X- 99, 29. April 1927. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. «vn-nbl-u t. d. Dtlchn. Vuchhand-I. 4IZI VeNsg von VMielm ki-N8t L 8otin. Kki-Iln V 8 »«muLcH«/ w«r«r«« veulsmer Lussauw llir ktsenvelon. Veit 67: Vers»S»e öder Sei» vt»v»ü »teSerer 7e»»pers1»r »»t Sie MSersta»SsiLI»txkett vo» Lei»e»t»»ör1e1 »»S Veto». Voll Otto Orak. Osdoktot otwa 4.80 KL1. VV/- L/tte/r v/77 >4/7^sLe cke/^ Z/rte/'eLLe^te/».' §/aa///c/r^ ll/rc/ §/ät//L§c/kF ^allä/7r/s^, Kau- //rF^/eu^, ^au- ^ /ec/rnL§L-/re/r /.e/r^r/r§/a//^/r, ^Ltt/7^5- Q>r/e/' u. a. ^r. kuropSlsMer kern8preMMen8t. Tisitsobrikt kür Zoll intsrnstionalsn blLokriobtonrorkobr. Sekt 4. dtai 1927. Ooksktot 1.50 Ldl 5/rte-i ll/n ^/7L-LÜc </e^ /^o/-tLottr«ttrF. Lul aem VeSe rum neuen «ausM. Voll L. k'aäor, Oorollt a. 6. loodll. Llooksokulo Loxlill. ^lit 15 1sxtabbi16ull^6Q. 1927. Ooüoktot st^vL 4 R.^1. Znke/'esLe/rteo, >4^r7eL/^, ^allme/5^, Lau //rFe/rk?ll^, F/üc/b/r^, ü. a. ^r. ktekr8tteNSe kaNmen. OebrLuotiLkorti^o k'orlliolv rur Lsroekllllll^ msürkaoü statisoli UllbsstillUlltor rakillSllarti^or 8tab8^st6ill6, als LilksmittsI kür Voll krok. Dr.-Jng. Lloilllo^ol, krivatüorollt a. 6. 1?oodll. LoetiZOÜulo, Oarrllstaöt. Lwelte, »eodesrdeltete »»S erweiterte kollsxe. ^lit rä. 1000 I'extLbbll^ull^sll. 1927. Ooü. ottva 25 R^l., ill I^sillOll §sb. stvL 27 LK1. Vorr»xspreis — llur kür Lsxiodor 6sr 2oitsotirikt Veto» ». Visen — ill I^sillOll ^ob. 24 L^l.; srlisodt Llll 21. -1»^»st 1927. //rte^eLLe/rte/r.' ^all/7o//xeLcr^r^, Tec/k/rttc/re» u. a. m. ^Vir bittsll uill ^.ll^llds äss Loällrks. verii», im ^.xril 1927. Verlsg von Vllkielin krn8t L 8vlm. VIL kOOMH OLH H08L Buchhändler-Urteile über Der junge Beethoven Roman von Felix Huch. Kart. RM. z.50. G-b. RM. ;.;o »ttL ei/re"' FT-o/^/r §/ae//.' „Der junge Beethoven" hat mir so ausnehmend gut gefallen, daß ich Ihnen wirklich von Herzen gratulieren muß. Ich habe das Buch genossen, wie schon lange kein Buch mehr. München, 19.4. 27. A. Lempp i. Fa. Chr. Kaiser er/re/' ä/EM Äae/t.- „Die ersten 12 „Der junge Beethoven" habe ich in wenigen Tagen verkauft und wieder 12 be zogen. Ich werde mich für dieses herrliche Buch stets mit besonderer Freude einsetzen." Honnef, 9. 4. 27. Karl Werber Soeben 11. bis 15. Tausend „Das Beethovenbuch für jedermann" Möchten doch die vielen Herren Sortimenter, die dem wertvollen Buche noch gleichgültig gegenüber stehen, sich durch die obigen Urteile anrcgen lassen, wenigstens die ohne ihr Zulun auch bei ihnen entstandene Nachfrage zu erkennen und zu steigern. T WII.«LI,lVl I,KX6LWIL8LM-8ItKN0'r LLLEäv8M SLI lAVbILULbl S42«