Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.04.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-04-01
- Erscheinungsdatum
- 01.04.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110401
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191104013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110401
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-04
- Tag1911-04-01
- Monat1911-04
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Bilanzkonto. Aktiva. An Grundstückskonto 681 413 64 Zeitungs- und Verlagsdruckereikonto .... 328 000 ,, Zeitungskonto 23 296 73 30 676 «'4 Verlagskonto 46 262 07 ,, Akzidenzkonto 39 023 23 Utensilienkonto 226 73" 74 ,, Kassakonto 6 462 49 ,, Papierkonto 25 030 12 ,, Materialienkonto 7 783 0 ,, Königsberger Vereins-Bank hier 65 782,70 „ Debitoren gegen Unterpfand 3 000 — Passiva. 1 372 461 >46 Per Aktienkapitalkonto .... „ Reservefondskonto „ Dividendenkonto „ Reservefondskonto II . . . „ Tantieme und Gratifikationen „ Gewinn- und Verlustkonto: Vortrag pro 1911 ... „ Hypothekenkonto ><z 760 000 — 77 900 — 21 400 22 37 011 64 67 090 — 45 000 — 11836 70 2 223 — 370 000 — 1 372 461 46 Königsberg i. Pr., den 31. Dezember 1910. Königsberger Hartungsche Zeitung und Verlagsdruckerei Gesellschaft auf Aktien. Der Aufsichtsrat. (gez ) Krohne. Die Direktion. (gez.) vr. Gustav Herzberg. (gez.) ppa. H. Raschke. Vorstehendes Gewinn- und Verlustkonto sowie Bilanzkonto haben wir mit den uns vorgelegten Büchern verglichen und über einstimmend gefunden. Die Revisoren: (gez.) Kunz, (gez.) vr. Siehr. (gez.) vr. jur. Laser. Die Dividende pro 1910 ist auf 7'/» A p. a. festgefetzt. Die Einlösung der Dividendenscheine erfolgt vom 27. März ab bei der Königsberger Vereins-Bank, hier, in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr. Königsberg i. Pr., den 25. März 1911. Der Aussichtsrat. (gez.) Krohne. Gemäß § 34 unseres revidierten Statuts machen wir hiermit bekannt, daß der Aufsichtsrat der Königsberger Hartungschen Zeitung und Verlagsdruckerei, Gesellschaft auf Aktien, aus folgenden Mitgliedern besteht: 1. Stadtrat G. Oske, Vorsitzender, 2. Stadtrat a. D., Stadtverordnetenvorsteher Th. Krohne, stellvertretender Vorsitzender, 3. Justizrat R. Gyßling, 4. Justizrat E. Holz, 6. Bankier E. Laue, sämtlich in Königsberg i. Pr., 6. Bürgermeister R. Wagner-Tapiau. Königsberg i. Pr., den 26. März 1911. Der Aufsichtsrat der Königsberger Hartungschen Zeitung und Verlagsdruckerei Gesellschaft auf Aktien. (gez.) Krohne. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 76 vom 28. März 1911.) Verlag der Tchokoladen-Zeitung « ur b. H. in Berlin. — Handelsregister-Eintrag: In das Handelsregister v des Unterzeichneten Gerichts ist am 23. März 1911 folgendes eingetragen worden: Nr. 9040. Verlag der Schokoladen-Zeitung, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Verlag von Fachliteratur und vornehmlich der Fachzeitschrift »Die Schokoladen- und Zuckerwaren-Jndustrie«. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang. Das Stammkapital beträgt 60 000 -§t. Geschäftsführer: Verlags buchhändler Eduard Riesen in Friedenau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschastsver- trag ist am 1. März 1911 festgestellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Es bringen in die Gesellschaft ein: 1. Verlags buchhändler Eduard Niesen in Friedenau das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma Eduard Riesen Verlag be triebene, auf der Köthener Straße 21 in Berlin belegene Verlags geschäft mit dem Verlagsrechte der Fachzeitschrift »Die Schoko laden- und Zuckerwaren-Jndustrie«, den außenstehenden Forde rungen, Vorräten und Geschäftsutensilien zum festgesetzten Werte von 45 000 2. Frau Minna Riesen, geborene Müller, in Friedenau eine Darlehnsforderung in Höhe von 1800 die sie ihrem Manne behufs Begründung und Erweiterung seines von ihm bisher betriebenen Verlagsgeschäfts nach und nach vor gestreckt hat, sowie das Verlagsrecht an dem in Be arbeitung befindlichen Adreß- und Nachschlagebuch für die Kakao-, Schokoladen- und Zuckerwaren-Jndustrie des In- und Auslandes zum festgesetzten Gesamtwerte von 6600 ; 3. Kauf mann Oswald Schink in Dresden die Darlehnsforderungen von 8500 die ihm auf Grund der Verträge vom 11. Juni 1909 und Nachträge vom 18. Oktober 1909, 26. Juli 1910 und 14. Januar 1911, sowie auf Grund der Abtretungsurkunde vom 28. Februar 1911 gegen Herrn Eduard Riesen bzw. die nicht ein getragene Firma Eduard Riesen Verlag zustehen zum festgesetzten Werte von 8500 unter Anrechnung dieser Beträge auf die be treffenden Stammeinlagen. Berlin, den 23. März 1911. (gez.) Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 122. (Vossische Zeitung Nr. 153 vom 30. März 1911.) Westdeutsche BerlagSgesellschaft m. b. H. in Wiesbaden. — Handelsregister-Eintrag: In unser Handelsregister v ist heute unter Nr. 78 bei der Firma Westdeutsche Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Wiesbaden folgendes eingetragen worden: - Das Stammkapital ist durch Beschluß vom 27. Februar 1911 um 8000 ^ erhöht und beträgt jetzt 30 000 Der Ehefrau des Redakteurs Emil Abigt, Elfriede geb. Beetz zu Wiesbaden ist Prokura erteilt. Wiesbaden, den 22. März 1911. (gez.) Königliches Amtsgericht. Abt. 8. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 76 vom 29. März 1911. * Reue Bücher, Kataloge «sw. für Buchhändler. Löui^trasss 49. 8°. 142 8. 1731 v^ione. OILriells lUouatssobrikt cksr Internationalen ü^^isns-^u8stellunx vreecken 1911. Kummer 2 unck 3, Februar unck Narr 1911. 4°. 8. 17—40 wit ^bbilckuvxsn unck korträte. Internationale v^xiene-^ugstsllunA vregcksn 1911, Uai—Oktober. 1910. 1 Lonvolut wit LinIackunS, kro^rawwb, klänsn, ^.nsiebtsn u. ck^I. De ^Vet van 28 ckuni 1881 (8tb1. no. 124) tot rexelio^ van bet ^uteurbreebt. viteratuur en R-eebtspraak 1882 —1910. Ver- Leliufante. 8°. 372 8. 's Oravenba^e 1910, voskb. vb. VejpriA unck Ulbert Loob L 6o. in 8tutt^art. bei.-8°. 124 8. Personalnachrichten. Jubiläum. — Der Inhaber der Firma Georg Nauck in Berlin, Herr Fritz Rühe, begeht am 1. April d. I. den Tag des fünfundzwanzigjährigen Besitzer-Jubiläums seiner Firma. Herr Fritz Rühe hat den Buchhandel in der Horvath'schen Buch handlung (Ed. Döring), Königliche Hofbuchhandlung in Potsdam, gründlich erlernt, immer unter der persönlichen Leitung und Aufsicht des »alten Döring«. In seinen Wanderjahren war er dann in den angesehenen Firmen A. Asher L Co., Berlin, 633
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder