Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — JahreSprcis für Mitglieder deS Vörsenvereins c in Exemplar 1V für Nichtmitglieder 20 — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die dreigespaltenc Petitzetle oder deren Raum so Pfg., nichtbuchhändlerische Anzeigen 30 Pfg.: Mitglieder des Börfen- vcreins zahlen nur lo Pf., ebenso Bnch- handlungsgchilfen für Stcllegcsuche. Rabatt ivird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum deS BörsenvereinS der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. .H« 204. Leipzig, Mittwoch den 2. September. 1896. Amtlicher Teil. Verzeichnis der im Monat August 1896 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Von Herrn Adolf Albers in Firma Carl Albers in Meldorf vom 1. August 1896, betr. Verkauf seiner Buchhandlung an Herrn Max Hansen aus Niebüll. „ Herren A. v. Fischer und Willibald Franke in Gr. Lichterfelde-Berlin vom 1. August 1896, betr. Gründung eines Buch- und Kunstverlages unter der Firma: Fischer L Franke. Komm.: Liebeskind. „ Herrn Ernst Gauderer in München vom 1. August 1896, betr. käufliche Erwerbung von P. Zipperer's Buchhand lung L Antiquariat und Fortführung unter der Firma: P. Zipperer's Buchhandlung L Antiquariat E. Gauderer. Komm.: Fleischer. „ „ M. Glünicke in Berlin vom 20. August 1896, betr. Uebernahme des Verlages seiner bisher durch die Firma Lemke und Kunzke in Friedrichshagen erschienenen Schriften und Herausgabe unter der Firma: M. Glünicke's Verlags-Anstalt. Komm: Koehler. „ „ H. Graes in Broos vom Juli 1896, betr. käufliche Erwerbung der Buch- und Papierhandlung des Herrn F. Schäfer und Fortführung unter der Firma: H. Graes. ,, „ Max Hansen in Meldorf vom 1. August 1896, betr. käufliche Erwerbung von Carl Albers' Buchhandlung und Weiterführung unter der Firma: Max Hansen, vorm. Carl Albers' Buchhandlung. Komm.: Fleischer. „ „ Alex. Hase in Sangerhausen vom 1. Juni 1896, betr. käufliche Erwerbung der Buchhandlung C. F. Huwald (R. von Poellnitz) und Fortführung unter der Firma: C. F. Huwald (Alex. Hase). Komm.: Koehler. „ „ Martin Hoefer in Berlin vom 1. August 1896, betr. Ankauf des Verlags des Herrn Oswald Seehagen und Weiterführung unter der Firma: Oswald Seehagen's Verlag (Martin Hoefer). Komm.: Hermann. „ Herren Hübscher L Teufel in Köln vom 15. August 1896, betr. Gründung einer Buch-und Antiquariatshandlung. Komm.: Fleischer. „ Herrn Otto Junne in Firma Schott Frdres in Brüssel vom 30. Juli 1896, betr. Erlöschen der Prokura des Herrn Andrd Walgert und Leitung des Geschäfts durch den Besitzer Herrn Otto Junne selbst. „ „ W. Rob. Langewiesche eso. in Rheydt vom Juli 1896, betr. Uebertragung seiner Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung an seinen Sohn Wilhelm Langewiesche. „ „ Wilhelm Langewiesche in Rheydt vom Juli 1896, betr. Uebernahme der Firma W. Rob. Langewiesche von seinem Vater, sowie Erteilung von Prokura an Herrn Karl Weber ans Naumburg a. d. S. Komm.: Volckmar. „ Herren Lemke L Kunzke in Friedrichshagen bei Berlin vom 20. August 1896, betr. Aufhören ihrer direkten Ver bindung mit dem Buchhandel. „ Herrn Ferdinand Morawe in Firma Theodor Lichtenberg Nachfolger in Dresden vom Juli 1896, betr. Verkauf seiner Kunsthandlung an Herrn Max Sinz. „ „ A. A Noske in Arnheim vom August 1896 betr. Gründung eines Musikaliengeschäfts. Komm.: Breitkopf L Härtel. „ „ Jacques Rosenthal in München vom 5. August 1896, betr. Prokuraerteilung an Herrn Max von Boehn. „ „ A. Rüfenacht in Biel vom 1. August 1896, betr. Uebergang der unter der Firma Rüfenacht L Heer be stehenden Buch-, Kunst- L Papierhandlung in seinen alleinigen Besitz und Weiterführung des Geschäfts unter der neuen Firma: A. Rüfenacht. *) Angesichts des häufigen Vorkommnisses, daß Rundschreiben über Geschäfts-Begründungen oder -Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die Uebersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur die jenigen Ausnahuie finden, von welchen thatsächlich ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt, gegebenen Falles die betreffenden Firmen an die Einsendung besonders zu erinnern. DrciundsechMler Jahrgang. 720