,v S6. 21. M«rz ISII. Amtlicher Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 3521 Herdersche «erlagähandlung in Areibnrg i. Br. seiner: Färber: Das betende Kind. 5. Aufl. Geb. in Nr. II: Halb- leinwand 4V in Rr. IS: Leinwd. 45 <). Gethsemane. Ein Gebet- und Erbauungsbuch sür katholische Christen. 4. Aufl. Geb. I yt IS Lehmen: Lehrbuch der Philosophie auf aristotelisch.scholastischer Grundlage zum Gebrauche an höheren Lehranstalten und zum Selbstunterricht. 4 Bde. 2. Band: Kosmologie und Psychologie. 4. Aufl. Heraus- gegeben von Beck. 7 geb. 8 ^l. Lehmkuhl: Das Bürgerliche Gesetzbuch des Deutschen Reiches, insbesondere sür den Gebrauch des Seelsorgers und Beicht vaters erläutert, s u. 7. Aufl. 6 50 -s; geb. 7 ^ so a). Romeis: Was ist uns Christen die Bibel? Ein Wort zur Bibelfrage an die gebildete Laienwelt. 2 ^ so 4: geb. 3 40 Schott: Das Meßbuch der HI. Kirche (Aiesals Romauum) lateinisch und deutsch mit liturgischen Erklärungen. Für die Laien bearbeitet. IS. Aufl. Geb. 3 30 <). Odor. 2. ä.llü. Partitur I ^30 Waldner: Die christliche Jungfrau in ihrem Gebet u. Wandel. S. Aufl. Geb. 2 Weiß: Die Kunst zu leben. Ein Handbüchlein sür Erzieher und zur Sclbsterziehung. 8. Aufl. Geb. in Lwd. 4 .ö« 20 >»: in Hlbsrz. S Theodor Hill« in Weißer Hirsch. 3S62 «. Hofmann öb Komp in Berlin. 3S48 "Kladderadatsch Humoristisch. satirisches Wochenblatt ISII. 2. Quartal. 2 50 *„Ein Blick in das Jahr 2000." Extranummer des Kladde- radatsch (1911 Nr. 14). 25 -Z. L. Klrschner-Sngler, ScheitlinS Buchhandlung Nachfolger VerlagS-Konto in St. Gallen. 3536 Fof. Köfel sche Buchhandlung in Kempten 3533 4 ^ 5 0 -Z. ^ ^ in Docker 2 20 H. Rudolf Kraut in Dresden. 3545 *Der Kulturarzt. 3. Band. Anpassung unseres Körpers an unvermeidliche Schädlichkeiten durch seine natürlichen Schutz mittel. 1 80 H. Gustav LammerS in München. 3560 ea. 2 . *8ck. II. Vorkobr mit trauen. Lart. ea. 2 ^t. «efraue L^Co. in^ariS. ^ ^ ^ f geie «iebelsche Buchhandlung in Berlin. 3635 pritsch: Der Kampf um befestigte Feldstellungen. 2. Aufl. 5 ^ 50 -z. «ernh. Liebisch in Leipzig. 3634 (lobbarckt: ^uk Viebtors Lpuron. 86. I. 1 60 Sam. LucaS in Elberfeld. 3533 6rö.vo: tlsuor Uoi8o-k'üIir6r. 30 aus^oküblt-o Uei86-unck ^Ve-nckor- pläns ckureü ckis Oobir^g^slt unck ckio Oro6S8tLckto von voutseb- Iu.nck, cksr 8eü^siL, Oboritkhliou, Dirol, 8LlLdur§, HoIIanck, vüuomarlc unä Lücksoüv^ockou. 1 ^ 20 Börsenblatt fitr den Deutschen Buchhandel. 78. Jtchraana. I. B. Metzlersche Buchhandlung, G. m. b. H in Stuttgart. 3562 'Engelmann: Der württembergische Weinhandel einst u. heute. 2 80 E. S. Mittler L Sohn in Berlin. 3645 "Rangliste der Kgl. Preuß. Armee für das Jahr 1911. 7^E50H; in Pappbd 8 60 in Ganzleinwandbd. S Pappbd. mit Schreibpapier durchschossen 10 ^ 60 R. Piper ä- So., Verlag in München. 3538 Worringer: Formprobleme der Gotik. 5 geb. 7 ^l. — Abstraktion und Einführung. 3. Aufl. 3 geb. 4 Polytechnische Buchhandlung A. Seydel in Berlin. 3636 2^8oH^b^° liobrlsitullssL Carl Reitzner in Dresden. 3546 *Drocko: Lu-rl Lebeiäomautol. 1 20 Emil Roth in Gießen. 3539 xeb. SO Osb?l^ 80^^00' ^ so ssbompsl^s^. Georg Stille in Berlin. 3562 Wilhelm Süfferott in Berlin. 3647 Königl. UniversitätSdruckerei H. Stürtz A.-G. 3530 BerlagS-Abteilung in Würzburg. Verlag des Deutschen Frauen-Almanach in Wiesbaden. 3539 Neumann-Hoser: Der kleine Don Juan und Anderes. 1 ^t. — Welke Blätter und Anderes. 2 ^6. Chr. Friedrich Bieweg «. m. b. H. in Berlin-Grotz.Lichter- felde. 3563 »AVa^nor: Der Lur^ra-k von ^ärndsrA. LlLvisraugrux 2 loxtbuob 40 H. W. Vobach L Co. in Leipzig. 3557 "üivckbocko; Aloin Lrväbruo^s8^stow. Lart. 2 ^ 60 «ß. VolkSwirtschaftl. Verlag «lex. Dorn in Wien. 3640 Hixb liko-^ImanLob ckor Ostorrsiobiselion Oos6ll3olis.kt 1911. 7. ckabr^Lnx. 6ob. 10 Vossische Buchhandlung in Berlin. 3558 *v. Hoen — v. Bremen: Die Kriege Friedrichs des Großen 1740-63. II. Bd.: Der siebenjährige Krieg 1767—63. 10 geb. 12 Verbotene Druckschriften. Durch Urteil der IV. Strafkammer des Königlichen Land gerichts I Hierselbst vom 6. Oktober 1910 wurde die Einziehung des Werkes: »Das gemeinsame Ziel und Anderes.« Ein Zyklus erotischer Zeichnungen von Willi Geiger, mit einleitenden Worten aus der Totenmesse von Stan. Prybyszewski, Privatdruck verfügt. Ausgenommen von der Einziehung sind »Das Vor wort« und »Das kleine Vademecum«. München, 13. März 1911. (gez.) Der Staatsanwalt beim Landgericht I. (Deutsches Fahndungsblatt Stück 3651 vom 18. März 1911.) 468