Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.12.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-12-31
- Erscheinungsdatum
- 31.12.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19171231
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191712318
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19171231
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-12
- Tag1917-12-31
- Monat1917-12
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
-i» 303, 31. Dezember 1917. Geschäsll. Etnrichiuiigen u. Veränderungen. — Dringe Bücher. «»->-»».1« s. d. rychu. Buchz-n»-,. 3289 Ule kkkiilM-kMzelm üe; künlle;. 3erau8§6^6b6v von Ol. IUI. ^UÜU8 Oetiker, Lern. 4 Lände. ^ -- ^ —— I. Lrrnd: kn» und ketried der L>8Lnbstinen. Ilwküvx 800 Seiten <1914 ersekisnen) 6s>>. Ord.-krsis ^ 23.35, no. ^ 18.70. II. Lnncl: 0s8 Ll8endslintssn8por>rectit. NmlLNA 706 Seiten. <1917 ersedienen.) 6eb. Ord.-kreis 20.—. vo. ^ 16.-. III. knnd: Die 8c1itveirerl5ctien Kuode8bsdnen. Ilmkav^ 445 Selten. <1916 ersebieven) Oed. Ord.-kreis ^ 15.—, no. 12.— IV. L»vd: VIe L!sendsdn-8»nst8verlrs8e und dlncdtrZxe ?.u den Länden I—III. <4Vird Lode 1917 ersedeinen) IlmknnA es. 500 Selten. Subsirriptionspreis xed. ord. 15.—, no. ^ 12.—. Lei LestsIIunx der vollständixen Snininlunß betrügt der kreis derselben „O 65.—, no. 52.— Lusküdrliods Lundeoprvkpeirle sieden in desedrändter Lnrsdl 8olottiurn (Scknveir). LuckLantUunz Petri L- Lo. Im Einverständnis mit dem bis herigen Herrn Kommissionär über nahm ich die Vertretung der Firma Th.PankstadtNf FranzPassauer Buchhandlung u. Buchdruckerei Goldap, Am Markt 9. Leipzig, 24. Dezember 1917. Louis Raumanu. ^ Pkklunisi Anirägk. Kmis-Gcsiulik, Teilhndei-Gksuchk und -Anirägk. VcrlaufSanträge. fackteclini8clier Verlag de8ten8 elnxelülirter, »II- jätirl erncdeinender Verke mit nscd«el8dsrem dsdreu reinxevvlnn von 51 9000.— >8t lür den teuren prelu von 51 60 000— ru verknusen ernntOstle, rsNlunz-8tSNIxe Knusllebdnder belieben 8lcd unter 2052 d d. Oescbällk- 8te»e de8 Lör8envereln8 ru weiden. In schöner Stadt Nordbayerns ist eine gut eingesührte Buch- und Papierhandlung — das erste Ge schält der Branche am Platze — unter günstigen Verhältnissen zu verlausen. Ansragen zu richten an Srirdrich Schneider in Leipzig. TenerllugsziWag. Die fortgesetzten Steigerungen in den Herstellungs- und Vertriebskosten zwingen mich, ab 1. Januar einen Teuerungszuschlag von 25 A aus meine sämtlichen Verlagswerke zu erheben. Der Zuschlag versteht sich sowohl auf die Netto-, Bar- wie Ordinärpreise, so daß dem Sortiment keinerlei Schaden dadurch erwächst. Ich bitte um gefl. Beachtung dieser Anzeige, da ich mich gegebenenfalls auf dieselbe berufen werde. Hochachtungsvoll Wiesbaden, im Dezember 1917. Hermann Rauch, Verlagsbuchhandlung. Preiserhöhung. Mit Genehmigung der Schul behörde betragen ab Januar 1918 die Verlausspreise beim Norddeutschen Lesebuch Teil I ^ 1.20 — do. Teil II ^ 3 — Vaterland. Lesebuch Teil I 1.20 — do. Teil II 1 80 — do. Teil III ^ 3.— Halle a. d. S., Dez. 1917. Buchhandlung des Waisenhauses. «SrieiiLlatt f. den Diutschen Buchhandel. »4. Jahrgang. Erklärung. Die Unterzeichneten Verleger sehen sich gezwungen, vom 1. Januar 19l8 ab für die meisten ihrer verlagswerke einen Teuerungszuschlag von 10 20 gerechnet vom Ladenpreis, zu erheben. Sie werden bei dessen Mitteilung an das Publikum den Teuerungszuschlag von 10 den ein überwiegender Teil des Sortiments bereits von sich aus eingeführt hat, mit einbeziehen, also dementsprechend einen Zuschlag von 20—30^ ankündigen. Sie werden ferner künftig, wie das Sorti ment, bei etwaigen direkten Lieferungen an das Publikum bis auf weiteres, außer dem Verlegerzuschlag, ebenfalls einen weiteren Zuschlag von 10'k auf den Ladenpreis des Werkes in Anrechnung bringen. Sie hoffen damit den für Verlag und Sortiment gleich unhaltbaren und ge fahrdrohenden Zustand einer völligen Beseitigung des Ladenpreises mit dessen unabsehbaren Folgen zu beheben, indem so ein für das Gesaint- gebiet des deutschen Buchhandels verbindlicher Verkaufspreis eines jeden Luches wieder sestg stellt wird. Sie müssen sich Vorbehalten, den Verlagszuschlag in einzelnen Fällen nicht eintreten zu lassen, so bei den meisten amtlichen Veröffent lichungen, bei Kommissionsverlag und bei Zeitschriften. Sin Interesse der mit der Maßnahme im ganzen angestrebten Einheitlichkeit wird auf das bestimmteste erwartet, daß das Sortiment auch seinerseits bei diesen Gegenständen des Buchhandels keinen Zuschlag erhebt, ebensowenig andererseits Ausnahmen von der Erhebung des Zuschlags bei einzelnen Sammlungen usw. macht. Vas einzelne Buch wird also in Zukunft vom Verlag dem Sortiment berechnet mit dem bisherigen Netto- bzw. .Barpreis zuzüglich Verlegerzuschlag von 10 20°, (vom Ladenpreis); vom Sortiment dem Publikum berechnet mit dem Ladenpreis zu züglich Verlegerzuschlag von 10—20°/„ und Sortimenterzuschlag von Dem Sortiment fällt somit der bisherige Rabatt zuzüglich Sortimenter- zuschlag von 10 » zu, der Verlegerzuschlag bleibt dem Verlag Vorbehalten. vem Publikum werden wir unsere Veröffentlichungen mit dem Be merken ankündigen, daß zu den alten katalogpreisen ein Teuerungs zuschlag von 20 Z0"/o einschließlich des Zuschlags für den vermittelnden Sortimentsbuchhändler hinzukommt. Johann Ambrosius Barth, Leipzig. C H. Beck sche Vcrlagsbuchh. (Lscar Beck), München. I. F. Bergmann, Wiesbaden. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. S. Lscar Coblentz. Berlin. Eugen Tiederichs Verlag, Jena. Dnncker L- Humblot, München. Ferdinand Enke, Stuttgart. Wilhelm Ernst öe Lohn, Berlin. Gustav Fischer, Jena. G. I. Göschen'fchc BerlagShan-lung, G. m. b. H., Berlin» I. Guttentag, Verlagsbuchhandlung G. m. b. H. Berlin. Carl Hehmanns Verlag, Berlin. I. C. Hinrichr fche Buchhandlung, Leipzig. August Hirschwald, Berlin. S. Hirzel. Leipzig. Eurt .Kabitzsch Verlag, Wiirzbnrg. S. Karger. Berlin. W lhelm .Knapp, Halle a. L. C. W. Kreidcl's Verlag. Wiesbaden. Laugenschcidt'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin-SchdneVerg H. Laupp'sche Buchhandlung. Tübingen. I. F. Lehmann s Verlag, München. Felix Meiner, Leipzig. Ernst Siegfried Mittler L Lohn, Berlin. I. C. B. Mohr. Tübingen. H W. Müll.r, München. Albert Ranck k Comp., Berlin. I. Neumann, Neudamm. R. Oldenbourg, München. Paul Pareh, Berlin. Georg Reimer, Berlin. I Schwerer Verlag, München. Karl Liegismund, Berlin. Julius Springer, Berlin. B. G Teubner, Leipzig. Georg Thiemc, Leipzig. Karl I. Trübner, Ltratzbnrg. Urban «K Schwarzenberg, Berlin. Vandknhoeck sc Rupprecht, Güttingen. Beit L Comp.. Leipzig. Velhagen öc Klasing, Bielefeld. Friedr. Vieweg L Sohn, Braunschweig. F.C.W. Vogel, Leipzig. Leopold Boß, Leipzig. Carl Winter « «niverfitätSbuchhandlung. Heidelberg. Es ist erwünscht, daß sich noch weitere Firmen dieser Erklärung an- schließen; Unterschriften nimmt die Geschäftsstelle deS Deutschen Ver- legervereins, Leipzig, Gerichtsweg 26, entgegen. 1107
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder