen Ouartettbrüder, ein fahrend Volk, voll Schnurren und Schnaken, dann versteht man das Aufjauchzen eines sich frohester Stunden erinnernden Herzens. Und der Leser jauchzt mit. Vas Buch ist berufen, zwischen Weihnachten und Krieg eine schelmische weise einzuflechten- Tbüringer Ledrerzeitung vom 14./12. 1b: Oer Verfasser der „Vorfheimat" hat ein zweites Bändchen seiner heiteren und doch so gemütvollen Erinnerungen erscheinen lassen. Es heitzt diesmal: „Zwischen Lenz und Sommer". — Oer musikalische und gesellige Verkehr mit Dörflern und Städtern findet hier eine launige Schilderung, die oft zum Lachen reizt. Seinem Freund Frohmut, mit dem er zusammen wohnt, setzt er hierbei ein schönes Denkmal treuer Anhänglichkeit. Das Liebhabertheater, Richard mit den aufgekrempelten Hosen, die Reise nach dem Riesengebirge, die Ritzenschippe, das Melodram, der Rollstuhl, das Engelterzett, die Iunggesellensteuer und die Bomselarie sind ergötzliche Darstellungen, aus denen des Verfassers Begeisterung für die Musik, besonders für Gesang und Orgel, immer wieder heroortritt. Wohltuend wirkt auch der religiöse Unterton, der hier und da sich bemerkbar macht, ohne aufdringlich zu werden. - Ruch dieses Bändchen wird sicherlich zu den alten Freunden neue hinzu werben. Dresdner Anzeiger Nr. 30b vom 7 1l. 1b: Ein lieber alter Herr sieht voll innigen Behagens auf das fröhliche Liedermeier leben seiner Iugend zurück, humorvoller, sinniger deutscher Hausgeist und lebenslustiger Übermut walten in der kleinen Erzählung, von eines jungen musikalischen Schulmeisterleins Erlebnissen in Grünwiese bei Dresden und in Dresden selbst handelt sie. Aus der Schulmeisterei, aus dem Wirbel von Zukunstsplänen lenkt das Schifflein schlietzlich in eine anscheinend solide Musikusstellung ein. Auf jeder Seite des Büchleins klingt und singt es. Musik ist die Ouelle, von der alle Weltfreude ausströmt. Töne von Lach, Beethoven und Mozart, von Brahms und Strautz, Haus- und Kirchenmusik verschlingen sich zu dem kostbaren Rahmen, in dem Iukundus' freuden reiches, harmlos übermütiges Leben sich abspielt. — Ein schlichtes plauderbuch ist die fingierte Herausgabe dieses Manuskriptes des Herrn Iukundus. Liebgewonnener -lukundus! Unser gemeinsamer Freund, , sandte mir als Feld-Lektüre ,,Zwischen Lenz und Sommer",- ich habe mich an diesem hgmnus der Vergangenheit sattsam erfreut und erlabt, habe auch mal laut gelacht: bei der Bomselarie! was Sie da schreiben, dichten und empfinden, könnte auch ,,von mir'' sein, wenn es nicht „zufällig von Ihnen" wäre, was Sie über Hausmusik und Ziel der deutschen Kunst sagen, dann über Dresden und seine Vespern, über den Grotzen Garten Gottes - es sind goldenwahre Worte, die ich alle unterstreichen möchte, mit „blutroter Tinte"! — Nun will ich das Büchlein des Zukundus auf den Lesetisch unserer Kämpfer von der Somme und aus der Champagne legen, und ich müßte kein Prophet sein, um dafür garantieren zu können, das; jener Iukundus" eines Tages „gekrampft" (gemaust) sein wird. Wohl dem Dichter, dessen Bücher noch gestohlen werden! Möge Ihnen dieser Erfolg Ihres herzigen Büchleins nicht vorenthalten bleiben! Sollte Iukundus in der Ferne noch einen Freund suchen, der mit ihm in Dresden den Frieden und Frau Musika besingen und „betrinken" will wie vor 30 Iahren — oder sind's nur 25? — so empfehlt sich mit amtsbrüderlicher Hochschätzung ganz ergebenst A. p., Krankenwärter, Kranken-Transport-Abt. 3. Verlag von C. Z. W. Siegel, Musikalienhandlung (R. Linnemannj, Leipzig
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite