8754 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Gehilfen- und Lehrlingsstellen. ^ 175. 31. Juli I9II Angebotene Gehilfen- und Lehrlingsftellem Größeres Sortiment Westdeutschlands sucht zum I. Oktober einen tüchtigen Gehilfen. Derselbe muß flotter Verkäufer sein und gewandte Umgangsformen be sitzen. Französ. u. engl. Sprachkenntnisse erwünscht. Angebote mit Bild sowie Angabe der Gehaltsanspr. u. ijis 860 befördert Herr Carl Fr. Fleischer in Leipzig, Salomonstr. 16. E,/ «„»,/ I Zum 1. Oktober ö. I. suchen ^ ^ wir jüngeren, gut empfohlenen 8 A Herrn, öer möglichst in Universttäts- A I sortimenten tätig gewesen ist unö I ? verbindliches Wesen im Verkehr ? ^ mit anspruchsvollem Publikum be- ^ I stht. öewerbungen erbitten mit I ? öilö, Lebenslauf, Zeugnissen lzu- ^ A nächst in Abschrift), fingabe der A I Militärverhältnisse unö Gehalts- I ^ ansprüche. ^ ^ Königsberg i. Pr. ^ L Gräfe L Unzer. A y L ^üctiliAei-, Lebiläeler LucliliLncller 2um l. Oktober, event. auck 8ckon rum I. Keptemder, 8ucke ick kür meine kuck-, Kun8t- u. i^ULik.-käls., verb. mit ^leden- brancken (8ckreibmst., Kontor deäarksartikel), einen äurckau8 tückt. jun^. kerrn mit xuter Kancl8ckrikt. Ke8. Wert lexe ick auk Kenntn. 6. i^U8ik.-k. äuck kerrea, clie 8oeben äie bekre deenäet Kaden, sollen 8icd meläen. ttermann Krumm kem8ckeiä. Berlin 8, Oburlottenstr. 48. ^obsr ^ Zum 1. September suchen wir jungen zuverlässig arbeitenden II. Gehilfen, dem speziell die Führung der Kontinuations- listen obliegt, nebst etwas Ladenverkehr. Einsendungen m. Photo nebst den Zeug nissen u. Angabe der Gehaltsansprüche sind zu richten an Luzern, Juli 1911.Prell L Cie. Anreisen - Hkquielteur geeuctil. — RÄHli1otu''8o1l6 UiiOliliaiiäluvA, ki. Lallllis^ör. IkZ«! rs 7«r >,bb-lie, roriimeni «ii Ire»ae». nerliebr In lilillleulscher Universt>j>«»li»iU wir» !«m i. om«der >iichti«er Sebille gel«S». Jünger« sterre» — »brr oi»« »»er es st. — »i> giw-ngie« u,g,n,,«orme». Sie Uber g»e»ilgemeine «na reiche »sriimenlnliennl. niste »erlüge» um ,» leidlläniliger. stchere, Nrdiile» gewSb» still, werge» gedelen, Se inerd»»g«l»reide» »ii Siiü — gar enenl. lslsn üireüi ,»rüi>< folg» — unü N»«»be Her Seb»il„»prüche «nier Lbilkre rnr, gurch Sie «elchilirnelle »er »Srlenvereln« ,u len««» I/e/7aFis/m/M///rA- /m Mm Oe?///7/e/?. /i/r^eSoZe m. ^e//F/rZ§aS^/'., möF/Zr/rsZ a//c/r Zl/rFK-e l/. Oe/ra/Zsa/rs/z/Är/re u/rZe/' ZV/'. a/r l7/e Oe- §rZkäM§ZeZ/e /7.-I/. verlas unä kuobäruekersi, 2um 1. Oktober, ovont. kräber, oinon tüolitiksu juu^su IVIauu, äor äug Ks-äonAesobütt selbetänäi^ unä äa-usrnä. öe^erbunASn unter Lei- 1V1. llos. Oosr^ou, ?rüm (Vikol). ^.äolt Ls^er, Lssuobt 'wird 2um 1. Okt., svsnt. 8pätsr, sin ^üliZ-srsr Köbilks.äsr an 2uv6r1ä8si§68, 3oliQ6ll68 ^rbölten AS^öbnt unä äsin au äausrnäsr 8tsI1uN§ §6l6ss6N 13t. 6ö- vorru^t ivsräöri bsrrsn mit X6NNtN1886N Ü63 öNZ'- Ii3eb6n 6ü6li6rmLrkt68. 8s- ti6rr8ebuii§ äsr sn§Ii8ebsn 8pra.obs LöäinZ'unZ. 86iv6rb63ekr6lb6ii unter ^nALbe äsr bi8beri§sn lätibkeit unä der 6eii3.1t8- ÄN8prü6iie ru Lär688ieren an die 6e86käkt88t6l1e d68 8ör86nv6rein8 unter tt 2638. Xontori8t. S68uobt. — I»sip2iA, ll'alstraZss 10 Pt. §ür moino Luob- unä kapior- banälunA suobo lob Lür Verkauk unä Kontor §ov^anäto junxe Dame mit Autor Nanäbebrikt rum 15. ^.UAU8t oäor Zplltor. I^ur auLkübrliobo ko^vorbunAon vv. 8ckenke, Luobbanäl^., ^Vro8obon (ko86v).