Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.11.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-11-07
- Erscheinungsdatum
- 07.11.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19171107
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191711079
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19171107
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-11
- Tag1917-11-07
- Monat1917-11
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Xr 260, 7. November 1917. Redaktioneller Teil. Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz (La ). — Bilanzkonto. Aktiva. 1917, März 31. An Grundstückskonto 64 387 73 „ Gebäudekonto: Bestand 331 700 - Zugang 7 595 45 339 295 45 — ca. 2^ Abschreibung 6 785 45 332 510 — N?nbaiikonto ... 21 905 12 „ Maschinenkonto: Bestand 102 800 Zugang 48 811 58 — 10A Abschreibung .k 15 16158 151 611 58 — Extraabschreibung „ 26 450.— 41 611 58 110 000 „ Lithographiesteinekonto: Bestand .... 48 400 Zugang .... 4 917 30 — ca. 10A Abschreibung 5 317 53 317 30 — Extraabschreibung „ 3 000.— 8317 30 45 000 — „ Fabrikationskonto: s) fertige, zu späteren Lieferterminen verkaufte Waren 37 474 b) sonstige fertige Waren einschließ- lich Originale 25 312 55 c) in Fabrikation befindliche, bestellte Waren 111 544 60 174 331 15 „ Materialkonto: Bestand 237 183 42 „ Kontokorrentkonto: Debitoren abz. Rück- stellungen für Skonti, Dekorte und Auslandsforderungen 319 898 52 Mobilienkonto: Bestand 1 — Zugang 1 956 75 1 957 — Abschreibung 1 956 75 I — „ Lithographiekonto: Bestand 1 — „ Zinkplattenkonto: Bestand 1 — „ Schriftenkonto: Bestand „ Photographieatelierkonto: Bestand . . .. Kassakonto: Bestand 3 504 „ Wechselkonto: Bestand abzügl. Diskont 10 695 30 „ Kautions- und Effektenkonto: Bestand . 21 941 35 „ Versicherungskonto: vorausbez. Prämien 1 3l9 0 1 342 681 09 1919, Mörz 31. Passiva. Per Aktienkapitalkonto 660 000 „ Reservefondskonto 66 000 „ Spezialreservefondskonto 30 000 „ Teilschuldverschreibungen- ^ 400 000.— (Anleihe Hypothek. sicher- gestellt, rückzahlbar zu IV5T> ausgelost . . . . 53 000.— 347 000 — im Portefeuille . 192 000 — begeben . . . 155 000 156 000 „ Teilschuldverschreibungenamortisations- fondskvnto . . 16 000 „ Teilschuldverschreibungenzinsenkonto: einzulösende Zinsscheine 607 50 „ Kontokorrentkonto: Kreditoren . . 63 545 39 Bankkonto . . 235 506 65 299 052 04 „ Rückstellungskonto: lür noch nicht fällige Löhne usw. . 27 214 38 „ Gewinn- und Verlustkonto: Vortrag von 19l5 16 1 081 52 Reingewinn im Jahre 1916/17 . . 87 725 65 88 807 17 1 342 681 09 Niedersedlitz-Dresden, den 31. März 1917. Aktiengesellschaft für Kunstdruck. Der Vorstand. Siebels. Oehlsckläger. Vorstehende Bilanz haben wir geprüft und mit den Büchern der Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz übereinstimmend ge funden. Dresden, den 23. Juli 1917. Treuhand-Vereinigung, Aktiengesellschaft. Meyer. ^I. V.: Apengler. Gewinn- und Verlustkonto. Debet. 1917, März 31. An Handlungsunkosten, Gehälter, Zinsen, Provisionen usw An Gebäudekonto ca. 2^ „ Maschinenenkonto: 10 A ^(15 161.58 Extraabschreibung „ 26 450.— 6 785 41 611 4 45 58 110419 Z „ Lithographiesteinekonto ca. 10 L ^ 5 317.30 Extraabschreibung „ 3 000.— 8 317 30 „ Mobilienkonto 1 956 76 58 671 08 An Vortrag aus 1915/16 „ Reingewinn im Jahre 1916/17 . . . 1 081 87 725 52 65 88 807 17 267 89 75 1916, April I. 4 1 081 52 1917, März 31. Per Fabrikationskonto: Bruttogewinn 266 816 23 257 897 75 Niedersedlitz-Dresden, den 31. . März 1917. Aktiengesellschaft für Kunstdruck. Der Vorstand. Siebels. Oehlschläger. Vorstehendes Gewinn- und Verlustkonto haben wir geprüft und mit den Büchern der Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz über einstimmend gefunden. Dresden, den 23. Juli 1917. Meyer. I. V.: Spengler. (Deutscher Reichsanzeiger 1917, Nr. 210.) sk. Die Angcstclltenvcrsicherungspflicht beurlaubter Kriegsteil nehmer. - Außerordentlich zahlreich sind die Fälle, in denen Kriegs teilnehmer von der Militärverwaltung zur Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit bei ihrer bisherigen Firma oder zum Eintritt in einen an deren privaten Betrieb (meist handelt es sich um solche, die Kriegs- licferungen übernommen haben) beurlaubt bzw. befristet entlassen werden. Nun begegnet man vielfach der Ansicht, diese Angestellten leien von der Entrichtung der Beiträge zur Angestelltenversicherung befreit, da sie als Soldaten keine versicherungspflichtige Tätigkeit ausnbcn könnten. Das ist ein Irrtum. Ju einem seiner jüngsten Beschlüsse führt der Nenteuausschuh Berlin der Reichsversicherungs anstalt aus: Nach § 10, Abs. 3 des Versicherungsgesetzes für Angestellte sind Personen des Soldatcnstandes, die eine versicherungspflichtige Tätig keit im Dienste ausüben, versicherungsfrei. Die Tätigkeit in einem Privatbetriebe ist aber keine militärische Dienstleistung. Die Möglich keit einer Beitragszahlung ohne Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Angestellten besteht auch für diejenigen Kriegs teilnehmer, die vom militärischen Dienst entbunden und zur Aus übung einer versicherungspflichtigen Beschäftigung unter denselben Bedingungen, insbesondere bei gleichem Gehalt wie die zum Heeres dienst nicht eiugezogenen Angestellten, beurlaubt oder entlassen wor den sind. Wollte man für die beurlaubten oder entlassenen Kriegs teilnehmer Beitragsfreihcit auuehmen, so würde das nicht nur lüne Gleichstellung mit den nicht eiugezogenen Angestellten, sondern eine Besserstellung bedeuten, die vom Gesetzgeber nicht beabsichtigt worden ist. Demgegenüber kann dem Umstande kein Gewicht beigemesscn werden, daß die Kriegsteilnehmer während der Dauer einer Beur laubung noch Personen des Soldatenstandes sind. Ausbau der Universität Preßbnrg. — Die ungarische Negierung schafft 18 neue Professuren au der vor kurzem gegründeten Hochschule in Preßburg, die durch Errichtung einer philosophischen und einer- medizinischen Fakultät zu einer vollständigen Universität erweitert werden soll. PersonalnaLrtllileii. Auszeichnung. — Herr Verlagsbuchhäudler Albert Hartung, Mitinhaber der Firma Hermann Böhlaus Nachfolger in Weimar, ist wegen seiner Verdienste als Verleger der kritischen Gesamtausgabe von 1)r. Martin Luthers Werken (Weimarer Luther-Ausgabe) mit dem Ritterkreuz 2. Abteilung des Großherzoglicheu Hausordeus aus gezeichnet worden. 1195
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder