Fertige Bücher. V 112, 15. Mai 1917. Gesammelte Kriegsaufsähe von Or. Konrad Küster Geh. Sanitätsral — Inhalt: — 1. Geistige Erkrankung ganzer Völker. 2. Das Erwachen der Deutsch-Amerikaner als Deutsche. 3. Klärung der Weltanschauungen im Weltkrieg. 4. Die soziale Monarchie, die Regierungsform der Zukunft. 5. Gedanken über Parlamente und eine neue Wahlordnung. 6. National und international. 7. Volksschulen, Mittelschulen, Gymnasien als dreistufige Einheitsschule. 8. Die zukünftige Gestaltung des studentischen Lebens. 9. Die zukünftige Aufgabe der Burschenschaft. Preis geh. in Umschlag M. 1 7,6 bar. ord., M. —.70 netto Die Sammlung enthält außer interessanten Aufsätzen über die geistige Erkrankung ganzer Völker — Franzosen, Engländer — und über das Erwachen der Deutsch-Amerikaner als Deutsche eine Reihe neuer Ge danken über die zukünftige Gestaltung des neuen Deutschland, die viel fach im Gegensätze stehen zu den landläufigen politischen Anschauungen und zu den herrschenden Schlagwörtern. Sie passen in kein Partei programm, sondern stehen über den Parteien. Als zukünftige Regie rungsform wird die soziale starke Monarchie mit ihren Pflichten statt Rechten angesehen, weil die Republiken sich als unfähig gezeigt hätten, soziale Einrichtungen mit ihren Pflichten einzuführen. In ihnen herrschten Wenige und das Großkapital, während das Volk als solches so gut wie nichts zu sagen habe. — Das allgemeine Wahlrecht wird fast ebenso schlecht wie das Dreiklassenwahlrecht geschildert. Es wird ein ganz anderes Wahlrecht entworfen, das imstande sein soll, die Meinung des politisch gebildeten Volksteiles zur Geltung und zur Verwirklichung zu bringen. — Die internationalen Bestrebungen der Sozialdemokraten werden für so lange als Luftgebildc geschildert, bis die Nationen sich soweit entwickelt haben, daß sie unter Wahrung der gegenseitigen Rechte und Ehre gemeinsam miteinander für selbstlose Ziele tätig sein können. — Für die Schulen und das studentische Leben werden Wege gezeigt, die alle Gegensätze beseitigen können. — Nicht gegeneinander, sondern miteinander sollen und müssen alle Parteien, Volksschichten, Bekennt nisse, Rassen Zusammenarbeiten für das allgemeine Wohl des Vater landes, für die Größe und Blüte Deutschlands. Das ist der Grundzug des Buches. Berlin, Mai I9t7. Dietrich Reimer (Ernst Vohsenj. Paul Retter Das königliche Se minartheater und andere Erzählungen. Mit Btldschmuck. Gebunden ^ 3.— „Es gibt in Deutschland und Österreich kaum einen zweiten Schriftsteller, der künstlerische Vornehmheit und die besondere Art volkstümlicher Herzlichkeit in Ernst und Humor so be deutsam zu verbinden weiß wie der Schlesier Paul Keller, den man hoch über den viel ge priesenen Rosegger stellen muß". Karl von Perfall in der Kölnischen Zeitung vom 29. April 1917. von Hause. Ein Paketchen Humor aus den Werken von Paul Keller. Mit Bildschmuck. Gebunden ^ 3.— Der Empfänger hat sich über das Werk „Von Hause" außer ordentlich gefreut. Er schreibt: „. . . ein wunderhübsches Büch lein . . „schon äußerlich in seinem weißen Kleide sieht es aus wie Frühling, und innerlich scheint es erst recht zu sein. Es führt weit hinein in stillsten Frieden, weit, weit weg von hier, obgleich auch hierzulande eitel Sonnenschein über Dorf und Gräben liegt, aber doch ganz, ganz anders." Aus dem Briefe von einem Feldgrauen an I)r. A. W. in Königstein. Zwei Urteile über Paul Hellers neueste zwei Vücher. Besprechungen dieser Art sind gegenwärtig in den angesehen sten Zeitungen und Zeitschriften zu lesen. Mühelos können, die täglich eingehenden Bestellungen bestätigen es, selbst kleinere Sorlimentsgeschäste hun-erte von Paul Ürller-Sänöen absetzen. Die Bücher brauchen nur vorrätig zu sein und vorgelegt zu werden. Vreslau I. A Sergsta-tverlag wiih. «vom. «orn. Hu »ule VnMmzWminel NeilllilMliciikWer Eine verlürzle Methode Toirfsaint-La»genschewl. Erschienen für: Awkrik-risch 1«»d (A-gnpi.s Aridlsch (Syr.1 K-Hxulch K«>I«risch «hi»,»sch »i°isch «»Mch Kr°»tisch S»e Nr»,rikchisch kli-isch Niedkiviiid jr»»li?sch P«r»r,isch h»»ss» jsoi»isch Miruilch PortMkisch ;»?«»isch ! jüim-uisch «Elch »-chn-ilch Hchwrinich S,»»isch »irinlch jl»,»risch Jeder Band 80 Pf.ord., 55Pf. 5V Pf. bar. 13/12 (auch gern.) Ausgabe für Engländer: German. Ausgabe für Franzosen: Allemand. Italien. Zeder Band l M. ord., 85 Pf.»»., 80 Pf. bar. 13/12 sauch gern.» LangenscheidtscheVerlagsbuchhandlung (Prof. G. Langenscheidt) Berlin-Schöneberg.