7124 Fertige Bücher. ^ 2Z7, I. November 1917. 11t oltt (?lus alter Zeit) Volksmärchen, Sagen, Volkslieder und Reime Gesammelt von VV)ill)elrn Buscl) ^ Märchen sind in meiftcrl)afrer sprachlicher Fassung niedergeschricben. Das Buch bat ein Anrecht darauf, ebenso hoch geschätzt zu werden wie Grimms Märchen, und ein solcher Play im Haus gebärt il)"> in erster Linie. Daneben crbälr der Sprachforscher hier einen reichen Schatz. Jeder, der den Gehcimnisscn der Sprache nachgcbt, der Sinn, Gefübl und Interesse für die deutsche Sprache bar, wird die in westfälisch „platt" geschriebenen Stücke lieben und bei den Hochdeutschen verwundert und erfreut die volkstümliche und volksmündliche Erhaltung von Schwänken und Schnurren l1S5(> gesammelt!) lesen, die, wieder „Bettler aus dem Paradies", schon von Hans Sach» ausgenommen waren. Das Buch „Ut in die deutsche Art, in das Volksgcmür binabgcftiegcn ist; aus dieser Tiefe har er sich seine Meisterschaft im Ausdruck und manches zum Stil seiner Werke geholt. Fünf bcrvorragcndc Zeichnungen von Busch schmücken den schönen Band." Hannoverscher Courier, 24. 12 1«). „Wilhelm Busch ist einer, dem Bildkraft und Fluß der Er- zählcrsprache eigner, er wußte dazu dem Volk auf das „Maul zu sehen". Und wie der Alte diese Märchen erzählt, horchen wir auf wie Linder. Irgendwie sind doch auch unsere, der Jüngeren und Licdcrwcscn." Tägliche Rundschau vom 2S. ll^ 1§. Ein Ausnahme Angebot für das Sortiment: 4»^ und zzjlo Exemplare gültig bi» z. XIl, zg)7 dlnnchen, Lg. Oktober Zg)7- Ainmillcrstraßc 13. Lothar Joachims Verlag Preis in Pappband tN. L Lin lustiges Duck ist in diesen lagen eine krkolung. eine will- komrnene kektüre dskeirn, drsuben und auf der kreise. V/ir kaben LU ^sm beliebten Lucke ?kurnrnerers eine gröbere AnLakl in vierfsrbigern Druck sntertigen lassen und sieben sie dirrnen, die das Duck auf Kager Kaden oder sick dafür verwenden wollen, Lur Verfügung. Die obige Abbildung ist eine verkleinerte V/iedergsbe. VerlangLettel in dieser Kummer. kl. 1»— ord. 70 ?f. bar, kreiexemplar 7/6 August dcberl 6. m. b. u. Verlin