>>: 1K8, 22. Juli 1918. Fertige Bücher. Börsenblatt s- b Btschn. Buchhandel. 3723 joliann Ambrosius kartli in heipri^. IZrerten8lein8 krepetilorien als Lateohismus kür dio prükimAen, sowie als Vademekum kür das Studium und die Praxis. Xr. 4: kepetilorium der /VrzneiverordnunAslekre vou vr. 8ekwarz. 3., vollstäudl^ umZeardeitete uud ei'K'äurte ^.uk- la^e. IV, 243 Seiten. 1918. ^ 6.—, xeb. ^ 6.60 Verll^Gndes Ländeken bildet unter dem neuen dltel »Kepe- titoidum der ^rLneiverordnunAslekre« eine I^euau klage des krülieren »kepetitoriums der Pharmakologie«. Xr. 9 und 10: Kurses kepetitorium der Anatomie. 8., verbes serte ^.ukla^e. IV, 296 Seiten. 1918. ^ 6.—, ged. 5.60 Dass von dein vorliegenden Ländoben bereits die 8. Vuklage er scheinen kann, spricht Äm besten kür dessen praktische Lraucb- barkeit. Xr 13a und b: Kurzes kepetitorium kür Lkirurgie, bearbeitet von I)r. V. Kulenkampkk. I. "heil: Allgemeine Oiirurgie. 4., gänzlich umgearbeitete Anklage. VIII, 181 Seiten. 1918. 4.—, geb. 4.60 H. leil: Operationsledre. 3., völlig neubearbeitete Anklage. XIV, 195 Seiten. 1918. 5.—, geb. ^ 5.60 In dem ersten 1ei1> der »Allgemeinen Llnrurgie« bat der Verk. die wichtigsten^ latsaeben mit Kervorbebung der prinzipiellen Oe- E Man verlange umgehend. vr.G«. Schiele^ Waffensieg und ttermnnn Inders Krüger Ooltkriec! Ksmpker Lin tierrnkutisciier kubenromsn 'ri Z4.-42. rsusenci 8udisctimucj< von Lrnst Liebernisnn „hin Ducb voll deutscher Innerlichkeit, Oediegenbeit und lücbtigkeit." (Deutsche Leitung) ^Vir sieden bei Krüger den höchsten sittlichen krnst in der ^usksssuug unserer heutigen Probleme, einen glühenden Idealismus für nlles hcbte, eine lebens warme hiebe rum ktenscben und zur Xaiur. Und dsnn noch Humor, die echte Heiterkeit eines Iberi schen, dessen gsnre Person von hnrmonilcbem hebensrhvtümus getragen wird, klägliche pundsctmu) Oebektet X1K. 6.—, gebunden X1K. 7 — bar mit Z5A . 11/10 mit 40L. Eine glänzende Besprechung im „Tag" vom 16. Juli 1918 A 228 Zeilen, fast eine ganze Seite „Eckermann" roäivivus „Das Bündchen birgt einen hoben seltene» Schah — gehört zum Echtesten und Bezeichnendsten was uns von Goethes unmiiteibarcn Auste. rungen überliefert ist, ja vor den altberühmten Auszeichnungen Eckermanns verdienen diese Blütter sogar den Dorzua: denn sie wirken un mittelbarer und gehaltvoller" — „Das überraschende und beglückende Erlebnis dieses Buches aber wünsche ich vielen mit zuteilen." Aus „Der Tag", 3ult 1918. bringt täglich eine große Anzahl Bestellungen auf Ladenpreis 80 pfg., Bar SO pfg. u. 11/10 Verlag Das Größere Deutschland Dresden, Abilg. Buch-Verlag Goethe Über Deutschlands Zukunft Vas Zauftgefpräch In modernen Pappband geb. 2.50 v/8 mit 33 /z o/o Ein Buch von bleibendem, dauerndem Wert, das in 20 Jahren ebenso gern gekauft und gelesen werden wird wie heute. Kein Sortiment wagt etwas, wenn es eine Partie da von bestellt und jedem gebildeten Kunden vorlegt und empfiehlt. Die Ausstattung ist vornehm u. gediegen — Friedensware. Berlin, Jttli 1918 Karl Curtius Verlag