->° 257, 3, November 1917. Fertige Bücher. «öUmbl-u I. d. DUL». Buchlmndil. 7127 ^ Soeben erschien unü wuröe nach öen eingelaufenen Bestellungen verfanöt: Sücherei öer /< N Münchner fugend 1. San-: D > Ernste uns heitere Erzählungen ß D Preis: 1 M. 50 Pf. orö., 1 M. netto, U V 90 Pf. bar unü 11/10 I weiteren Seöarf können ß wir nur noch bar liefern! Z Wir bitten um anüauernües Interesse Z unü empfehlen uns hochachtungsvoll I München, Ende Oktober 1917 Verlag öer „Jugend WM..WUWNNUWUU - WW.W.GMUUUMM Z Wolfram von Roon O: K N Felddivistonrpfarrer beim Stab einer Landwehrdivision O Zwei Jahre beim SHles.LllnlMhrkWS W A- W. W W W W M W -8- -8- -8- 88 'Kriegserinnerungen Felddivtsionspfarrer von Roon schildert keine Grabenkämpse, keine Palrouillenritte, keine Sturm, angrifse. Wohl sireist er alle kriegerischen Ereignisse seiner Landwehrdtv'ston, und so wird dieses Buch bei allen Angehörigen seiner TruppenverbandeS auch die Erinnerung an große, ober schwere Tage wach, erhalten, aber diese Schilderungen sind doch nur Beiwerk für den eigentlichen, wesentlichen Inhalt des Buches. Roon zeigt vor allem, wie es mit dem inneren Menschen bet unseren Tapferen da draußen bestellt ist. Ein wichtiger Beitrag zu dem Thema „Krieg und Religion" ist dieser Buch, und zwar ein recht erfreulicher, zeigt es doch, welch tieser, religiöser Ks Sinn, welches Gottvertrauen und welche Zuversicht W in unseren Kriegern schlummert. Der Versasser ist M frei von oller Frömmelei. Aus einer alten Soldaten, tzi samilie stammend, vereint er den Soldaten und den Seelsorger in seiner Person in glücklichster Form und ist so ein Divistonspsarrer^wie er sein soll. Keine H Gefahr scheut er, um unseren Braven tn den vorder. sten Stellungen geistige Stärkung zu bringen. Wie M schlicht und doch wie festlich sind seine Gottesdienste Ä hinter der Front, wie erbaulich seine Mannschafis. P: abende, und mancher Gattin, manchen Ellern wird es ein Trost sein, zu lesen, mit wie viel Liebe man ihre Toten zur letzten Ruhestätte geleitete. Daß wir auch noch anderer in diesem Kriege gewonnen haben als feindliche Gräben, Dinge, die uns niemand mehr rauben kann, das zeigt dieses Buch. Hs 8- 3k W Äs K A Geh. M. 2.— ord, in Komm. M. 1.10, bar M. 1.30, Il/lO (ohne Einband) geb. M. 3.— ord., in Komm. M. 2 10 (nur beschränkt), bar M. l.95. Verlag L. heege, Schwriönitz. -n- W S R 88 S K -8- -8- W 88 88 88 88 88 Ä- 88 88 88 U r.i: 88 88 R W 8?- W- 88 8s8888»MM88M88M«888888V88MEÄs Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. 84. Jahrgang.