Umschlag »u Ik L93. Montag, den 17. Dezember 1917. Aufsehen erregende Neuheit! In Kürze erscheint: Dr. K. Kramarsch, der Anstifter des Weltkriegs Auf akienmäßiger Grundlage dargestelti von Dr. F. Wichts, Mitglied des österr. Reichsrats Gehestet M. 3.40 ord. (Kronen 5.—) M. 2.40 no. und M. 2.25 bar,. 40 Stück vor Erscheinen mit 40/L---M. 20.50 bar OLuf Grund der Akten des Kriegsgerichts wird ^ hier in einwandfreier Weise nachgewiesen, wie Dr. Kramarsch neben König Eduard von England der Hauplanstister des Krieges ist, wie er mit den lei tenden Staatsmännern unserer Feinde Beziehungen unterhielt und wie er alles tat, sein Vaterland zu vernichten, um dem tschechischen Volke zum Siege zu verhelfen. Da alle Feststellungen aktenmäßig nach gewiesen werden, so stellt das ganze Buch ein völlig einwandfreies Tatsachenmaterial dar. Die tschechische und altslawische Bewegung wird hier in ihrer ganzen Staatsgefährlichkeit nachgewiesen, und es wird gezeigt, welch gewaltigen Einfluß sie auf die Gestaltung des Weltkrieges hatte. Äie Schrist wird daher bei allen im politischen Leben stehenden Männern in Deutschland und Österreich, wie auch im gesamten Ausland das größte Aufsehen erregen. Die Nach frage wird dementsprechend stark sein. Die gesamte Presse wird in Leitartikeln zu dem Buche Stellung nehmen. Wir bitten, sich mit Vorrat zu versorgen. Bedingt kann nur in beschränkter Zahl geliefert werden. Oer Treubruch Italiens Mit Benutzung amtlicher Quellen Von Ferd. Opuner, Stadtrat in Trautenau Gehestet M. 4.20 ord., M —.85 no. und M. —.80 bar 40 Stück mit 40°/o---M. 2.20 bar Das gesamte Aktenmaterial, aus dem der scham lose Treubruch Italiens einwandfrei hervorgeht, ist hier übersichtlich zusammengestellt. Nachdem zurzeit Italien seine verdiente Strafe erhält, ist das Buch besonders zeitgemäß. I. K. Lehmanns Verlag in München m Ich biete an mit L«°I„ Kabul« und bitte umgehend auf beigefügtem Bestellzettel zu verlangen: Johannes Cotta: Gefilde der Seligen R o m a n. 4. Auslage. Geheftet M. 2.5O, in Leinen M. 3.50 Johannes Cotta gibt uns heute eine ganze Geschichte, die voll von Herz, Lebenöklugheit und Humor steckt, freilich auch voll von einem Optimismus in der Darstellung, der mit der Wirklichkeit nur in den seltensten Fällen gleichen Schritt halten dürfte. Der Roman ist eine Jch-Geschichte, deren Verfasser sich zunächst als ziemlich herunterge kommener junger Musiker in Berlin darstellt, dem alles fehlt bis auf Johannes Cotta: Er und Sie Iwiesprachgeschichlcn. In Pappband M. I.- Heinrich Spiero: Deutsche Geister Studien und Essays zur Literatur der Gegenwart. Mit >9 Por trätbeigaben. TitelvonWilhelm Jaecker. Geheftet M. 5.— Heinrich Spiero: Hermen Zweite Auflage. Essays und Studien. Mit 14 Porträtbeigaben. Geheftet M. 4.—, in Reinleinen M. 4.— Heinrich Spiero: Das Werk Wilhelm Raabes Mit einem Bilde Wilhelm NaabeS. Geh. M. 4.— Heinrich Spiero: Neue Kunde von Liliencrvn Briese an seinen ersten Verleger. Geheftet M. 4.—, in Leinen M. 4.—, in Pergament M. 5.— Heinrich Spiero: Städte Zweite Auflage. Essays. Geh. M. 2. -, in Reinleinen M. 4.— Heinrich Spiero: Verschworene der Zukunft Ein Roman. Einband von Mar Zöllner. Geheftet M. 4..—, in Leinen M. 4. — Heinrich Spiero: Lebenömächte Novellen. Einband von Max Zöllner. Geh. M- 2—, in Leinen M. 4.— Heinrich Spiero: Adalbert Kalweit. Das Manuskript. Zwei Erzählungen. Geheftet M. 2.—, gebunden M. 4. — Heinrich Spiero: Dichtungen Liebhabcrdruck in einer einmaligen vom Dichter handschriftlich numerierten und signierten Auslage von 45OErempl. aus Japan unter Verwendung der Jngeborg-Antigua v Pros. KlcuckcnS. Kartoniert M. ö.— Heinrich Spiero: Gedichte des Wanderers Zweite Auflage. Leicht gebunden M. 2.—. Heinrich Spiero: Kranz und Krähen Neue Gedichte. Zweite Auflage. Leicht gebunden M. 2.— vorstehenöes Angebot gilt bis Zl. Dezember 1417 Leipzig E. Haberland 41lllllllllMll>llllllllllllllllllllllllllllllllliMlNllll>llllll>lllll»l>l»l>IIIllllll>llMM»M>NilllllMllMlllllllllllllllllllllll>l>lMMl>lllllllllllllllIIMI!l>llllllllllllIMMlllbllllllMM>lM!llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllNN>Mllllll!llllllllllIlllllllllllllllllllllllll>llllIl!lllllllllI7: