Fertige SUchcc, 85, 13. April 1917. H. Haessel, Verlag, Leipzig Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig- Holsteinische Geschichte Sechsundvierzigster Band Mark 8.- Inhalt: Bier eye, Untersuchungen zur Geschichte Nordalbingiens im 10. Jahrhundert. — W. Jensen, Sächsische und holländische Siedlungen in der Wilstermarsch. — Wegemann, Zustände Schleswig-Holsteins nach dem Erdbuche Waldemars 1231. — F. Berthe au, Beiträge zur älteren Geschichte des Klosters Preetz. — W. Jensen, Die Erwerbung des Torfes Arpsdorf durch das Kloster Neumünster. — N. Haupt, Lund und Schles wig. — P. v. Hedemann-Heespen, Zum Stammbaum der Herzoge von Schleswig Holstein-Sonderburg und -Gottorf. — Ders., Der wirkliche Verfasser der „Velingschen" Denkwürdig keiten im III. Bande der Quellen und Forschungen. — Richard Haupt, Vom Kloster zu Preetz. Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins Herausgegeben von der Gesellschaft für Schleswig-Lolsteintsche Geschichte Vierter Band Mark 5.- Inhalt: A. L. Gräfin zuRantzau, Am dänischen Hose aus Schloß Gottorss, >164. — H. Hagenah, Revolution und Legitimität in der Geschichte derErhebungSchleswig-Holsteins. —H. Schmidt, Gottorsser Künstler. Aus urkundlichen Quellen im Reichsarchiv zu Kopenhagen, I. Teil. — Marie Busch, Die Steuerversassung Süderdithmarschens vom >6. bis zum >8. Jahrhundert.— Reimer Hansen, Johannes Hilldeßheim, nicht vr. Zacharias Beling. In Kommission kann ich nur ausnahmsweise an solche Firmen liefern, die Aussicht auf Absatz haben Die Fortsetzung ist versandt, trotzdem bitte die Listen zu vergleichen. T »Die Bergstadt ß Monatsblätter, herausgegeben von Paul Keller. M Monatlich 1 Heft zum Preise von 3.V» vierteljährl., ^ Einzelnummer 1.25. M D 5. Jahrgang Heft 7 W W April 1917 A Benedikt Patzenberger. Roman von Roland Betsch ^ ^ <6. Fortsetzung). ^ - Das Lied. Gedicht von Lucie Rvhmer-Heilscher. ^ ^ Das Land in Blüte. Gedicht von Armin T. Wegner. ^ ^ Die Kindheit der Städte. Gedicht von Armin T. Wegner. ^ Das Bauernhaus. Eine Heimaischutzstudie von Michael Schnqder i» Luzern. Mit 10 Abbildungen. ^ Opsertod. Gedicht von Gustav W. Eberlein. ^ Auferstehung. Gedicht von Gustav W. Eberlein. ^ ^ Unser Märchenvolk im Kriege. Von Paul Keller. ^ ^ Meine Mutter fragte . . . Gedicht von Karl Dankwart ^ M Sankt Erhards Haupt. Erzählt von M. Herbert. M M Der ungebetene schwarze Gast. Bon Paul Keller. ^ Positive Gedanken. Von Walter Rose. ^ ^ Bergstädtische Kriegsberichterstattung. Bon Paul ^ ^ Bursch. Mit 8 Abbildungen. ^ ^ Aiduz, der Hund. Von Carl Marilaun. ^ ^ Abend in der verdunkelten Stadt. Gedicht von Richard ^ W Chronik der Kunst und Wissenschaft. Von vr. Johannes ^ ^ Eckardt. ^ ^ 3m Rücken der Schlacht. Gedicht von Hans Heyck. ^ — Bergstädters Bücherstube. Von reichem Fruchtgczweig. ^ — Buchanzeigen von E. M. Hamann. ^ ^ Neue Bücher. ^ M Bon der Schnurrpfeifergilde. Flinz und Flügge. Eine ^ H ' Aviatiade in acht Nummern, von Roland Betsch versaßt ^ M und von Georg Schütz bebildert l>- Fortsetzung). ^ ^ Bttcherschau. — Anzeigen. ^ M Musikbeilage: M — „Klagende Sehnsucht", Gedicht und Weise von Bruno Wick. ^ W Kunstbcilagen: M — »Das deutsche Mädel", Gemälde von Ludwig von Zum- ^ — dusch. „Landschast", Radierung von Friedrich Iwan. ^ ^ „Fischerhasen von Ostende", Radierung von Otto Protzen. ^ ^ „Elstase", Gemälde von Th. Ondrusch. „Wir werden beide ^ ^ satt", Zeichnung von E. Kranz-Gerhard. ^ ^ Diesem Heste ist das Inhaltsverzeichnis für den I. Band des M ^ sünsten Jahrganges ISIS II beigegeben. ^ ^ ^ M Sreslau. Sergjlaötverlag wtth. Golll. «orn. U