7236 vvrlnidlatt f. d. Ltschn. Vuchh»nd-I. Fertige Bücher. Xr 260, 7, November 1917. Selbstbildnis des Meisters Bleifederzeichnung um l9S5 Auf den Weihnachtstisch seiner zahlreichen Verehrer gehört: Wilhelm Busch von seinen Neffen Hermann, Adolf und Otto Nöldeke Mit 25st schwarzen und acht bunten Bildern Preis gebunden M. H.— „Erst in diesem geschmack- und verständnisvoll ge schriebenen Buche lernen wir Wilhelm Busch ganz kennen. Es gehört zu seinen Werken wie die „Ge spräche" zu den Werken Goethes " Die Grenzboten Nr. 2l. „Dank gebührt den Verfassern, daß sie die Runst Geistes- und Gemütsschätze Wilhelm Büschs nun vor den Augen feiner zahllosen Verehrer ausbrcitcn." Ostdeutsche Rundschau vom 2l. II. Ein Lveihnachls-Ausnahme-Angebot für das Sortiment gültig bis f. Dezember M7: 407» und u/m Lxpl. Auslieferung nur bei F. volckmar R.-G. in Leipzig München, 24. Oktober lS17 Ainmillerstraße lZ Lothar Joachims Verlag > 3«gen-slhristeil- > D MWl ulid lUlderer » W allem, „was man so hört--, sind die Verleger- W W Lager der Zugendschriften für kommende Weih- W ^ nachten jetzt schon zu einem großen Teile ausver- M ^ kauft. Die längst begonnene Bücherknappheit ^ M auf dem Gebiets der Iugendschriften und der ^ ^ Unterhaktungsliteralur überhaupt dürfte sich in M M der Weihnachtszeit beim Sortiment sehr empfind- ^ M »ich bemerkbar machen. Der vorsorgende Sorti- ^ M menter wird sich daher vor allem nach jenen guten M W Büchern für die Jugend umsehen, W W welche die Marke als Iugendschrift W I nicht traqen, welche fürAlt und Jung W gleichermaßen fesselnd sind. > Bisher hat diese Art von wertvollen Jugend- W M büchern die Fabrikware mit der Marke nicht »u ^ W verdrängen vermocht, vielleicht tut der Krieg auch M W hier ein Wunder und bringt solche Werke bei der M W Jugend zur Geltung. M W Als ein prächtiges Jugendbuch müssen M W Kurt Fabers Eismeerfahrten eines W W jungen Deutschen: M > T Unter Eskimos und Walfischfängern W gewertet werden. Siehe die Anzeige des Buches W W in der heutiaen Nummer. Der vormalige Buch- W ^ Händler-Zögling weiß unfern Jungen gar Inter- ^ ^ effantes von seinen Erlebnissen und Abenteuern zu ^ W erzählen. Im übrigen verweise ich auf folgende W ^ Urteile: > Sr. Heinrilh LHM: > „Ich schätze das Fabersche Buch sehr. W W Ich habe es meiner Heranwachsenden Jugend W W vorgelesen und sehr lebhaften Beifall ge--' W W funden. Zum Bvrlese» im Familienkreise M W eignet es sich vorzüglich, was man von recht W W wenig Büchern sagen kann/' Öftere. Volkszeitung: „Ein prächtiges W W Buch. Die Zunqens werden es mit heiften W Z Wangen' und fliegenden Pulsen lesen W W und, wenn sie am Ende sind, den Faden W W der Erzählung weiterspinuen lind nur den D W einen Wunsch haben: auch solch Unerhörtes M W zu erleben, wie dieser junge deutsche Draus- W W gäuger/- W Stuttgart Robert Lutz Z