Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.09.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-09-17
- Erscheinungsdatum
- 17.09.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960917
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189609170
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960917
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-09
- Tag1896-09-17
- Monat1896-09
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M 2 >7, 17. September 1896. Nichtamtlicher Teil. 5717 Wanderley, Germano, Die ländlichen Wirtschaftsgebäude. Ilnter Mitwirkung von K. Jähn. Wohlfeile Ausgabe. 4 Bände. (Karlsruhe 1887, I. Bielefeld's Verlag) jetzt Potsdam, R. Hach- feld's Buchhandlung. ^ 35.— ord. fNr. 74.j IVannsr, Nartiu, Lssebicbts des Laues der Lottbaidbabu. (Luesru 1885) jetrt 2üriob, Vlbsrt kaustsiu vorm. Nsz-sr L 2sltsr's Vortag. ./« 6.— orä. (Lr. 62.j IVeil, 0., Lssebiobts cl. Obaliteu. 5 Lds. (Lsidslbsrx; 1848—51, Ln-sssrmanu u. Ltuttgart 1860—62, 1. 8. Nstrdsr'soüs Luebband- luug. ^ 75.—) liefert 8. Lalvar^ Ä Oo. in 8srlin. ^ 26. — no. bar. (Lr. 71.j Daraus einzeln: üssostlebts ciss A.bbasidsnobalitats in DZ^ptsu. 2 Lds. (4. u. 5. 6ci. ä. Lssawmt-IVsrliss.) 1860—62. Lbeuso. (^E 27.—) ./z 15.— no. bar. — Mohammed der Prophet, sein Leben und seine Lehre. (Stutt gart 1843, I. B. Metzler'sche Buchhandlung. 9.— ord.) liefert S. Calvary L Co. in Berlin. ^ 3.50 no. bar. (Nr. 71.j Weih, F.G. Adolf, Die Breslauer Klabatschke. Eine humoristisch lokalsprachliche Studie. (Grünberg i/Schl. 1891, Weiß Nachs. Verlag. ./<l 1.— ord.) jetzt Breslau, Wilhelm Koebner, Verl.-Clo. ./ü -.60 ord. (Nr. 35.j Weitbrccht, N., Das Gudrunlied. Stuttgart 1884, I. B. Metzler- schc Buchhandlung, Verl.-Cto. (Geb. 2.— ord.) Der Laden preis ist aufgehoben. fNr. I.j Weitling, Wilhelm, Das Evangelium eines armen Sünders. Bern 1845. Facsimile - Druck. Köln, jetzt Düsseldorf, Franz Teubner. (^ 5.— ord.) ^ 3.— bar. (Nr. 52.j (Der Originaldruck erschien im Verlage von Jenni Sühn in Bern und wurde in der Druckerei samt dem Manuskript von der Polizei vernichtet. Die wenigen in den Handel ge kommenen Exemplare wurden mit 12.— bis 15.— bezahlt.j Wettig, Herrn., Hörselberg-Sagen. (Gotha 1888, Carl Glaeser, Verlag) jetzt Leipzig, Bernhard Franke, ^ —.75 ord. (Nr. 36.j ^Vldgsr, V., Dis Leitung äsr Dungsnsebvinclsuebt. IViäerlsgung der Locü'svb'su Delirs. (Lsuvisd 1891, Lsuser's Verlag Louis Üsussr) jetN Lalle, Oarl Nardold. 1.50 ord. (Lr. 1. 4.j Wien und die Wiener. Ungeschminkte Schilderungen eines fahrenden Gesellen. (Berlin 1892, Rentzel. ^ 3.— ord.) jetzt Berlin, A. Sauer. —.50 no. (Nr. 37.j (Großstädtische Charakterbilder. I.j tViltzs-Lrimm, Olavis Lovi Lsstamsnti pbilologiea ssu Dsxicou grasoo-Iatinuw in libros Lovi Lsstamsuti. Lcl. IL. (bsiprig 1888, Vruoldisvbs 8uobbancllung, dann Leipzig, Lodert Loü'wann), jstrt DsipLig, L. 2sbl (Ltsvograxüis-Verlag). ^ 12.— ord. (dir. 57. 61 u. kolg.j ^Voobsnsvbrilt, Vbsrapsulisebs, brsg. von Dr. N. V. Lobnirsr, Wien. II. labrgang. Dür Dsutsebland ubsrnabrn den Loinm.- Vsrlktg Dr. Doststsr in Dsip^ig. Drsis pro dabr ^ 8.— ord. (Lr. 46.j ^Volk, Nax, Dis pb^sisobs und siltlivbs Lntartung des modernen iVsibss. 3. Voll. (LsurVisd 1894, August 8obupp) jetül Dresden, 6. 0. Dsbinann. ^ 2.50 ord. (Lr. 63. 65.j iVolkk, ialrob, Norpbülog. Lssobrsibung s. Idioten- u. s. Niirro- eepbalsn-Lsbirns. (DrauDkurt a/N. 1884, Norits Disstsrivsg. 3.— ord.) jstet Lsrlin, L. Drisdländsr Ä 8obn. 1.60 ord. (Lr. 6l.j IVoltsring^s diätstisebss Landbueb kür pralrtisebe Vsrete und Ltudisrsnds. 2 Lände. (Lsuvisd 1888—91, Lsuser's Verlag, Douis Lsussr) jetst Lalle, 6arl Narbold. 18.— ord. (Lr. 1. 4.j 1. Land: Leber Lrnäbrung, Labrungs- u. Lsuussmittsl. .F 12.- ord. 2. Land: Vllgsmsius und spsvislls Lranbsn-Diätstib, von ^..Hübner. ^ 6.— ord. Wulff, C., Die Gefängnisse der Justizverwaltung in Preußen. Hamburg 1890, Verlagsanstalt und Druckerei, A.-G. (vorm. I. F. Richter). (^ 16.— ord.) herabgesetzt auf 10.— ord., 8.50 no. (Nr. 3.j Wutzer, C. W., Reise in den Orient Europas u. e. Theil West- Asiens z. Untersuchg. d. Bodens, s. Produkte, d. Klimas u. der Salubritäts-Verhältnisse u. vorherrschenden Krankheiten. 2 Bde. M. e. Tafel. (Elberfeld 1860—61, Bacdeker'sche Buchhandlung ^ 12.— ord.) jetzt Düsseldorf, Franz Teubner. ^ 1.50 bar. (Nr. 52.j Wyß, Hans v., Populäre Vorträge über Gesundheitspflege, ins besondere für Frauen. (Leipzig 1887, F. C. W. Vogel. ^ 4.— ord.) jetzt Frankfurt a/M., S. Schwelm. ^ —.40 bar. (Nr. 27.j Deals, W. B., Märchen aus Irlands Gauen. Aus dem Englischen übersetzt von E. Jacobi. (Neuwied (1893) 1894, August Schupp. Geb. 2.— ord.) jetzt Dresden, C. O. Lehmann. Geb. ^ 1.50 ord. (Nr. 63. 65.j Xaebarias von Liugentbal, Larl 8al., Landbueb des kran- LÜsisvbsu Livilrsvbts. 7. Vullags, brsg. von Leine. Drs/er. 4 Lands. (Lsidslbsrg 1886, L. Nobr's Verlag. 28.—; gsb. ^ 34.— ord.) liefert Leinriob Ltspbanus in Liier ru ^ 13.50 bar: in Llbtrrbd. ?.u ./z 17.— bar. (Lr. 55. 65. 75.j (Lins neue, dis 8. Vuüags ist srsobisnon.j Zuschauer, Der. Monatsschrift für Kunst, Litteratur und öffent liches Leben. Hrsg, von Otto Ernst und Const. Brunner. Ham burg, Verlag des Zuschauers. Das Erscheinen dieser Zeitschrift wurde Anfang März 1895 bis auf weiteres sistiert. (Nr. 64.j Kleine Mitteilungen. Wiedergabe der Jenaer Liederhandschrift. — Die in der Universitätsbibliothek zu Jena seit fast 350 Jahren ausbewahrte berühmte -Jenaer Liederhandschrift-, die in prächtiger Frakturschrift aus dem 14. Jahrhundert eine reiche Sammlung von Minnesinger liedern mit den Melodieen enthält, darunter auch den -Sänger krieg«, bildet die wichtigste Quelle für das Studium der Musik des Mittelalters. Um diese kostbare Handschrift weiteren Kreisen zu gänglich zu machen, wurde im Jahre 1894 beschlossen, sie in einer Lichtdruck-Ausgabe in natürlicher Größe zu vervielfältigen. Nachdem die nötige Zahl von Subskribenten, unter denen sich auch der Kaiser, der Großherzog von Sachsen-Weimar und andere hochgestellte Per sönlichkeiten befinden, zusainmengekommen war, konnte zur Aus führung des Unternehmens geschritten werden, das nunmehr vollendet vorliegt (im Verlag von Fr. Strobel in Jena). Die 133 Blätter der Pergamenthandschrift sind — mit Ausnahme von 20 be schädigten Platten, die Hofphotograph Haack neu aufnahm — von der Firma Meisenbach Rifsarth L Co. in Berlin photographisch ausgenommen und in Lichtdruck vervielfältigt worden. Es sind 2 verschiedene Ausgaben hergestellt: die eine zweiseitig bedruckt auf 133 Blättern wie das Original (110 Stück); die andere einseitig auf 266 Blättern (30 Stück). In dem -Vorbericht- des Direktors der Universitätsbibliothek Dr. K. K. Müller ist das Wissenswerteste über die Handschrift zusammengestellt. Sie kam mit der ehemals kurfürstlichen Bibliothek aus Wittenberg 1548 an die damals neu- gegründete Universität Jena. Ihre besondere Bedeutung liegt darin, daß sie den Texten die Melodieen beifügt. Leider ist eine größere Zahl von Lücken im Texte infolge des Verlustes von Blättern vorhanden. Geschrieben ist sie beinahe durchaus von einer und derselben Hand im 14. Jahrhundert; abgesehen von Nachträgen am Rande gehören nur die Gedichte Wizlavs einer- späteren Hand an. Den Inhalt der Handschrift bilden die Gedichte folgender Sänger: Meister Alexanders, Meister Boppes, Frauen lobs, Meister Friedrichs von Sonnenburg, Meister Gervelins, des Goldeners, des Guters, des Hennebergers, Herman des Damen, Höllefeuers, Meister Kelins, Meister Konrads von Würzburg, des Litschowers, des Mcißners, Reynolds von der Lippe, Rubins, Meister Rüdigers, Rumelands von Schwaben, Meister Rumslands, Meister Singaufs, des Spervogels, Meister Stolles, des Tan- häusers, des Unverzagten, des Urenheimers, Bruder Wernhers, Fürst Wizlavs von Rügen, Meister Zilies' von Seine, eines Unbekannten, sowie der Sängerkrieg aus der Wartburg. -Das Geheimnis des Ceremonienmeisters. — Die Negierung zu Schleswig teilte den Polizeibehörden mit, daß die beschlagnahmte Broschüre -Das Geheimnis des Cercmonienmeisters- jctzt unter dein Titel -Verschlungene Wege» von Meta Allenstein in grünen, und unter dem Titel -Li^ü like- in blauen Umschlägen durch die Verlagshandlung von Cäsar Schmidt in Zürich nach Deutschland versandt wird. Die Regierung fordert die Behörden auf, die unter den veränderten Titeln austauchcnden Broschüren gleichfalls mit Beschlag zu belegen. Pensionsanstalt deutscher Journalisten und Schrift steller. — Der Aussichtsrat der Pensionsanstalt deutscher Journa listen und Schriftsteller hielt am 12. d. M. in Berlin seine dies jährige konstituierende Sitzung ab. Die Anstalt ist in beständiger gedeihlicher Entwickelung begriffen. Das Vermögen betrug Ende August 247 l61 von denen 228 000 fest in Effekten angelegt sind. Die Anstalt zählte Ende August d. I. 489 ordentliche und 75 unterstützende Mitglieder. Zum Vorsitzenden wurde Rechtsanwalt Dr. L. Hoffmann, zum Schriftführer Dr. M. E. Conrad (beide in München) gewählt. An die Sitzung schloß sich eine Beratung über die Möglichkeit, späterhin eine Witwen- und Waiscnkasse der Pensionsanstalt anzugliedern. Buchhandlungsgchilfenverein zu Leipzig. — Der Buchhandlungsgehilfcnverein zu Leipzig veranstaltet des östern Herren-Spaziergängc in die schöne weitere Umgebung der Buch- Handelsstadt. Einer dieser Ausflüge, die sich meist einer großen Teil nehmerzahl erfreuen, fand am vergangenen Sonntag den 13. Sep tember statt. Leider hatte das für solche Unternehmungen wenig günstige Wetter der vorhcrgegangencn Woche viele Herren von der Tcilnahmc zurückgchalten, und so waren es nur etwa dreißig Mitglieder und einige Gäste, die dem Rufe des Vorstandes Folge 774'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder