^r 94. 24. April 1917. Geschäftliche Einrichtungen. — Fertige Bücher. Börsenblau s. d. Dtichn. Buchhandel. 2789 Erich Reiß Verlag ^ öerlin w. H2 Die sich imiucr schwieriger gestaltenden Verkehrs- und Personalverbältniste, die eine ge ordnete Erledigung der Bestellungen außerordentlich beeinträchtigen, veranlassen mich, ab I. Mai d. I. meinen gesamten Verlag wieder in Leipzig ausliefern zu lasten, und zwar bade ich von diesem Tage ab der Firma - ^ .... Ä>.5«L!r..:^ Carl Fr. Fleischer meine Vertretung und Auslieferung, die sie schon früher inne hatte, übertragen. Von genanntem Tage ab werden alle eingehenden Bestellungen, auch die direkt per Post zu expedierenden, in Leipzig zur Ausführung gebracht. Nach Srrlln gerichtete erleiden daher nicht unwesentliche Verzögerungen. Ausgenommen von der Leipziger Auslieferung sind lediglich Bestellungen berliner Zirmen, die nach wie vor in meinem Hause erledigt werden. Jedoch ist die Veschästszrit ad 1. Mai I. von 4—'/,2 und 4—7. Ich möchte eS nicht unterlassen, der Firma F. Volckmar für die immer gewiffenbafte Er ledigung meiner Geschäfte bestens zu danken. Serlin w. ö2, den 20. April 1917. Erich Reiß Verlag 7^18 wiebti^er Leit-raF rur Leliulrekorrn «rsebeiut demnäebst.: nebst einem T^nban^: Sinn uncl Onsinn im ^rsmmatisclien Onterrickt ?roi. vr. Oeb. 3 N., ^eb. 3.80 iVl. orcl. Vorzugspreis bei Lestellungen bis 15./V. 17: 6eb. 2.40 U., geb. 3.20 ^l. ord. — Wirkung des vateiniseben auk das veutsebe. — vsteiniseb und vsutseb — kormale vildung. — veutsebe kildung. — Leblusskorderung. — ^nbang: veidekorm. Dass und das. Kopula. 8ubjektsprädikativum. vor russmmengerogene 8atr. kiniges rum Oebraueb der Xekkormen. erweitert in Luebkorm berausrugeben. T^ueb vom Entlang „8inn und llnsinn im grammatiseben vnterriebt" wurden einige Xdsebniite bereits krüber im Dresdner ^ureiger verüLentliekt. In allen teilen nimmt der Verfasser entsebieden 8te!lung gegen die allru bobe Wertsebätrung des altspraeklieben Dnterriebts stellt werde. kr fordert eine bübere 86bule naeb ^rt des jetzigen liekorm- gymnssiums, in dem aber das Deutsektum, die deutsebe Kultur in itirer ganren T^rt, in ibrem gesamten Werden von ikren Dr Sprüngen an den IVlittelpunkt des gesamten Dnterriobts bilden muss. „Dass die krage des böberen 86bulwssens ernst ist, kann sieb wobl niemand verbeblea. Diese ernste krage der , deutseben Kultur bedarf der ernstesten saeblieben krwägung. Der grossen iLukunkt des Deutsebtums und ibren Aufgaben kann die böbere 3ebule nur dienen, wenn sie ru ibrem Keile Arbeit, der liecbtsbegriKe, der tausend grossen und kleinen Dinge innerbalb des Deutsebtums fördert^ wenn sie sie fest verankert in dem kewusstsein der Oemeinsebakt deutseber Ver leb liefere bedingt mit 25°/„, bar mit 30"/y Kabatt, untsrstütre aber den Xvuigkeitvn-Vvrtrisd dadureb, dass ieb rur O.-IVl. kür jedes abgesstrte 8tüek 25 «Z gutsebreibe. 372*