Fertige Bücher. dö, 13. April 1S17. Albert König, Hannover-Linden, Kirchstraße 10 G —- Etwas für Zelö, Lazarett, Etappe und Heimat l —- „Der Taufenöfafa" Burleske in Versen. - Das lustigste Buch, das seit Zähren auf den Markt kam. - Verfaßt 1784 von einem Altmeister deutschen Humors, soeben umgearbeitct und modernisiert. Mehrfach rühmend besprochen. De. Carl Busse schreibt: „Man mag gegen Bearbeitungen mancherlei aus dem Herzen haben, — so viel steht fest, daß die alte Jobsiade als Ganze» „in dem durchgreifenden Reinigungsprozcß, dem sie unterworfen wurde, an Lesbarkeit wesentlich gewonnen hat. Befreit „von unverdaulichem Wust, von später ausgepsropsten Tendenzen, um mehr als die Halste gekürzt und vielfach mit Vor sicht geglättet: so mag die flotte Burleske jetzt wieder ihren ursprünglichen, unverwüstlichen Humor zur Geltung bringen." Auslieferung durch Otto Maier, G. m. b. h., Leipzig. Ladenpreis Mk. 1.50, Mk. —.90 bar. 4 Schuiwijsenfchaftlicher Verlag UW /l. Haafe in Leipzig Soeben erschien als Blatt 4 der Reihe Haafe's Geschichtliche Vanübilüer für Schule unü Haus: Der Hel-enkampf öer „Fenta" von Marinemaler Harrp Heußer Original'Künstlersteinzeichnung 70x100 em. — Preis 6.70. — Der Künstler hat mit diesem Bild ein prächtiges Gegenstück zu seinem wirkungsvollen Blatt „Gefechtsbereit!" geschaffen. Die „Zenta" kämpst gegen eine ganze feindliche Flotte, wiewohl ihr Vorderteil bereits brennt und der Rumpf sich neigt; das Blld zeigt so recht den Geist, der in der uns verbrüderten österreichisch- ungarischen Flotte herrscht. Nicht nur in der Schule wird das Bild für den Anschauungs und Geschichtsunterricht treffliche Dienste leisten, es wird vor allen! auch allen Flottensreunden ein herrlicher Wandschmuck sein. Zur Probe bar mit 4V o —— fl. H. Müller, verlagsbuchhanülg., Halle a.S. sI In meinem Verlage ist soeben von (A Weber, /l. O., Mixed pickles und Weber, K.G., Ohne Maulkorb eine Volksausgabe zu dem enorm billigen Preise » Band M. 1.— orö., M. —.70 un- 11/10 bar erschienen. Einer besonderen Empfehlung bedürfen diese beiden sehr gut eingeführten satirischen Bücher nicht. Ich möchte die jenigen Handlungen, welche sich noch nicht dafür verwandten, bitten, einen Versuch zu machen. Sie können mit Leichtigkeit eine Partie davon absetzen. Ferner erscheint von demselben Verfasser binnen kurzem: Gesammelte Satiren Sand 2 m. 3.— 0k-., m. 2.10 netto, M. 2.— UN- 11/IS bar Verlangen Sie bitte hiervon die Fortsetzung, ich stelle den Handlungen, die sich noch nicht um den Absatz bemühten, gern Exemplare des I. Bandes in Kommission zur Verfügung. Ich bin überzeugt, daß sich in jeder Stadt Liebhaber stnd«n werden. .