2546 Börsenblatt s. d. Dli'chu. Buchhandel. ikünsttg erscheinende Bücher. .4, 85, 13. April 1917. Verlag von Egon Fleische! L Co. j Berlin W / Linkstraße 16 S> Demnächst erscheint die zweite Auflage Haus zum Monde Roman von Zna Seidel Preis geh. M. 3.50; geb. M. 5.- Da die Herstellung der neuen Auflage zur Zeit einige Wochen beansprucht und der augenblickliche Vorrat sehr gering ist, liefern wir vorläufig nur bar. Kus den letzten Sesprechungen: Uurt Martens in das literarische Echo: Das „Laus zum Monde" ein Merkchen von fast voll endeter Larmonie. kölnische Zrittung: Gerade hier bietet die Verfasserin in der Beobachtung der Kinderseele sowohl wie der Mutterliebe hervorragend Schönes, das in seiner Gemütsticfe und psychologischen Schärfe einen ganz außerordentlichen künstlerischen Wert besitzt. heüwig Zorssrcutnec in der Täglichen Nunöschau: Zu diesen gesegneten Werken gehört das Buch von der Mutter und dem Kinde; zart und oft an das Unbegreifliche streifend, zugleich so kräftig in sich selbst ruhend, daß die kernige, humorvolle Derbheit mancher Stellen nur befreit und eindringlicher von der künstlerischen Wahrhaftigkeit der Gestalten überzeugt. Zranz Herwig im hochianö; So viel auch im einzelnen an dem Roman auszusetzen ist, so reiht er sich im Wesen doch ürm Hessen an, was wir haken.... Es ist wie ein hvheslieä auf Mütterlichkeit unü fruchtbare ErSenreife, ganz erfüllt von inniger Liebe und mit Worten geschildert, die von innen heraus klingen Nichts ist da Absicht, alles gelassenes Sichgeben eines dichterischen Gemütes, und beglückt atmet der Leser im Schutze dieser mütterlichen Wärme. Die deutsche Frau, im Kreis ihrer natürlichen Begabung und Pflicht, ihres eigentlichen Glückes befangen, steigt rein und bedeutend, wie ein gepriesenes Bild, aus diesem Buch. fllfreü Siele im Deutschen philologenblott: Der Roman, die Geschichte der Entwickelung von vier ganz ungleichartigen Kindern bis zum Eintritt ins Leben, bietet dem Erzieher eine Fülle feiner Beobachtungen und tiefer Seelenerfahrungen. Er steht auch künstlerisch auf einer ganz seltenen Löhe. Er ist ganz in Poesie getaucht. Die Sprache ist edel, von entzückender Anmut in Dergleichen und Naturschilderungen und von wundervollem lyrischen Rhythmus erfüllt. Wir bitten zu verlangen. Berlin 19 17 April Bestellzettel in der weißen Beilage. LochachtungSvoll Egon Fleische! L Co.