^ 85, 13- April 1917. Fertige Bücher. Kriegergräber im Felde und daheim Herausgegeben im Einvernehmen mit der Heeresverwaltung 4°, 64 Seiten Text und 164 Bilderseiten mit über 200 Abbildungen. Preis M. 4.- ord., M. 2.8O netto, Freiexemplare U/1O. Ruhestätten der Helden, die für uns ihr blühendes Leben eingesetzt haben, gilt unser aller Sehn- sticht und Sorgen. Wir fragen bang, ob die Gestalt der tausend lind abertausend Gräber in West, Ost, Süd und daheim der Toten und der Lebenden würdig werde, ein bleibendes Ehrenmal der gewaltigen Zeit. Unser unauslöschlicher Dank, das fühlen wir alle, darf nur in edelsten, reifen Formen Ausdruck finden. Um solchen Ausdruck sind im Verein mit unseren besten Künstlern und erfahrenen Kunstfreunden die amtlich berufenen Stellen des Heeres und der Kunstverwaltung ernftlichst bemüht. Es ist gelungen, aus ganz Deutschland eine Reihe namhafter Persönlichkeiten und Behörden zu einer gemeinsamen Veröffent- lichung zu verbünden. Die Heeresverwaltung, die Kultusministerien der größeren Bundesstaaten und die Staatlichen Verwaltungsstellen für Kriegerehrung haben in Gemeinschaft mit dem Deutschen Werkbund, dem deutschen Bund Heimatschutz und dem Freien Bund zur Einbürgerung der bildenden Kunst (Städtische Kunsthalle) in Mannheim Künstler und Sachverständige dafür gewonnen, durch Bild und Wort die große Ausgabe nach allen Seiten hin knapp, aber eindringlich klarzustellcn. Aufsätze verschiedener Verfasser be handeln die Anlage und Ausgestaltung der Gräber im Felde, den Friedhof in der Heimat, die Grab- zcichcn, den Pflanzenschmuck, den Anteil der Kirche an der Kriegerehrung, die Sinnbilder, die Gedenktafeln und Gcdächtnisstätten, die Dcnkmalsfrage, die Fürsorge der Heeresverwaltung und der Staatlichen Be ratungsstellen, die Anregungen aus alter Zeit. An den Beiträgen sind beteiligt di« Architekten G. Bestelmcper, Theodor Fischer, Wilhelm Keller, Edmund Mau, Bruno Paul und Franz Seeck, Bildhauer Ulfert Jaiiffc», Pastor Walther Hoffmann, Gartendirektor Heicke, Dr.-Jng. Lindner, Or. W. F.Storck, Or. G.F. Hartlaub und Geh. Rcg.-Rat Or. Peter Jessen, der die Schriftleitung übernommen hat. Die Bilder, über zweihundert an der Zahl, bringen Aufnahmen aus dem Felde, Vorschläge der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen, Friedhöfe, Grabzeichen aus Holz, Eisen und Stein, Friedhofsmale, Gedenktafeln, Vorbilder aus alter Zeit. Durch die Hilfe der Behörden und eine ansehnliche Spende von Freunden des Deutschen Werkbundes kann das Werk zu wohlfeilem Preise in weiteste Kreise dringen. Interessenten find: die militärischen Stellen in den Kampf- und BcsatzungSgebieten, die kirchlichen und bürgerlichen Fricdbossvcrwaltungen in der Heimat und die vielen Trauernden, die für ein Grabzcichcn Anregung und Richtuna suchen. Das Werk erscheint, in besonderem Einbande, gleichzeitig auch als das Jahrbuch des Deutschen Werkbundcs I9I6/I7 Firmen, die bisher dieses Jahrbuch verkauften, bitten wir um Nachprüfung ihrer Fortsetzungslisten und Bestellung. — Bestellzettel liegt bei München, >r. April iyb7. F. Bruckmann A.-G. Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel, öl. Iahr-ong. 339