Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.05.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-05-09
- Erscheinungsdatum
- 09.05.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170509
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191705091
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170509
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-05
- Tag1917-05-09
- Monat1917-05
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 197, 9. Mai 1917. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Luxusdrucke, Kunstgeschichte, alte Drucke, Kuriosa, Kultur geschichte, Weltliteratur u. dgl. aus drei Bibliotheken (Wilhelm Weber in Steglitz, Johann Freiherr von Mutzenbecher und Ludwig Herz in Harburg) zur Versteigerung. Der stattliche Katalog zählt 1777 Nummern, von denen ein großer Teil (323) ans eine gute Goethe-Sammlung entfällt. Ganz interessant ist es, daß bei Emil Hirsch in M ü n - chen am 30. April und 1. Mai der Versteigerung der Samm lung Arthur Rümann vom Ende vorigen Jahres nunmehr die der ganz ähnlichen des Professors Karl Voll gefolgt ist. Hier wie dort handelte es sich um Werke der Graphik des 19. Jahrhunderts von Bertall, Daumier, Dord und Gavarni, von Busch, Menzel, Neureuther, Poeci, Richter, Schwind und Slevogt, um die haupt sächlichen der in dem hübschen Kataloge vprlommenden Namen zu nennen. Die Sammlung Voll ist etwas kleiner; 778 Nummern bei ihm stehen 972 bei Rümann gegenüber; nur Pocci und Sle- bogt sind reichlicher vertreten. Was seinerzeit über den Katalog Rümann gesagt worden ist, könnte hier nur wiederholt werden. Hübsch ist das Vorwort, in dem der Besitzer der Sammlung, die jetzt wieder zerstreut worden ist, seinen Werdegang als Biblio phile erzählt. Es liegt etwas wie Heroismus darin, einem sol chen Vorgang selbst zuzusehen und es dabei fertigzubringen, dem Bedauern darüber mit keinem Worte Ausdruck zu geben. Auch die Bibliothek von Paul Schlenther ist am 5. Mai bei Paul Graupe in Berlin verkauft worden. Besondere Anziehungskraft hat sie dadurch aus viele Sammler ausgeübt, daß in ihr eine große Anzahl von Werken der neueren deutschen Literatur in Widmungsexemplaren und mit handschriftlichen Eintragungen ihrer Verfasser enthalten war. Dafür sind denn auch recht anständige Preise gezahlt worden. Im übrigen war es keine Liebhaber-, sondern durchaus eine Arbeitsbibliothek. L. ?. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen. Zusainmkngkstelit von der Redaktion de» Adreßbuch» des Deutschen Buchhandel». 39, April bis 5. Mai 1917. Vorhergehende Liste 1917, Nr. 191. ' — In da» Adreßbuch neu ausgenommene Firma. — B. — Börsen blatt. — H. — Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe de» Erscheinungstags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Arnd, I. I., Leipzig. Die Prokura der Jenny Dümling ist er loschen. Prokura ist erteilt an Anna Luise Rößler. sH. 1./V. 1917.) Baedeker, Julius, (Inh. H. Fr. Möhlmann), Düssel dorf. Der Frau Johanna Möhlmann geb. Licrkc ist Prokura er teilt. sH. 1./V. 1917.) Deutsche Handels-Gesellschaft Schleppegrell L Co., Leipzig. Prokura ist erteilt an Frida vcrehel. Schumacher geb. «ethge. sH. 4./V. 1917.) Deutscher Theater-Verlag Hesse L Schleppegrell, Leipzig. Friedrich Wilhelm Woldemar Hesse ist als Gesell schafter ausgeschieden. Prokura ist erteilt an Frida vcrehel. Schu macher geb. Bethge. Die Firma lautet künftig: Deutscher Theater- Verlag Max Schleppegrell. sH. 4./V. 1917.) knslin, Otto, B e rlin. An Stelle des verstorbenen Paul Io nisch wurde Alfred Hoennickc mit der Geschäftsführung betraut. sB. 199.) "Heilbuth, Geb r., Hamburg, Dammtorstr. 8—9. Warenhaus. Abt. Buch- u. Musikh. Leipziger Komm.: Fleischer. sB. 99.) Hövener, Kr., Telgte, wurde im Adreßbuch gestrichen. sDir.) Kampmanu, WiIh., Werden (Ruhr). Der Inh. Wilh. Kamp mann ist verstorben. sDir.) Knauer, Gebrüder, Frankfurt (Main), wird seit dem Tode des seitherigen Inhabers Jean Paul Wilh. Knauer von seiner Witwe Johanna Wilhelmine Knauer geb. Heß als Vorerbin ihres Ehemannes auf die Dauer ihres Witwenstandcs sortgeführt; ihre Prokura ist erloschen. Ter Fra» Albertine Mahr geb. Knauer ». dem HanS Knauer ist Einzelprokura erteilt. sH. 39./IV. 1917.) Kunstdruck- u. V c r l a g s a n st a I t Wezcl L Naumann A.-G., Leipzig. Die Prokura des Felix Ferdinand Konstantin Rauschke ist erloschen. Prokura ist erteilt Heinrich Friedrich Gut knecht. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands oder einem andern Prokuristen vertreten. sH. 1./V. 1917.) Le uw er, Franz, Bremen, ging an Witwe Johanna Rosa ge nannt Anni Leuwer geb. Neumark über. Carl Emil Spiegel ist als Gesellschafter eingetreteu. Die offene Handelsgesellschaft hat L4./I. 1917 begonnen. sH. 3./V. 1917.) Meidinger, Herm. I., Berlin. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. sH. 3./V. 1917.) Michels N a ch fo l g e r. I n h. Hermann Kriedrich MöhI - mann, Düsseldorf. Der Frau Johanna Möhlmann geb. Lierke ist Prokura erteilt. sH. 1./V. 1917.s iinchener Volksbuchhandlung Fritz Dieling, Mün chen, Pestalozzistr. 27. Gcgr. 1./I. 1918. Leipziger Komm.: F. E. Fischer. sDir.) Petronio, Riccardo, Biel (Schweiz), sanierte. Die Firma ist i von Amts wegen gelöscht. sH. 8./V. 1917.) Rausch, Karl, Dittersbach. Der Inh. Karl Rausch ist ver storben. sDir.) Reiß, Erich, Verlag, Berlin. Leipziger Komm, setzt: Flei scher. sDir.) Ricordi, G., L Co., Leipzig. Der Musikverlag ist in Zwangs verwaltung genommen worden. Zum Zwangsverwalter ist Karl Hesse, Geschäftsf. des Vereins der Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig bestellt. sB. 193.) *Schlüter, Victor, Bern (Schweiz), Moserstr. 27. Buchh. Gegr. 1./III. 1918. Kernspr. 2834. Postscheckkonto III, 1844. Leipziger Komm.: Volckmar. sB. 198 u. dir.) Schmal seldt, Carl, Verlag u. Druckerei G. m. b. H., Berlin 8IV. 48, Kriedrichstr. 225 (Friedrichhaus). sDir.) Berichtigung der Angabe in Nr. 95. Schmidt, I. C., Erfurt. Dem Friedrich Schmidt ist Prokura er teilt. sH. 39./IV. 1917.) Schönhuth, Ottmar, Nachf., (Horst Stobbe), München, jetzt: Ludwigstr. 17 ^ (Bücherstube am Siegestor). sB. 194.) Thelemann, Ludwig, Weimar. Die Firma lautet jetzt: Ludwig Thelemann's Buch- u. Kunsthandlung Inhaber Bruno Wollbrück. sH. 3./V. 1917.) Verlag Alexander Ehrlich, Berlin. Hermann Sachs ist 1./IV. 1917 als Teilhaber cingetretcn. sDir.) Verlag der Europäischen Staats-». Wirtschafts- Zeitung G. m. b. H., Berlin 8V. 11, Dessauerstr. 38. Gegr. 12./XII. 1918. Fernsprecher: Kurfürst 9944. Bankkonto: Dis konto-Gesellschaft. Depos.-Kasse Potsdamerstr. 129/139. Postscheck konto 19 497. Geschäftsf.: Hugo Rabe. Leipziger Komm.: Volck mar. sDir.) Berichtigung der Angabe in Rr. 31/32. ^Verlag »Die Verteidigung». Deutsche Ausgabe. Osmani- sche Militärzcitschrist, Berlin 8V. 8, Schtffbauerdamm 19. Gegr. I./II. 1917 in Berlin, 13./III. 1999 in Konstantinopel. Inh.: Mehmed Zeki Bey. Leipziger Komm.: Fleischer. IN. 193 u. dir.) Wehner, August, Frankfurt (Main), jetzt Jordanstr. 84, bit tet die Herren Verleger, ihm nichts mehr zu senden, da er sein Ge schäft auflöst. sB. 193.) Wronker, S., L Co., Pforzheim. Warenhaus. Abtl. Buch- u. Musikh. (Fil.) Leipziger Komm.: Thomas Komm.-Gesch. sB. 193.) Wy ß, K. I., B er n, ist infolge Hinscheidens des Inhabers, Ilr. K. I. Wyß, erloschen. Akt. u. Pass, gehen über an die .Kollektivgesell schaft K. I. Wnß Erben, öle 13./IX. 1916 begonnen hat. Zur Ver tretung der Gesellschaft ist einzig Krau Wwe. Magdalena Wyß geb. Mühlemann beftigt. An Paul »ltngcr ist Prokura erteilt. s.H. 28./IV. 1917.) Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1917, Nr. 191. Bücher, Broschüren ustv. Dahnkoksduehkanclel, Oer. OMrielles Orxsn des Verein» Deutscher DahnhvksbuchhänMer. 12. ^skr^an^. I^r. 7/8, 22. ^pril 1917. Oeiprisss-ReuünitL, Kenstantinstr. 8, Verlag lies Verein» Deutscher Dahnhoksduekhündler. ^us 6em Inhalt: Dseu<lo- literatur. Bertelsmann, C., Verlagsbuchhandlung, Klitersloh: Aller lei Handreichung: neue und ältere Schriften für das NeformationS- gedenkjahr 1917. Mit Anhang: Neuerscheinungen. 16°. 20 S. 539
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder