Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.05.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-05-15
- Erscheinungsdatum
- 15.05.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170515
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191705150
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170515
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-05
- Tag1917-05-15
- Monat1917-05
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 112. Leipzig, Dienstag den 15. Mai 1917. 84. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Verein der Buchhändler zu Leipzig. Bericht über die Hauptversammlung des Vereins der Buch händler zu Leipzig am 3V. März 1917. Nach Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden Herrn Richard Linnemann gedenkt derselbe zunächst der im Laufe des Jahres verstorbenen Mitglieder und widmet beson ders Herrn Max Weg, der 6 Jahre hindurch treu und eifrig im Vorstande sowie auch im Ausschuß für die Kriegshilfskasse mitgewirkt hat, herzliche Worte dankbarer Erinnerung. Die An wesenden ehren die Verstorbenen durch Erheben von den Plätzen. Punkt 1 der Tagesordnung: Geschäftsbericht über das Jahr 1916 (abgedruckt im Börsenblatte Nr. 111 vom 14. Mai 1917). Derselbe befindet sich in den Händen der Mitglieder, es wird auf eine Verlesung verzichtet und die Genehmigung ohne De batte ausgesprochen. Punkt 2: Beschlußfassung über den weiteren Ausbau und Haushaltplan der Paket-Austauschstelle und des bargeldlosen Abrechnungsverkehrs. Zu diesem wichtigsten Gegenstände der heutigen Tagesordnung führte der Vorsitzende in längerer Rede aus, wie die infolge der unerwartet langen Dauer des Krieges sich immer stärker bemerkbar machenden Verkehrsschwierigkeiten, verbunden mit dem Mangel an eingerichtetem Personal und der dadurch bedingten Einstellung ungeschulter und oft unzu verlässiger Hilfskräfte, endlich ein drohender, vom Transport arbeiterverband angeregter Streik geradezu dazu zwange», Änderungen der bisherigen Verkehrsweise vorzunehmen. Die selben wurden am 28. November v. I. vom Vorstande unter Hinzuziehung des Hauptausschusses sowie von Mitgliedern der Vorstände des Börsenvereins, des Deutschen Verlegervereins, des Vereins Leipziger Kommissionäre und des Leipziger Musi kalienhändlervereins auf Grund von Z 1 und Z 21 Ziffer 17 der Satzung beschlossen. Es würde zu weit führen, an dieser Stelle die Art und Weise der Geschäftshandhabung der neuen Paket-Austauschstelle vorzuführen. Selbstverständlich ist dafür gesorgt, daß sich der Verkehr so glatt als möglich abwickeln kann und daß eine Kontrolle, soweit eine solche bei den Tausen den von Paketen überhaupt möglich ist, ausgellbt wird. Zur Förderung des bargeldlosen Verkehrs ist ein Abkommen mit der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt getroffen worden, die in weitgehender Weise den Wünschen des Vorstandes und den Eigenheiten des buchhändlerischen Verkehrs entgegengekommen ist. Der Mißstand, daß oft den jüngsten Burschen große Summen anvertraut werden mußten, wird damit von selbst verschwinden. Der Vorsitzende schloß mit den Worten: »Ich habe Ihnen das nur in großen Zügen vorgetragen. Die Einzelheiten sind noch zu besprechen. Ich möchte Ihnen aber die Bitte ans Herz legen: Sie haben hier ein Kriegskind vor sich, das sich schon recht kräftig entwickelt hat und zu unserer Freude nach 4 Monaten schon laufen kann. Vertreter des Buchhandels haben Pate ge standen. Und wenn nun die Paten jetzt auch recht reichliche Patengeschenke stiften, so wird sich das Kind auch weiter ent wickeln und über die Kriegszeit lebensfähig erhalten.« Der Schatzmeister, Herr Thomas, erbittet als Patengeschenk die Bewilligung eines Verrechnungsgeldez von 15 000 die jährlich für Gehälter und Mieten aufzubringen sind. Dieser Betrag soll unter Anlehnung an die Veranlagung für die Be- stellanstalt von allen Mitgliedern ausgebracht werden; auch ist auf eine Unterstützung vom Börsenverein zu hoffen. Der Vorsitzende bringt sodann namens des Vorstandes folgende 3 Anträge ein: 1. Die Hauptversammlung erkennt die vom Vorstand durch Rundschreiben vom 30./11. 1916 »An unsere'Mitglieder« belanntgegebenen Änderungen des Platzverkehrs und die damit verbundene Paket-Austauschstelle als eine für den Verkehr über Leipzig dringend notwendig gewordene Einrichtung an. Der Vorstand wird ermächtigt, alle zum weiteren Ausbau dieser Einrichtung nötig werdenden An ordnungen zu treffen und Verkehrsgebräuche aufzustellen. 2. Die Mitglieder des Vereins sind verpflichtet, sich sämtlich an der Paket-Austauschstelle zu beteiligen und die Ord nung für dieselbe vom 30./1I. 1916 als untereinander verbindlich anzuerkennen. 3. Die Hauptversammlung genehmigt den vom Vorstand aus gestellten und vorgetragenen Haushaltplan für die Paket- Austauschstelle und bewilligt die dazu geforderte Ein ziehung einer Umlage-Gebühr von seiten der Mitglieder. In der folgenden ausgedehnten Aussprache, an der sich die Herren Kühling, Merseburger, Thomas, Schilling, Hofrat Meiner, Opetz, Voigtländer, Geh. Rat von Hase und der Vorsitzende be teiligten, werden zahlreiche besondere Wünsche vorgebracht, deren möglichste Berücksichtigung zugesagt wird. Die Anträge werden schließlich gegen 2 Stimmen angenommen, und damit sind sämtliche Mitglieder des Leipziger Vereins verpflichtet, an dieser Austauschstelle teilzunehmen, sich den dafür getroffenen Anordnungen zu unterwerfen und den anteiligen Kostenbettrag zu zahlen. Mögen auch einzelne Mitglieder von der neuen Ein richtung sich weniger Vorteil versprechen als andere, der Ge- meinsinn des Leipziger Buchhandels bewährte sich auch bei dieser Gelegenheit durch die fast einstimmige Annahme der Anträge. Im Anschluß verlas Herr Merseburger eine größere Anzahl zu stimmender Schreiben zu der neuen Paketanstalt und zu den von ihm im Börsenblatt Nr. 30 ausgefllhrten, noch viel weiter gehen, den Plänen für die spätere Entwickelung des Verkehrs in Leipzig. 'Namens des Vorstandes bringt der Vorsitzende nunmehr den Antrag ein, Herrn Robert Voigtländer die Ehrenmitglied schaft des Vereins anzutragen, und begründet denselben aus führlich durch eine eingehende Darstellung des buchhändlerischcn Lebensgangcs des zu Ehrenden und der Verdienste, die sich dieser sowohl um den Buchhandel im allgemeinen durch seine Arbeiten auf dem Gebiete des Verlagsrechtes, wie insbesondere um den Leipziger Buchhandel und unseren Verein durch eine 16 jährige eifrige und erfolgreiche Tätigkeit in dessen Vorstande und Haupt- ausschusse erworben hat; er gedenkt dankend, daß Herr Voigt länder bis zum heutigen Tage immer Anteil an dem Schicksale des Vereins genommen hat und stets mit seiner Erfahrung ratend einzutreten bereit war. Der mit lebhaften Bravorufen aufgenommene Antrag wird nach befürwortenden Worten seitens des Herrn Geh. Hofrat von Hase einstimmig angenommen. Punkt 3: Rechnungsabschluß für 1916. Derselbe schließt in Einnahme und Ausgabe mit 53 420,95 ab und wird nach Verlesung des Berichts der Rechnungsprüfer, der Herren Merse-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder