Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.05.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-05-15
- Erscheinungsdatum
- 15.05.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170515
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191705150
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170515
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-05
- Tag1917-05-15
- Monat1917-05
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. ^ 112. 15. Mai 1917. Germania, Aktien-Gesellfchaft für Verlag und Druckerei, Berlin. — Gewinn- und Verlustkonto am 31. Dezember 1916. Debet. An Kontokorrentkonto 30 488 54 „ Grundstückkonto 15 000 — „ Jnventarkonto 20 758 05 „ Verlagswertekonto 2 000 „ Effektenkonto 150 „ Bilanzkonto 33 429 01 101 825 60 Per Bilanzkonto „ Kontokorrentkonto „ Dividendenkonto Betriebsergebniskonto Bilanzkonto am 31. Dezember 1916. Aktiva 3 740141 135 82 780 — 97 169,37 101 8^60 An Kassakonto 3 263 55 „ Eigene Grundschuldbriefekonto 20 900 „ Beleiligungenkonto 2 000 „ Effektenkonto 38 950 „ Grundstückkonto 985 000 „ Jnventariumkonto 78 947 25 „ VetlagSwertekvnlo 5 600 „ Warenkonto 73 886 15 „ Buchhandlungswarenkonto 15 428 83 „ Kontokorrentkonto 149 236 04 „ Buchhandlungskontokorrentkonto 9 534 26 „ Militär-Sonntagsblatt-Kontokorrentkonto 2 942 19 „ Konto a uuovo 6 759 72 I 392 447 99 Passiva. Per Aktienkapitalkonto » Hypothekenkonto „ Grundschuldbriefkonto „ Schuldverschreibungskonto Neservefondskonto „ Spezialreservefondskonto „ Talonsteuerfondskonto Grundschuldzinsenkonto „ Schuldverschreibungszinsenkonto „ Dividendenkonto „ Kontokorrentkonto „ Buchhandlungkontokorrentkonlo „ Militär-Sonntagsblatt-Kontokorrentkonto . . . . „ Konto a »uovo „ Gewinn- u. Verlustkonto: Gewinnvortrag aus 1915 .... 3740,41 Gewinn aus 1916 29 688,60 -r 300 000 645 000 150 000 46 000 125 000 15 000 2 000 1 37 l 62 1 150 6 945 50 813 76 377 96 53 57 16 807 07 33 429 01 1 392 447 99 Die Dividende für das Geschäftsjahr 1916 ist in der Generalver sammlung vom 2. Mai festgesetzt für Vorzugs- und Stammaktien auf 7-k. Die Auszahlung erfolgt von heute ab an unserer Gesellschaftskasse gegen Einreichung der fälligen Dividendenscheine. Berlin, 3. Mai 1917. Der Vorstand Carl Müller. (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 107 vom 5. Mai 1917.) Warnung vor einem Versuch englischer Handclsspionage. Wie uns das Stellv. Generalkommando des XIX. (2. K. S.) Armeekorps mitteilt, wird in verschiedenen Zeitungen ein Aufruf betreffs G rlln - duug eines Textilklubs der in England internier ten Deutschen auf der Isle of Man verbreitet, in dem um Übersendung von Lehrbüchern,' Garn- und Warenproben und Maschi nenskizzen für Web- und Wirkwaren für eine angeblich im Kriegsge fangenenlager in England gegründete Tcxtil-Fachschnlc ersucht wird. Die Vermutung liegt nahe, daß es sich hier um einen Versuch der Engländer handelt, sich in den Besitz von Kenntnissen über unsere Textilindustrie zu setzen, so daß ausdrücklich davor gewarnt wird, derartigen Wünschen in diesem sowie in ähnlichen Fällen zu ent sprechen. Englische Schriftsteller unter dem Ausfuhrverbot. — Einer Mel dung des »Vaih Lürvulele» zufolge hat die Lberzensurstclle des eng lischen Kriegsministeriums die Versendung der Berichte und Veröf fentlichungen folgender Autoren nach dem Ausland verboten: Norman Augell, C. P. Buxton, A. L. Dickcnsou, E. D. Morel, Arthur Pousonby, Bertraud Russell, Philipp Snowden, C. N. Trevelyan. Dazu kommt noch eine lange Liste von englischen Zeitschriften, die ebenfalls dem Ausfuhrverbot unterliegen. Auf diese Weise hofft mau, das Ausland auf das Studium jener englischen Presse beschränken zu können, die die Wahrheit ausschließlich in dem von der englischen Regierung ge wünschten Sinne verbreitet. Geld aus Zink. — Das Ncichsschatzamt hat vor kurzem größere Mengen von Zink bei verschiedenen Werken zur Herstellung von Mün zen bestellt. Die Prägungen werden sehr beschleunigt. Sobald ge nügende Mengen Zinkmünzcn geprägt sind, erfolgt die Außerkurs setzung der Silber- und Nickclinünzen. In Österreich verboten: Denkmäler des Gehei mkultus der römischen Damen auf Capri bei Sabellus 2784. Deutsche Ausgabe, gedruckt für Alfred Semcrau und seine Freunde. — Schweizerische Orient-Mission. Nr. 4. — Neues Le ben. Nr. 3. Bern. — Mitteilungen des Kopenhagen er Bureaus der zionistischen Organisation. Nr. 37. Ko penhagen. Personalllachrichten. Gestorben: am 8. März in Haarlem Or, Hermanns Diederichs Tjeenk Willink, früher Haupt der bekannten Firma H, D, Tjecnk Willink L Zoon, daselbst. Geboren am 21, Juli 1843 als Sohn des Buchhändlers und Ver legers W. E, I, Tjeenk Willink in Zwolle, studierte der Verstorbene Theologie und erwarb auch den Doktortitel dieser Wissenschaft. 1867 wurde er Prediger der Mcnnonitcn-Gemeinde zu Tsalleberd und be kleidete dasselbe Amt von 1874—1877 zu Blissiugcu, Im letzteren Jahre legte er aus Gesundheitsrücksichten seine Stelle nieder und fand bald einen neuen Wirkungskreis für seine grosse Arbeitskraft als Teilhaber des bedeutenden Verlegers A, C, Kruseman in Haarlem, dessen Firma von da an Kruseman sr Tjeenk Willink lautete. Die Arbeitsgemeinschaft dauerte jedoch nur fünf Jahre, Dann wurde die Firma in H, D, Tjeenk Willink abgeändert, bis sie Anfang 1886, als ein Sohn in dieselbe aufgenommen wurde, den jetzigen Wortlaut er hielt, ör, H, D, Tjeenk Willink war ei» Mann von großem Wissen und erstaunlicher Arbeitskraft, Der Bereeniging diente er viele Jahre als Vorstandsmitglied und war viermal ihr Erster Vor steher, Auch als Verwaltungskommissar der Bestcllanstalt, die damals noch Aktiengesellschaft war, erwarb er sich große Verdienste, sodaß er IMS nach seinem Rücktritt vom Geschäft zum Ehrenmitglied der Vcr- ecnigiiig ernannt wurde. Auch im öffentlichen Leben betätigte er sich und war lange Jahre Mitglied des Haarlemcr Gemeinberats, Seine Firma brachte er zu hoher Blüte, sodaß sie jetzt zu den größten der Niederlande gehört. Seine Fachgenoffen crkannicn dies auch dadurch an, daß ihm schon 1888 die Medaille des D, A, Thiemc- Fonds zuerkannt wurde, während ihn die Negierung 1888 durch die Verleihung des Ritterkreuzes des Oranjc-Nassau-Ordcns aus- zcichnetc. Bei seinem Begräbnis waren der gesamte Vorstand der Bereeniging und der des llitgeversbond, zu dessen Gründern er gehörte, und viele andere Kollegen anwesend. Auch die Redakteure der in seinem Verlag erscheinenden Zeitschriften und viele Verfasser von ihm verlegter Werk hallen sich cingcfunden, darunter auch Or, zur, Treub, Finanzminister, dessen letztes Werk »In oorlogstijd« einen großen Erfolg hatte. An der Gruft sprachen Joh, C, Tjecnk Willink, Zwolle, für die Firma W, E. I, Tjecnk Willink, Zwolle, die der Verstorbene nach dem Tod seines Vaters und Bruders lange Jahre neben dem eigenen Geschäft im In teresse der Erben geleitet hat, I. C. Tadema, Haarlem, für die Bereeniging, I, G, Robbers jr, für den llitgeversbond und Prof, Kernkamp, Leiden, und C, Roonackcr für die Redaktion der »Vragen des Tijbs-c resp, der »Wetenschappelijkc Bladen«, die beide ihr Ent stehen der Tatkraft des Dahingeschiedenen zu danken haben, P, M, Gefallen: am 27, April in den Kämpfen auf dem westlichen Kriegsschauplatz Herr Ernst Neußwig aus Hanau, ein Mitarbeiter der Firma Carl Krabbe Verlag, Erich Gußmann in Stuttgart, Verantwortlicher Redakteur: Emil Thomas. — Verlag: Ter B 5 rfen Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig. — Adresse der verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhänblcrhauS. Redaktion und Expedition: Leipzig, «erichtdwcg 26 tVnchhändlorhan»), 568
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder