Umschlag zu 88. Dienstag, den 17. April 1817. I l 1 - > l - LL-HdkF«^ V M^s^rr^ttt/sckv^e^ V > >dwrs Gir-Mrr>^«SM V I ^'^'L"'imuL'',m''L''',muL>,,^i'Lu,^..>mi,^,,,,.,Lu,^,,.'m,,-,,.m,,-,,.m,,-,..m,,-^..m,,-,.>n,,,-.,^ kJ ss« «- t IZ 5» «H ff« »Z »H f« »H -» ss« »Z -i »H ss> H E» «Z ss» »Z ss» »Z ss» »Z 5» »I »I ssr tZ fr »Z Ei Z»L"„- «Z ss« «Z »Z R« »Z ss« «Z E« «H ss» »H ss« »H ss» »Z ss« »Z ?« »Z E» »H ss» »Z E« SZ Et »Z ?» «Z -i «I E« «Z «I Ei Die Dibliothek des Dörsenvereins besitzt neben anderen Sammlungen auch eins Sammlung buchhändlerijcher Signete. Ihr Hauptwerk liegt in den Signeten der alten und älteren Seit; mit den fahren gegen 1890 hin hört sie ganz aus. Aber auch unsere Gegen wart wird einst Vergangenheit sein. Dis Bibliothek läßt deshalb an alle Angehörige des Buchhandels und des Buchgewerbes die Bitte ergehen, ihr 1 Exemplar jedenfalls ihres gegenwärtigen Signets gütigst zugehsn lassen zu wollen. — blora ruit — bis ciat c>ui cito «tat. Die Deutschnationale Buchhandlungsgehilfenschaft ladet die Kollegen vom Buchhandel zum Beitritt in den Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband ein, um in und mit ihm für eine Verbesserung der Lage der Standesgenossen — der eigenen Lage — zu wirken und den Mitgliedern einen wirtschaftlichen Lalt ift den Wechselfällen des Lebens zu bieten. Der Deutfchnationalen Buchhandlungsgehilfenschaft gehört ohne weiteres jeder im Buchhandel oder in verwandten Zweigen beschäftigte Gehilfe ohne örtlichen Sonderbeitrag an, der Mitglied des D. L. V. ist. Der D. Ä. V. umfaßt z. Zt. über 150000 Mitglieder, darunter etwa 500V vom Buchhandel und verwandten Geschäftszweigen. Verbandsbeitrag M. l.50 monatlich. Neben einer großzügigen sozialpolitischen Tätigkeit zugunsten sozialer Reformen für den ganzen Stand dient der D. L. V. der Fürsorge für seine Mitglieder durch besondere Wohlfahrtseinrichtungen: Di- Stellenvermittlung für den Buchhandel Besetzung offener Stellen mit Gehilfen in Kenntnissen und Fähigkeiten je nach Bedarf und Gehalt, den Gehilfen zur Er langung geeigneter Stellungen in gutberufenen Geschäftshäusern des In- und Auslandes. Die Versicherung gegen Stellenlosigkeit ^7, einzige staatlich genehmigte Stellenlosen-Versicherung ihrer Art. Kein Sonderbeitrag. Die bietet den Mitgliedern Lilfe in Fällen unverschuldeter Not. Die bietet Veranlassung zum Sparen beliebiger Beträge ganz nach Maßgabe der Verhältnisse jedes einzelnen. 4L Zinsen. Die Deutschnationale Kranken- und Begräbniskasse Sie gewährt Freizügigkeit in ganz Europa und befreit ihre Mitglieder von der Beitragspflicht zu Orts-, Betriebs- und Innungskrankenkassen. Kein Kassenarztzwang. Löchstleistung: 52 Wochen freie ärzliche Behandlung, Arzneien, Leilmittel, 35 Mark wöchentliches Krankengeld, 300 Mark Begräbnisgeld. Verpflegung in einer höheren Krankenhausklaffe. Mit gliederzahl: 70000. Vermögen: 850000 Mark. Summe der Kassenleistungen seit 1899 rund 5*/, Millionen Mark. Daneben bietet die Gelegenheit, auch der Familie die Segnungen einer ausreichenden Krankenver- ficherung zuzuwenden. Keine ärztliche Aufnahmeuntersuchung. Weitere Einrichtungen: Rechtsschutz, Auskunftei, Abteilung für Lehrlinge, Studien- und Ferienfahrten, Unterrichts- und Fortbildungsgelegenheiten, Löhere Landels-Lehranstalt, Büchereien, standesgemäßer und gesellschaftlicher Anschluß in 1300 Ortsvereinen des In- und Auslandes usw. Verbandssatzungen, Stellenvermittlungspapiere, Satzungen der Kranken- und Begräbniskaffe wie der Familien-Versicherung umsonst durch die GeWstrftelle d« IentWMnM BsW»dl»NWehilseiisiW, LeWs?;:",'"«"' Verantwortlicher Redakteur: Emil Thomas. — Verlag: Der Börseuveretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches VuchhäudlerhauS. Druck: Ramm L Leema»». Lämtlich l» Leipzig. — Sdresft der Redaktion uud Expedition: Leipzig, Gerichtsweg r« ivuchhäudlerhausi.