Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.06.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-06-01
- Erscheinungsdatum
- 01.06.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270601
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192706018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270601
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-06
- Tag1927-06-01
- Monat1927-06
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
126, 1. Juni 1927. Ft. u. Kft. ersch. Bch. — Preisänd. — Aufh. d. Lad. — Ang. Büch. Börsenblatt f. d. D6«bn. vn-vbandei. 6233 Drr Blaue SarzWrer mit seinen SV Wanderkarten und 135 Ansichten sehenswerter Punkte im Harz erscheint in Kürze in neuer (2V.) Auflage. Ladenpreis 1.A) M. mit SV°/-> Rabatt. Bei 100 StUck zu «0 M. (gegen 3 - Monatsakzept) drucken wir die Firma der Besteller kostenfrei in rot, als sehr wirksame Gratisreklame, auf die erste Umschlagseite, wenn Aufträge bis 1v. Juni bei uns eingegangen. Der Blaue Harzführer ist das einzige Harz wanderbuch, das illustriert ist und alljährlich in neuer, wirklich revidierter Aus gabe erscheint. (In diesem Jahre in ea. 7V Abbild, ergänzt und erneuert.) Eines von vielen beachtenswerten Urteilen: Seit 1908, lange bevor „Die bunte Stadt am Harz" (Wernige rode) mein Amtssitz wurde, diente von dem kundigen Leiter des Ver kehrsamtes in Bielefeld empfohlen war, auf zahlreichen Wanderfahrten. Ich kaufte ihn anfangs nur wegen anderer Reisebücher, bevorzugte ihn aber bald wegen seiner Übersichtlich keit, Verläßlichkeit und seines trotz knapper Fassung allen Anforde rungen genügenden Inhalts. Allen den 7. Februar 1923. vr. Gepel, Erster Bürgermeister. T Braunschweig, im Mai 1927 E. Appelhans L Comp. (Rud. Llolle L Gusl. Rasclieb) 8o«b«n ersobisn: Uder Sie empirisckeo vnS Loxlsckeo 6runS1»8eir üer Dbyslk »l. Mellln krok. d. Klatbematib, Llslsingkors krsi8 kkl. 3.50 ord., 2.65 netto» korto 20 kk. tüxuux. , Dslsingkors. ^K^DKKUSK^ VOKD^XDKI^. Lolgar, vis Regeln ds3 Duells H'strt geb. ^1. 6.— L. 8LIVLD L 80LN in WIKI^. Aushelviiih des Liidenvreises 26. klai 1927 (veröllontliobt 8 im Lbl. l^r. 124 ^v. 30. klai W Berlin W 15, ^ den 28. Nai 1927. ^ Angedoleiie Pjjcher. kindlstt-IIolLsebn. in d. I. Lallte dss XVI. dabrd. ^usg. Dkg. 1 Kr. Weidemanns 8K., Hannover: liemsen-8eubert, kinleitung in d. Studium der Obemie. keuests, 6. ^ukl. LalbleiN.-kbd. (klobr.) 2.10, ab 10 kxpl. 1.80. Sebul^issensebaktl. VvrI. Haag« io Wien III, kenn^veg 58: Wörterdueb d. kbilosopbis von krilL Klautbner. Müller, klüncb. Leipzig 1914. 2 Lds. Dedsr. Xr. 58. Berlin 1907 (Klelebior Se-ebta). Kütten. Loltsn. Berkel, der Oeriobtstag. Kurt Wolkk, 1919(. Dedeb. Insel-Verlag. Deiprig 1909. (Lg. van de Velds.) Drugulin. kr. 107. Pergament. Platons kutb^pbron, — Daebes, — Lippias, übersetz v. Kart prer- kütten. kr. 12. ten. kr. 26. Landband. Wild«, 0., der junge König. kie- penkeuer, Weimar 1919. Llustr. Ob. kngelborn. Signiert. Küt ten. kr. 88. Landbd. Lalbleder mit Seide. klinger. Siax, ^mvr und ps^ebe. Klüncben, kbeo Stroeser. Orig.- kinband, obne dakreMabL. Orimm, 6edr., deutsebe Klärebeu. Xeiebngn. von klax Slsvogt. ?. Oassirer. Kütten. Orldv. kr. 52. Sinddad, der Seekabrer. Llustr. v. klax Slevogt. kr. Oassirer, 1906. L Leuius. 3 kde. krieb keiss, kerlio 1916/17. da- pan. kr. 99. Orig.-Kinband. laeobsvn, d. p., Briete. 1919, X. Sebnadel, kerlin. 2 kde. Kütten. Oavrleder. kr. 39. Kleist, 11. v., pentbesilea. dulius kard, kerlin. Drugulin. kr. 509. Orig.-Kand. k«N«rmLnn, SpaÄergang i. dapair. p. OaWirer, kerlio 1912. Dürer, vier LolLseknittkolgen in 6rosse der Originale, Deiprig, v. 2ebl's Verl. k. kaberlÄnd. Di« keieb« kapell«. ^üneb. 1876, k. X. Aettleiv kard. kublilration. 0rd. ^l. 20.—, netto ^1. 5.—. j Ord. U. 120.—, netto kl. 50.—. k. Steineb« io Oelseo i. kann.: ^rt. kartb, kudw. kiokter, s. d. krsibeit LU kleisse« 1828—1835. (12 lialtnadielrsdiergn. 68/75.) Verl. d. krude, kleisseo. — do. kotsdam. 48^76. 12 kin-selreiebn. 77/285. Verl. Klügel-Sebmidt-'I'., engl. Wörterd. I/II. 7. ^ukl. kangsvsebeidts k.-Wrtrb.: Dt.-Kat. Xonv.-Oramm. — do.: Span. Xonv.-Oramm. — do.: kürlc. Xonv.-Oramm. — do.: Suabeli-Wörterv. Olivier-Sigismund, krL. k. KlediL. Spraeke. keubners bl. Spraebt. IV. Span. Vlolets Kokos: koo de kladrid. ^Vrndt, — Kleist, — kicbendvrkk, Wbe. In 1 Kd ged. v. kliedner. kielsekoivsb^, Ooetbe. I/II. 40. Kiese, dtscbo. kiteraturgesed. Kd. b 85.-88. ksus. den. 1924. Okamisso, samt!. Werbe. I—IV in 2 kdn. keelam. Deinen, kgelkaak, kismarok. Ooetbe, sämtl. Werbe. Kd. I, VI— IX. Oanrleinen,. kempel-V. Ooetbes Wbe., v. kliedner. ln 1 Kd. klod. Kunst: krübling iw Dsnd. kaumann, ill. Klusibgeseb. 7. ^.ukl. Ouantner, kulturgeseb. d. dtsebn. Volbes. 2. ^uÄ. Vaibivger, kbil. d. ^ls ob. V.-^. W^ckgram, Sebillers Debeo. 7. Wieland, Werbe, v. 0ruber. 43 kde. Oosebeu 1824. Kerubsrdi, Dtsekl. keldeubampk. krandi, deutsebe Oesob. HD, neu- bearb. ^.utl. kalbenbazm, oberst« keeresleitg. 1914^-16. Kriegs-Obronib d. Dubeim. Kd. II. Dudendorkk, Kriegserinnerungen. — kriegkübrung u. kolittb. — do. kalblranL. — Urkunden. IlalbkranL. Stegemann, Oeseb. d. Krieges. I —IV. Webers Weltgeseb. 2. ^ukl. Kd. XV 1 U. 2. Wirtk, Oaog d. Weltgeseb. Wegever, Wall v. kisen u. keuer. Kd. HI. u. klineral-. k. böb. klädek. 1922. 3 kageler, Diederd. k. veibl. Tu gend. keil III. 1926. 12 vüttner, kopkreebensebule. II. 8. ^uR.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder