Künftig erscheinende Bücher ^ 77, 2. April 1917. 10 o,o Preiserhöhung Die von Tag zu Tag in außergewöhnlicher Löhe einsetzende Steigerung der Buchbinderpreise zwingt mich, auf die Nettopreise aller gebundenen Werke einen Aufschlag von 10 »/„ eintreten zu lassen. Der Einheitlichkeit halber ist auch bei allen noch auf Lager befindlichen gebundenen Werken meines Verlages der Ladenpreis um 10°/» zu erhöhen, so daß dem Sortiment dadurch noch ein reichlicher Nutzen entsteht. Broschierte Werke behalten ihre bisherigen Laden- und Nettopreise, werden also nicht erhöht. Einen Preisaufschlagzettel zur Verkeilung an die Kunden stelle ich zur Verfügung. Dieser Kriegsaufschlag tritt mit l. April d. I. in Kraft, wovon ich Notiz zu nehmen bitte. Erforderlichen Falles werde ich mich auf diese dreimal erscheinende Anzeige berufen. Ich bemerke noch, daß ich gebundene Werke im allgemeinen nur noch gegen bar liefern kann. Eugen Diederichs Verlag, Jena ^ Soeben erscheint: Der WttbsniWge Mer-Mel in zwei Wislhei Amtsbezirken Mens Bon Or. Gustav Stöcker (Volttwirtschaftl. Abhandlungen der Bad. Hochschulen Neue Folge, Heft 36) Preis in Fortsetzung 2.40, im Einzelbezug ^ 3.— In Baden fehlte es bisher an der genaueren Kenntnis über das Verbreitungsgebiet des ländlichen Güterhandels und seinen Umfang in den davon besonders heimgesuchten Landesteilen. Auf Grund besonderer Erhebungen gibt dieses Buch hierüber Auf schluß. Aus der eingehenden Schilderung der örtlichen Verhält nisse und dem wesentlichen Anteil, der den Gemeinden und landwirtschaftlichen Organisationen bei der Ausschaltung des Güterhandels zufällt, ergeben sich für die Verwaltungs-, insbesondere Gemeindebehörden mancherlei Anregungen für ihre kommunalen Aufgaben. Die Ursachen und Wirkungen des Güterhandels und die Möglichkeiten seiner Bekämpfung werden in engem Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Besitzverteilung und den Betriebsverhältnissen sowie in Rücksicht auf die wirtschaftlichen Erfahrungen des Krieges behandelt. Da durch werden wiederum Gesichtspunkte für die Fragen der Siche rung unserer Volksernährung und der inneren Kolonisation ge wonnen, so daß die Schrift auch als ein willkommener Beitrag zur Lösung dieser beiden Forderungen betrachtet werden kann, welche weit über den agrarpolitischen Rahmen hinaus die wich tigsten und brennendsten Aufgaben unserer deutschen Volkswirt schaft geworden sind. Wir bitten, Lagervorrat zu verlangen. Die Fortsetzung der Abhandlungen wird unverlangt versandt. Karlsruhe. Braunsche Hofbuchdruckerei «ud Verlag kl. L ll. sslsrcus in kreslsu Xlll Vemväebst erZedeiot: von ltoltei bis suk ciie OeZenvvaN 0r. Kurt ^sZner urrck 74. //<// — 3 ^ orä., 2.25 ^ netto, 2.10 ^ b»r — >Vir bitten ru verlangen. Hoedscbtullgsvol! krcslsu, l. IV. 1917 IN. L N. IN,vcu, Kouttnuatiousaugabe erbeten. Nach dem Feste erscheint: Rheinische Zeitschrift für Zivil- unö Prozeßrecht Neunter Jahrgang Heft i Jährlich 4 Hefte ^ IS.—, 11.25 bar. Bitten die Listen Nachsehen und auf Zettel zu bestellen wollen, damit die Expedition prompt erfolgen kann. 3. Densheimer Berlagsbuchh., Mannheim. Rundschreiben, usn>. erbittet die Prospekte, PreiSnerzcichniiie, Berl«,»k«tulofie Geichästsstellc des BärjennereinS der Dcutichen Buchhändler zu ?ei»zit! Bibliographische Abtip