48, 27. Februar 1896. Fertige Bücher 1228 Iriedr. Weweg L Sohn in Mraunschweig. s9610s Wir versandten soeben zur Fortsetzung: nLL L theoretische, praktische und analytische Che- j,i nnf Kilnste und Grwkllie. Encyklopädisches Handbuch der technischen Chemie von A. Stoljmann und Wruno Kerl. Unter Mitwirkung hervorragender Gelehrter und Fachmänner bearbeitet. Vierte Auflage. . Komplett geheftet 40.80 ord., .A 30.60 no ollllflkl L?0N0. in Halbfrz. ^ 43.40 ord., ^ 32.55 no. Einbanddecke zu Band V ^ 1.40 ord., 1 05 no. Handlungen, welche ihren Bedarf an gehefteten und gebun denen Exemplaren de« vollständigen fünften Bandes, wie an Ein banddecken zu diesem Bande, noch nicht aufgcgeben haben, werden gebeten, umgehend zu bestellen. Wir können, da die Auflage zur Neige geht, einstweilen nur fest liefern. Bestellungen L cond. ge langen erst nach Beendigung des bereits in Angriff genommenen Neu drucks zur Esfektuicrung. Zum Vertrieb offerieren wir den in den nächsten Tagen die Presse verlassenden Neudruck von Wuspratt's theoretischer, praktischer und analytischer Chemie i» ^iiweildiliiy auf Aünstr und Ge werbe. Encyklopädisches Handbuch der technischen Chemie von S. Stahmann und Mruno Kerl. Unter Mitwirkung hervorragender Gelehrter und Fachmänner bearbeitet. Vierte Auflage. Erster Band. Komplett geheftet 38.l0 ord., 28.80 no. Geb in Halbfrz. 41.— ord., 31. no. Der Vertrieb des ersten Bandes von Muspratt's berühmtem encyklopädischen Handbuch der technischen Chemie hat sich stets als in hohem Grade erfolgreich erwiesen, da das Interesse für die Band ausgabe dieses hervorragenden Werkes nicht minder groß ist, wie für den Bezug der Lieferungsausgabe desselben. Wir bitten, jedem Abnehmer des I. Bandes die bereits erschienenen Bände II bis V sogleich uachzuliefern und die später erscheinenden Bände VI bis VIII zur Fortsetzung zu notieren. Jedes abgesetzte Exemplar des vollständigen Werkes wirft bei geringer Spesenlast einen Nutzen von ca. 8V .F, jede Partie von 7/6 Exemplaren einen Gewinn von ca. 800 ab. Geheftete Exemplare des I. Bandes stellen wir s. condition in beschränktem Maße zur Verfügung, gebundene Exemplare können wir nur fest liefern. Wir bitten zu verlangen. Braunschweig, im Februar 1896. Ariedr. IPieweg L Sohn. si0044j Verlag von Leopold W in Hamburg (u. Leipzig). Die CmimpM» in -er Ehe. Briefe an einen Arzt von Felieie Ewart. - 1895. Preis 1 In unserer langjährigen kritischen Thä- tigkcit haben wir nicht viele Bücher kennen gelernt, die uneingeschränkt gelobt werden konnten. Die kleine Anzahl dieser so selte nen Erscheinungen ist durch die vorliegende Schrift um eine Nummer vermehrt worden. Eine gebildete, vorurteilsfreie und, wie es scheint, glücklich verheiratete ältere Frau spricht über die Zukunft ihres Geschlechtes in einer Weise, die etwa die Mitte hält zwi schen den Ansichten der Frau Lauer und der Frau Marholm. Sie verlangt, daß Mittel und Wege geschaffen werden, das Mädchen er werbsfähig zu machen, ohne ihr dadurch die Anwartschaft auf ihre natürliche Stellung als Frau und Mutter zu rauben. Die Ver bindung von Ehe und Beruf ist das Ziel, das an einigen Beispielen als erreichbar nachgewiesen wird. Aber abgesehen von diesem Grundgedanken: „wieviel schöne Blicke im einzelnen! Wie fein und mannhaft-auf richtig die Darstellung der Beziehungen zwischen den beiden Geschlechtern! Möchten doch recht viele deutsche Frauen das Büchlein in die Hand nehmen." Im Märzhefte von Westermanns Monats heften findet sich vorstehende höchst aner kennende Besprechung der kleinen Schrift, wodurch jcdcnsals eine weitere Steigerung der bereits erfreulichen Verbreitung veran laßt werden wird. Namentlich die zahl reichen Handlungen, unter deren Kunden Abonnenten von Westermanns Monatsheften sind, mache ich deshalb von neuem auf die kleine Schrift aufmerksam. Ich bin überzeugt, daß der Absatz namentlich in Universitätsstädten sehr erheb lich noch zunehmen würde, wenn cs mir ge stattet wäre, den wahren Namen der Ver fasserin, der Gattin eines sehr bekannten Universitäts-Professors, zu nennen. So muß ich wiederholt auf die Anerkennung Hinweisen, der sich dieBriefein zahlreichen Besprechungen, wie auch in den oben angeführten, erfreuen. Hochachtungvoll Hamburg, Ende Februar 1896. Peopold Voß. 167'