Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-04-30
- Erscheinungsdatum
- 30.04.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270430
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192704307
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270430
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-04
- Tag1927-04-30
- Monat1927-04
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
S^azeigcrvprelse Ämfang ganzs^stte^! leis. Dnzeiaen Nnd tm 2lU L-ll nicht zu- Viergespalteae petltze»l«n. Mltgliederpreis:' Dis 2-lle N tüMg.) Mehrfarbsndr. na» Sareinbarung. Stellengejucl 0.25Fl. V. 6. 70.- Fl. N 6. 3S.—Fl. ^ S. 20.- Fl. «Nichtmit- - 0.15 Fl die Seile. Lhlftre-Geblihe 0.75 Fl. So,7«II-vNvI ft giiedervreis: Die Seile 0.50Fl. »/, 6.140,-Fl. ^ S. 7S.-Fl, N Mitgi. n. -Nichtmllgi. d. S.0.35Fl. Dundsteg tmittelste Seiten I; 6. 40^ Fl. - IIIuAli-Ioi^on -roll- Mitglieder: I. S.durchgehend) 25.-Ft ^uffchlaa^-Rabatt w.rd nicht gewShr^. k! lnur ungeteilt) 140.- Ft. Ädrige Seiten: S. 120.- Ft. N 6. N -platzvorfchriften unverb,ndl. Rationierung d. Dörjenblatt- S5.- Ft. V« 6. 35.- Fl. Nlchtmitgl. 1.6. (nurunget.) 2S0.— Fl. »» raumev.fowle -Preissteigerungen, au» ohne befand. Milt, im 8« Ädrige S-: 6. 240.— Fl. N S. 130.— Fl. V« S. 70.— Fl. N Linzelfall jederzeit vorbeh. - D-iderfeit.Lrf.-Drt: Leipzig, S»n«i K00l^, UolpLlv ^ po»E»oli-Itto.i lS^VS — ^oi»n»pi».: Sommol lllo. ?VS8V — SuolidS-'»» ^ Rr. 100 (R. 52). Leipzig, Sonnabend den 30. April 1927, 94. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Besprechung zwischen wissenschaftlichem Verlag und wissenschaftlichem Sortiment über die neuen Bezugsbedingungen. Nachdem am 28, Januar 1927 auf Einladung der Arbeits- gemeinschaft wissenschaftlicher Verleger in Berlin mit Vertretern des wissenschaftlichen Sortiments Verhandlungen stattgefunden hatten, die ein« Herabsetzung der seit dem Jahre 1921 vom wissen schaftlichen Verlag eingeführten Ra-battsätze und eine Änderung des Kreises der bevorzugten Sortimenter zum Inhalt hatten, hat ein Teil des wissenschaftlichen Berlages in der Folgezeit entsprechende Maßnahmen Lurchgeführt. Dies« erweckten im Sortiment nicht nur Besorgnis und Unruhe, sondern führten auch zu Stellung der bekannten Anträge an die Hauptversammlung Kantate 1927, di« zweifellos den Kern zu außerordentlich schweren Auseinander setzungen zwischen Verlag und Sortiment in sich tragen. Es war daher Wunsch und Wille des Vorstands des Börsen- verems, noch vor Kantate Sine Besprechung mit Vertretern beider Gruppen herbeizuführen, um einen Ausgleich der Gegensätze zu versuchen. Zu diesem Zwecke fand am 28. April d, I, aus Ein ladung des Börsenvereinsvorstandes «ine Beratung in Leipzig statt, an der seitens des wissenschaftlichen Verlags die Herren vr. Georg Ernst, Rudolf Geor-gi, Hosrat vr. Arthur Meiner und vr. Eduard Urban, seitens des Vorstands des Deutschen Verleger- Vereins Herr Generaldirektor vr, Gustav Kilpper, seitens des wissenschastlichen Sortiments die Herren Friedrich Alt, vr. Eugen Bahr, Heinrich Boysen, Eduard Faust, Konsul Otto Paetfch und Ewald Wellmann sowie der -Ge-samtvorstand des Börsenvereins teilnahmen. Nachdem man sich allgemein über die Schwierigkeiten der -wirtschaftlichen Lage und die Ursachen, welche die in der A, w, V, zusammengsschlossenen Verlagsfirmen zu ihrem Vorgehen bewogen haben, unterhalten -hatte, wurde darüber verhandelt, in welcher Weise seitens des wissenschaftlichen Verlags -den Wünschen des wissenschaftlichen Sortiments auf -Gewährung eines auskömmlichen Rabatts Rechnung -getragen werden könnte. Der Abbau -der vom wissenschaftlichen Verlag gewährten Rabatte wurde von -den Ver tretern -des wissenschaftlichen Spezialsortiments als untragbar be zeichnet; -dagegen erklärten die anwesenden Verleger, den Inhalt ihrer Rundschreiben generell nicht ändern zu können. Dem Wunsche -des Sortiments ans Schaffung einer Sortimenterstamm- rolle wolle man Rechnung tragen; -im übrigen handle es sich bei allen hier in Betracht kommenden Maßnahmen stets nur um Vereinbarungen von Firma zu Firma. Als Ergebnis der Besprechung stellten di« anwesenden Herren der A. w. V. folgendes fest: 1. Der A. w. B. liegt cs fern, die Lcistungssähigkeit des Sorti ments zu untergraben, es liegt ihr vielmehr daran, es zu stärken und es vor Außenseitern und Schleudercrn zu schützen. Die A. w. V. erkennt daher durchaus an, daß sic dem tätigen Sortiment einen auskömmlichen Rabatt geben muß. Sie ist auch bereit, den ihr angeschlosscnen Firmen zu empfehlen, die direkte Lieferung nach Möglich keit cinzuschränken. 2. Die A. w. B. wird sich dafür einsctzcn, daß eine Stamm lifte von Sortimentern ausgestellt wird, und wird empfeh len, diesen Sortimentern die Vorzugsbedingungen zu ge währen. Es ist keiner Verlagssirma verwehrt, diese Lifte zu erweitern und in besonders gelagerten Fällen über die Vorzugsbedingungen hinauszugehcn. 3. Die A. w. V. wird ihren angeschlossencn Verlagssirmen empfehlen, in besonderen Fällen, wo für einzelne Werke oder geschlossene Verlagsgruppen eine besondere Verwen dung erfolgt, über die bestehenden oder sonst üblichen Be zugsbedingungen hinauszugehcn. Abschließend -drückte -der Vorsitzende sein« Genugtuung über -das Ergebnis der Beratungen aus und bezeichnet« es -als -den ersten Schritt zur Beseitigung der jetzt herrschenden Spannung zwischen wissenschaftlichem Verlag und Sortiment. 4S3
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder