Umschlag zu X» 9b, 2b. April 1927. Montag, den 2b. April 1927. Lio Ptocsttbooci ir> Lrostfoüo, gsbuoctso ioLoorlsioso oocst siosm ^otv/urivori tsatnislstaclclöos ttovsr. 300 Zsitso oof Origirial ^ngllscti-ffsclsrisicirt-pcipisr, gscirucstt io cl. Ottirio vooL. 6. Kö6sr, stsip^ig. stastSOO^bbüclongsn, cic>tuotsr70 gaorssitigssorbigslotslotlo^cci. ISOgstöntsstiostrotiooso. Xsins numerisrts Ausgabe, jsclss 6uct> sin I,uxus-^xpl. VLKl.^6 ^k^dICX^dIL>.^dI6 6.m.b.t-t. 8L»l.IIdI VV30 / I.?IP2I6 223 v/snclern jskrliek ins ^uslsnci kür Lrrnsipklsnrsn dis miodsstsns edsosogut in Vsutsctilsnd gsdsibso. klscb solclisn ^rrnsiptlsnrsn, dis wir gsrwomgsr, sind aus dsm Auslands ru bsristieri, tierrscti» stsrlrs »«sckkrsgv. Ois stisosroLstsiotlog cisr lVI i o istur-Libüolstsst „Lndsu von /»rrneipflsnren" k^r. 1022/1024 (60 ?lg.) ^sclimsoriss l<. Kummer sine sscblictis, lsicbttskliclis und sustütirlicbs Anleitung rum Hnbsu von 29 stsrkbsgstirtsr, ^rnsipflsnrsn. 790-79^3 1.20) vis wicbligslsn l-tsilptlsrirsr, 556 (20 pfg.) vsr Kanusport 391 (20?fg.) Lcbwimmsr, und Isucdso ^95 (20 ?fg.) vsr l^arisrisovogsl Von ^1-tvus Wultf. iHimstur-vidliotksir Vsrlsg kür Aorist und Wisssosebstt ^Ibsrt Otto l^sul l_siprig L 1, t^rsurstrsks 14 Evnft LNann Die ÜberVillllllllg des Christentums dnrlh den aristokratislhen Gedanken 193 Seiten, groß-8". Vornehm kart. 5.— ord. Dieses Buch ist die schärfste Kampfschrift gegen Christentum und Sozialismus, die bisher in Deutschland geschrieben wurde. diesem Werke eine geradezu einzigartige Stellung in unserer von sozialistischen und christlichen Schriften überschwemmten Literatur. Der als Vorkämpfer der Euthanasicbeweguug und als Forscher auf dem Gebiete der Volks- und Rassenhygiene weiten Kreisen bekanutgewordene Verfasser behandelt hier das Problem der Zersetzung des Adels durch Einfluß des Christentums und tritt für eine Staatsbildung auf rein aristokratischer Grundlage ein. Anläßlich der schwebenden Konkordatsfrage ist Aufklärung im aristokratischen Sinne doppelt nötig. Früher erschienen vom gleichen Verfasser: Die Moral der Kraft. so S. Kart. 2.— ord. Die Erlösung der Menschheit vom Elend. ISO S. Brosch. 4.—, gebunden 8.— Die Wohltätigkeit als aristokratische und rassenhygienische Forderung. 17z S Kart. 8.—, Hfrz. 10.— orir 2 Probestücke mit 40?l> Rabatt. (L) Zettel anbei. Srritz Sink Verlag » Weimar. In »ommis5ion »» Nein kllm kam «« Oas Lucti 6es Xir>ods8r>clier8 uast kilrr>kreuiicks8 500 Leiten stark, in Halbleinen gebunäen Nk 3.S0 vs; »am UeMke kam Ois r.sb8U8A68cdicl>t6 <lss dslissttsa l^ilm-ltoiivivnni^! !V1 it Z2 Xunstäruckbiläern I»IK. I SO «« „Nela lelrlez »um von Nar«I«I U«s«i «« Ois 8so8atioii6lls 8s1d8tbioArgpliis cks8 bsrüstintsn smsristnrli8clisii Oilrnlroniilrsrs blit Z2 Xunstäruekbiläern I»IK. I.so Verlas „klein kilin" verIin-8leüUlr.